ubuntuusers.de

PHP updaten

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Server 8.04 (Hardy Heron)
Antworten |

SGuru

Anmeldungsdatum:
8. März 2009

Beiträge: Zähle...

Hallo, da ich Probleme bei der Installation des WBBLite 2 habe wurde mir geraten auf die neuste PHP-Version zu aktualisieren (siehe hier). Mit Updates habe ich bisher noch keinerlei Erfahrungen, ich würde aber gerne auf PHP 5.2.9 updaten. Wie genau muss ich dabei vorgehen (außer Backups zu erstellen)?

Chrissss Team-Icon

Anmeldungsdatum:
31. August 2005

Beiträge: 37971

SGuru schrieb:

da ich Probleme bei der Installation des WBBLite 2 habe wurde mir geraten auf die neuste PHP-Version zu aktualisieren (siehe hier). Mit Updates habe ich bisher noch keinerlei Erfahrungen, ich würde aber gerne auf PHP 5.2.9 updaten. Wie genau muss ich dabei vorgehen (außer Backups zu erstellen)?

Ganz ehrlich, was soll ein Update von PHP beim Entpacken einer Datei helfen? Bei einer LTS würde ich auch nichts von Hand basteln, sondern mich auf die Paketquellen verlassen. Da dieses Forum proprietär ist kann man es leider nicht für dich austesten. Aber ich würde von einem fehlerhaften Download ausgehen.

SGuru

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
8. März 2009

Beiträge: 2

OK, ich hab nun im Changelog nachgeschaut und ein Update auf 5.2.6 würde wahrscheinlich reichen (um einige Bugs beim Entpacken zu fixen). Anscheinend ist auch PHP 5.2.6 als momentan aktuellstes Paket verfügbar. Wie genau funktioniert nun das Update? PS: Wieso werden hier keine Zeilenumbrüche umgewandelt?

frabron

Anmeldungsdatum:
11. Februar 2007

Beiträge: 151

Update geht wie immer ...

1
sudo apt-get update && sudo apt-get upgrade

Kannst du die Datei denn nicht schon entpackt verwenden?

Chrissss Team-Icon

Anmeldungsdatum:
31. August 2005

Beiträge: 37971

SGuru schrieb:

Anscheinend ist auch PHP 5.2.6 als momentan aktuellstes Paket verfügbar. Wie genau funktioniert nun das Update?

Ubuntu, wie Suse, wie Fedora Core, wie… sind keine „Rolling Release Distributionen“. D.h. wurde eine Version veröffentlicht, so werden die Paketquellen nicht mehr groß verändert. Sicherheitsupdates und essentielle Updates zentraler Komponenten (z.b. GNOME 2.24.x) werden eingespielt, doch einzelne Anwendungprogramme werden nicht aktualisiert. Erst recht nicht, wenn eine „Major-Version“ rauskommt.

Anders arbeiten „Rolling Release Distributionen“ wie Gentoo oder Arch. Hier werden permanent neue Programmversionen eingepflegt. Dies hat viele Vor- aber auch sehr viele Nachteile. Unternehmen brauchen bspw. stabile Plattformen. Stabil bitte nicht im Sinne von „stürtzt nicht ab“ verstehen, sondern im Sinne von „Hier ändert sich nicht mehr viel“. Eine Rolling Release Distro erfüllt diesen Punkt nicht.

Auf dein PHP "Problem bezogen. Du müsstest PHP manuell compilieren. Auf gut deutsch: Vergiss das und entpacke das Archiv von Hand, muss doch möglich sein. Des weiteren: Das ist ein kommerzielles Produkt. Warum holst du dir den Support nicht bei denen? Wenn die nicht in der Lage sind, ihr Produkt so zu gestalten, dass es sich mit Ubuntu Hardy oder Debian Lenny trivial installieren lässt, dann stelle ich mir die Frage, ob es sich überhaupt lohnt das Produkt zu benutzen...

PS: Wieso werden hier keine Zeilenumbrüche umgewandelt?

http://wiki.ubuntuusers.de/Forum/Syntax#Zeilenumbrueche

Antworten |