ubuntuusers.de

bash kommandozeilenbefehl automatisieren

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu
Antworten |

knechten

Anmeldungsdatum:
30. August 2005

Beiträge: Zähle...

Wohnort: Bremen

Moin,

ich schlage mich mit einem Problem in der bash herum und finde dafür hier oder bei google oder, oder einfach keine Lösung. Als relativer Linux Neuling bin ich am Ende meines Lateins.
Es geht um folgendes:
Ich benötige ein bash Script, welches bei dem aufgerufenen Programm (gammu), die abgefragten yes/no/etc Eingaben hinterlegt und automatisiert.
Wer gammu instaliert haben sollte, kann dieses eventuell etwas besser nachvollziehen.
Bei der via Bluetooth ausgeführten Abfrage möchte gammu wissen, ob im (nicht lesbaren) Unicode geschrieben werden soll und was ich bitte auf den PC speichern möchte. Dieses muß jeweils bejaht, verneint bzw. ausgewählt werden.
Der einzig erfolgreiche Befehl "echo "ALL" | gammu --backup /home/foo/backup.txt" schreibt zwar die Datei aber in nicht lesbaren Unicode.

Vieleicht hat jemand die universelle Lösung, denn ich komme nicht weiter.

Für Hilfe Dank im Voraus
Hans-Uwe Lohse

haraldkl

Avatar von haraldkl

Anmeldungsdatum:
21. Juli 2005

Beiträge: 1903

Wohnort: Würselen

Hi,
hab kein gammu...
Aber kannst du die yes/no Abfolge nicht in einer Datei legen und dann diese als standardeingabe verwenden?
Also in etwa so:

gammu --backup /home/foo/backup.txt </home/foo/abfrage.script

tux21b Team-Icon

Avatar von tux21b

Anmeldungsdatum:
15. August 2005

Beiträge: 1698

Wohnort: Linz.at

Ich kenne das Program "gammu" zwar nicht und weiß auch nicht welche eingaben es erwartet, aber grundsätzlich kannst du die Standardeingabe des Programms (im Normallfall die Tastatur), auch auf eine Datei verlegen.

Erzeuge z.B. eine Datei "gammu.conf" in der du alles genauso reinschreibst, wie du es sonst auch auf der Tastatur eingeben würdest. (das Beispiel musst du jetzt natürlich anpassen und richtig stellen, da ich wie gesagt nicht weiß, welche Eingaben gammu erwartet):

yes
yes
no
yes
etc

Anschließend kannst du das Program z.B. so aufrufen:

gammu --backup /home/foo/backup.txt < gammu.conf

Dann ließt das Programm alles, was normalerweiße von der Tastatur eingelesen wird von der Datei.

Was dein Problem jetzt genau mit Unicode zu tun hat, kann ich jetzt nicht ganz nachvollziehen, da die Buchstaben (abgesehen von Umlauten, dem scharfen ß und ein paar anderen länderspezifischen Zeichen) in Unicode genau gleich wie im ASCII und den meisten anderen Zeichensätzen sind. Und bei "yes" und "no" kommen ja keine Umlaute vor 😉

Außerdem ist das Terminal unter Ubuntu standardmäßig auch auf Unicode eingestellt (daher werden deine Tastatureingaben auch als Unicode gelesen und so an das Programm weitergegeben). Und falls es wirklich ein anderer Zeichensatz sein muss, kannst du die Datei auch einfach unter einem anderen Zeichensatz speichern 🙄

Gruß
tux123

knechten

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
30. August 2005

Beiträge: 14

Wohnort: Bremen

Vielen Dank für diese wirklich unverzügliche Hilfe. Ich werde es ausprobieren und hoffe, dass es die Lösung meines Problems ist.

Ach ja, diese Sache mit dem Unicode - gammu fragt zunächst:
Use Unicode subformat of backup file (yes/no/ALL/ONLY/NONE) ? no

wenn dieses bejaht wird, kann kein Texteditor (bsp gedit) die Zeichen lesen.

Nochmals Danke und nette Grüße
Hans-Uwe Lohse

knechten

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
30. August 2005

Beiträge: 14

Wohnort: Bremen

Ihr seit klasse, es hat auf Anhieb geklappt.

Nochmals Danke
Hans-Uwe Lohse

Antworten |