ubuntuusers.de

LTSP PXE Boot: Probleme beim Einrichten

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 16.04 (Xenial Xerus)
Antworten |

Fenris643904

Anmeldungsdatum:
5. Dezember 2016

Beiträge: Zähle...

Guten Tag,

ich versuche seit einigen Tagen einen LTSP-Server zu installieren und im speziellen die Funktion für den Netzwerk-Boot zu testen, leider will es mir nicht gelingen. Ich bin mit Ubuntu auch nicht weiter vertraut und mit LTSP schon garnicht, möchte es dennoch zum "laufen" bekommen.

Hier mal ein kurzer Abriss meines Leidensweg:

Mein Testsystem besteht aus einen einfachen Rechner mit Win10 und Virtualbox. Eine Vm fungiert als Terminal-Server und eine weitere als Client ohne Festplatte mit Netzwerk-Boot.

Mein Weg führte mich erst über einen fehlerhaften Eintrag in der Config "tftpd-hpa" (IPv6 statt IPv4, Fehler besteht weiterhin in 16.04). Erst hatte ich es versucht mit 15.04 und habe irgendwann herausgefunden, dass es dort scheinbar einen Bug gibt der nie behoben wurde. Viel mehr scheint es so, als hätten die Entwickler nicht wirklich Lust darauf gehabt... https://bugs.launchpad.net/ltsp/+bug/1387773 (Siehe letzter Eintrag)

Mit 16.04 konnte ich zumindest gleich mal einen Erfolg feiern, ich konnte booten. Aber ich hatte massive Grafikfehler und die Eingabe war irgendwie verzögert. Deshalb beschloss ich es mit einem richtigen Thin-Client zu testen. Es handelt sich um einen alten VXL Itona C. Dieser bekommt zwar vom DHCP ein Lease, spuckt dann aber nach einer gefühlten Ewigkeit einen Fehler aus, dass er die "ldlinux.C32" nicht laden konnte. Lustigerweise gibt es in der Syslog keinen Hinweis auf dieses Problem.

Die Installation habe ich nach folgendem Tutorial vorgenommen: https://wiki.ubuntuusers.de/LTSP/Installation_ab_Oneiric/

dhcp.conf

 1
 2
 3
 4
 5
 6
 7
 8
 9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23

# Default LTSP dhcpd.conf config file.
#

authoritative;

subnet 192.168.1.0 netmask 255.255.255.0 {
    range 192.168.1.20 192.168.1.250;
    option domain-name "test.local";
    option domain-name-servers 10.3.0.10;
    option broadcast-address 10.0.2.255;
    option routers 10.0.2.2;
    next-server 192.168.1.5;
#    get-lease-hostnames true;
    option subnet-mask 255.255.255.0;
    option root-path "/opt/ltsp/i386";
    if substring( option vendor-class-identifier, 0, 9 ) = "PXEClient" {
        filename "/ltsp/i386/pxelinux.0";
    } else {
        filename "/ltsp/i386/nbi.img";
    }
}

tftpd-hpa

1
2
3
4
5
6
# /etc/default/tftpd-hpa

TFTP_USERNAME="tftp"
TFTP_DIRECTORY="/var/lib/tftpboot"
TFTP_ADDRESS="0.0.0.0:69"
TFTP_OPTIONS="--secure -vvv"

Ich habe als Anhang noch ein Bild hochgeladen, dass meinen derzeitigen Stand zeigt. Ich würde mich über Hilfe sehr freuen.

Gruß

Bilder

I-Punkt Team-Icon

Anmeldungsdatum:
9. Oktober 2008

Beiträge: 1180

Den Fehler in der Grafik beim Anmelden behebst du in der Datei /var/lib/tftpboot/ltsp/amd64/lts.conf bzw. /var/lib/tftpboot/ltsp/i386/lts.conf

Dort zum ersten Testen auf vesa Treiber stellen und den Abschnitt "alter Monitor" deaktivieren. Sollte noch Interesse an dem Thema bestehen, einfach melden.

Grüße Oliver

https://wiki.ubuntuusers.de/LTSP/lts.conf/

Nachtrag: Dieser Fehler in der Auflösung am Anmeldebildschirm kam bei mir auch bei Virtualbox-Gästen, ein echter PC mit Grafikkarte hingegen brachte diesen Fehler nicht und hatte eine ordentlich Auflösung.

Antworten |