ubuntuusers.de

Probleme mit JUnit und Umgebungsvariablen

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |

zhujik

Anmeldungsdatum:
18. Mai 2007

Beiträge: 21

um meine Javaprogramme mit Junit testen zu können, muss ich dies ja erst in den umgebungsvariablen eintragen. aus der wikiseite hier bin ich eigentlich nicht schlau geworden. ich logge mich mit feisty fawn grafisch ein. und dann?
in der docu von junit steht man solle sowas wie set classpath=%classpath%;INSTALL_DIR\junit-4.2.jar;INSTALL_DIR in die konsole eingeben, klappt aber unter ubuntu nicht.

schonmal danke für antworten

daniel85

Anmeldungsdatum:
7. Juli 2005

Beiträge: 86

probiere mal:

export CLASSPATH=$CLASSPATH:INSTALL_DIR\junit-4.2.jar

Überprüfen geht es mit dem Befehl:

echo $CLASSPATH

zhujik

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
18. Mai 2007

Beiträge: 21

danke, es scheint zu funktionieren, aber ich krieg das mit JUnit leider trotzdem nich gebacken

sebastian@coldfusion:~/Desktop$ export CLASSPATH=$CLASSPATH:.../junit/junit-4.3.1.jar/
sebastian@coldfusion:~/Desktop$ javac Factorial.java FactorialTest.java
FactorialTest.java:1: package org.junit does not exist

echo liefert mir wieder den pfad.

wie schreibt man eigentlich was in die ~/.bashrc ??

was tun?

user_unknown

Avatar von user_unknown

Anmeldungsdatum:
10. August 2005

Beiträge: 17604

Wohnort: Berlin

zhujik hat geschrieben:

sebastian@coldfusion:~/Desktop$ export CLASSPATH=$CLASSPATH:.../junit/junit-4.3.1.jar/

Der trailing Slash sagt, da gibt es ein Verzeichnis namens junit-4.3.1.jar, welches in den Classpath soll.
Der Slash muß weg.

Selbst wenn es ein Verzeichnis wäre, würde man den Slash weglassen.

Die 4 Punkte sollen eine Auslassung bedeuten, hoffe ich.

zhujik

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
18. Mai 2007

Beiträge: 21

Danke, habs dann auch gesehn, die Punkte sollten auch Auslassungen darstellen.

Habs hingekriegt ☺

monsterwave

Anmeldungsdatum:
4. Oktober 2007

Beiträge: 1

Nun- in Eclipse läuft alles wie gewünscht. Die aktuelle "ant" läuft hier mit Hilfe von Junit4 durch sämtliche Tests, und markiert diese als erfolgreich. Getestet wird ein Musterprogramm unseres Dozenten. Im Projektverzeichnis befindet sich auch eine xml-Datei, die das Compilieren (clean, compile, run-tests) ohne die Hilfe von Eclipse ermöglichen soll.

Installiert ist sun-java 6 und wird dank "update-alternatives --config java" auch systemweit verwendet. Ant stammt aus den Ubuntu-Quellen (v_1.6.5).

Das Programm benötigt mindestens Junit4, was in Yoxos Eclipse schon integriert war. Wie schon erwähnt, läuft in dieser Umgebung alles wie es sollte, bis auf das Testen mit Hilfe der xml-Datei (da auf die Ubuntu Umgebungsvariablen zugegriffen wird).
In den Ubuntu-Quellen existiert lediglich Junit3.8.1.xx. Dies führt dazu, dass bei run-tests sämtliche Tests misslingen und folgende Fehlermeldung ausgegeben wird:

 <failure message="No tests found in xyTest" type="junit.framework.AssertionFailedError">junit.framework.AssertionFailedError: No tests found in xyTest

...Deshalb der Verdacht der falschen Junit-Version.
Ich habe schon versucht, die aktuelle Junit4 http://junit.sourceforge.net/ einzurichten (mit allen Verzeichnissen und Links, wie zuvor Junit3), und die alte Junit3 komplett zu deinstallieren - ohne Erfolg.

Ist es möglich, dass die Junit in einem "Kompatibilitätsmodus" läuft - auf Version 3.8.1? Wo handanlegen?
Danke im Voraus für jegliche Antworten!

Antworten |