ubuntuusers.de

PHP Skripte lokal schreiben und testen

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 12.04 (Precise Pangolin)
Antworten |

Menedas

Avatar von Menedas

Anmeldungsdatum:
1. September 2005

Beiträge: 1119

Ich möchte kleine php Skripte schreiben und lokal testen können. Unter Windows habe ich das bisher mit relativ geringen Aufwand mit Aptana hinbekommen. Dieses lässt sich mit etwas Anleitung so einrichten, dass man php Skripte sowohl schreiben, als auch direkt in der IDE mit Hilfe von externen Browsern auch gleich anzeigen lassen kann. Jetzt hatte ich versucht Aptana auch unter Ubuntu zum Laufen zu bekommen, aber das scheint aussichtslos. Es setzt bei der Installation des Moduls com.aptana.ide.feature.editor.php das ganze System unter Dauerlast. Man kann gar nichts mehr nebenher machen und es scheint auch kein Ende zu finden. Das Modul ist aber nötig für den Interpreter.

Jedenfalls habe ich nun gestern nach einer Alternative gesucht und es scheint so etwas, also einen integrierten Interpreter sonst in keiner weiteren IDE zu geben. Also dachte ich, nach weiterem Lesen, dass ich es mit Bluefish und einem Webserver versuchen sollte. Habe mir für letzteres nginx rausgesucht, aber ich habe es nach einer Stunde nicht geschafft php zum Laufen zu bekommen. Bekomme immer nur eine "403 Forbitten" Fehlermeldung im Browser, egal ob eine Datei da ist oder nicht. Aus meiner Sicht passen die Rechte, da ich sie für alle gewährt habe. Irgendwie habe ich das damals mit Apache schneller hinbekommen. Bei nginx muss man echt die simpelsten Sachen selbst erstmal stellen, statt dass es ein ordentliches Default gibt.

Na wie auch immer, ich frage mich gerade, ob ich das nicht falsch angehe und womöglich nen Overkill betreibe. Gibt es alternative leichter umzusetzende Alternativen? Ich werd mein Glück jetzt nochmal mit lighttpd versuchen. Da sieht die Konfiguration einfacher aus ☺

agschaal

Anmeldungsdatum:
13. August 2009

Beiträge: 680

Wohnort: Berlin

Mach Dir das Leben nicht so schwer.

Lamp dürfte die Lösung sein.

http://www.mypcsupport.de/net/linux/ubuntu-lamp-installation/

Und schon hast du einen lokalen Entwicklungsrechner.

Andre

Lysander

Avatar von Lysander

Anmeldungsdatum:
30. Juli 2008

Beiträge: 2669

Wohnort: Hamburg

Bringt PHP immer noch keinen lokalen, leichtgewichtigen Entwicklungswebserver mit? Irgend wie war mir doch so... man kann ja als PHP nicht jeden sinnvollen Trend verschlafen 😉

Menedas

(Themenstarter)
Avatar von Menedas

Anmeldungsdatum:
1. September 2005

Beiträge: 1119

Hm, ich hab nochmal im Internet geschaut, ob ich dazu Hinweise finden kann, aber irgendwie nicht.

Einzige sonstige Möglichkeit ist es sich direkt in der Konsole anzuschauen.

Da musst du schon etwas ausführlicher werden 😉

Lysander

Avatar von Lysander

Anmeldungsdatum:
30. Juli 2008

Beiträge: 2669

Wohnort: Hamburg

Menedas schrieb:

Da musst du schon etwas ausführlicher werden 😉

Ich kenne mich mit PHP nicht aus - meine aber mich zu erinnern, erst jüngst darüber gelesen zu haben, dass PHP seinen eigenen Entwicklungsserver mitbringt. In Python ist das seit Jahren Standard, dass einem die div. Frameworks einen Entwicklungsserver mitliefern, so dass man seine Applikation lokal immer ohne ein Monstrum wie den Apachen testen kann. Und iirc hat PHP unlängst auch so eine Möglichkeit - vielleicht irre ich aber auch.

Menedas

(Themenstarter)
Avatar von Menedas

Anmeldungsdatum:
1. September 2005

Beiträge: 1119

Mal eine Frage. Kann man es so einstellen, dass neue Dateien automatisch ausführbar sein sollen? Ich möchte nämlich nicht für jede neue php Datei immer wieder die Rechte setzen müssen.

Außerdem ist das Fenster von Bluefish links irgendwie ab meinen beiden Ubuntu Systemen abgeschnitten. Seltsam.

Lysander

Avatar von Lysander

Anmeldungsdatum:
30. Juli 2008

Beiträge: 2669

Wohnort: Hamburg

Für eine neue Frage solltest Du einen neuen Thread aufmachen 😉

Menedas

(Themenstarter)
Avatar von Menedas

Anmeldungsdatum:
1. September 2005

Beiträge: 1119

Verdammt ☺

Aber die Überschrift passt ja eigentlich immer noch dazu 😉

Serengeti

Avatar von Serengeti

Anmeldungsdatum:
24. Februar 2008

Beiträge: 1964

Dakuan

Avatar von Dakuan

Anmeldungsdatum:
2. November 2004

Beiträge: 6503

Wohnort: Hamburg

Mal eine Frage. Kann man es so einstellen, dass neue Dateien automatisch ausführbar sein sollen? Ich möchte nämlich nicht für jede neue php Datei immer wieder die Rechte setzen müssen.

Für PHP ist es nicht erforderlich, dass die Datei ausführbar ist. PHP Dateien werden vom PHP Interpreter nur gelesen und interpretiert. Es reicht also, wenn die Datei für alle lesbar ist. Das gilt allerdings nicht für alle Scriptsprachen.

Aber wie erstellst du die Dateien und wie kommen sie zum Server?

Menedas

(Themenstarter)
Avatar von Menedas

Anmeldungsdatum:
1. September 2005

Beiträge: 1119

Man, du hast Recht. Wie kam ich nur drauf, dass die ausführbar gesetzt werden müssen? Vielleicht als ich mit dem Serverzeugs rumgespielt habe und es nicht wollte.

Auf meinen Server kommen sie einfach in dem ich sie in mein public_html Verzeichnis in meinem Home reinkopiert und dort editiert habe ☺

theinlein

Anmeldungsdatum:
29. Dezember 2007

Beiträge: 1279

Dakuan schrieb:

Mal eine Frage. Kann man es so einstellen, dass neue Dateien automatisch ausführbar sein sollen? Ich möchte nämlich nicht für jede neue php Datei immer wieder die Rechte setzen müssen.

Für PHP ist es nicht erforderlich, dass die Datei ausführbar ist. PHP Dateien werden vom PHP Interpreter nur gelesen und interpretiert. Es reicht also, wenn die Datei für alle lesbar ist. Das gilt allerdings nicht für alle Scriptsprachen.

Es ist hier nicht erforderlich, weil der Web-Server die PHP-Datei mittels Plug--In liest, nicht die Shell. Wenn man ein Script per Shell aufruft, muss auch ein PHP-Script ausführbar sein. Das hat nichts mit der Sprache des Scripts zu tun.

Menedas

(Themenstarter)
Avatar von Menedas

Anmeldungsdatum:
1. September 2005

Beiträge: 1119

@theinlein: Danke für den Hinweis 👍

Antworten |