ubuntuusers.de

Netzlaufwerk ähnlich wie in Windows

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Kubuntu 22.04 (Jammy Jellyfish)
Antworten |

AnosVoldigoad

Anmeldungsdatum:
24. April 2022

Beiträge: 18

Hi zusammen,

ich suche eine möglichkeit ein netzlaufwerk unter Linux änlich einzuhängen wie unter Windows. Ich bin zwar noch relativ neu bei Linux kenne mich aber dennoch etwas aus (mehrere VMs). Mal kurz zu den möglichkeiten die mir nicht zusamen:

1. mount per fstab: ich möchte nicht das netzlaufwerk mit passwort in klartext auf dem PC einhängen. ansonsten ist die möglichkeit nicht schlecht.

2. smb:// mit passwortmanager unter z.B. Kubuntu habe ich die möglichkeit wie unter Windows das netzlaufwerk im explorer einzuzgebe und das passwort im passwortmanager zu speichern, kann aber von manchen programmen nicht drauf zugreifen.

Was ich suche: Das einhängen von Netzlaufwerken, was am besten das Linux Bentutzerpasswort verwendet (dass es erst gar nicht auf dem System gespeichert wird) und zwar so, dass ich auch mit KeePassXC darauf zugreifen kann. Ich habe wirklich schon sehr viel im internet gesucht aber rein garnichts gefunden. Ich hoffe es kann mir hier jemand weiterhelfen. Ich verstehe nicht wieso so viele die erste Version verwenden. Dafür muss das Kennwort in Klartext auf dem Rechner gespeichert werden. So wies bei Windows ist ist es einfach genial, möchte aber zu Linux wechseln. Und wenn das so schlecht gelöst ist, scheitert es schon beim einstieg.

Ichhoffe es kann mir irgend jemand einen genialen Tipp geben.

Bleys

Anmeldungsdatum:
13. August 2006

Beiträge: 6172

Methode fstab

1
nano .smbcredentials

Inhalt:

username=<User> 
password=<Password>

Zugriff beschränken auf den notwendigen User

1
sudo chmod 600 .smbcredentials

In der fstab:

//<ServerIP>/<pfad> /<mountverzeichnis> cifs credentials=/home/<user>/.smbcredentials,rw,uid=1000,gid=1000,noperm,_netdev,noauto 0 0
  • Die Pfadangabe für die Datei mit den Credentials muss absolut erfolgen.

  • Der Parameter noperm sorgt dafür dass die Credentials nicht Client-seitig, sondern nur auf dem Server geprüft werden.

  • Der Parameter _netdev macht das mounten abhängig von einer Netzwerk-Verbindung.

  • Der Parameter noauto sorgen dafür, dass die Freigabe erst beim ersten Zugriff gemountet wird. Das macht das Einbinden etwas effizienter.

AnosVoldigoad

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
24. April 2022

Beiträge: 18

Super Danke für die Info, wie gesagt den weg mit fstab kannte ich zwar schon die Parameter sind mir aber neu.

Gibt es sonst keinen Weg unter Linux ein Netzlaufwerk einzubinden?

Bleys

Anmeldungsdatum:
13. August 2006

Beiträge: 6172

AnosVoldigoad schrieb:

Super Danke für die Info, wie gesagt den weg mit fstab kannte ich zwar schon die Parameter sind mir aber neu.

Gibt es sonst keinen Weg unter Linux ein Netzlaufwerk einzubinden?

Die fstab wird im Hintergrud von systemd genutzt. Man kann also auch direkt Netzfreigaben per Systemd mounten. Da ich das noch nie genutzt habe musst Du dich da selbst einlesen.

chr123

Anmeldungsdatum:
19. Juli 2018

Beiträge: 1632

Wie viele Benutzer sind auf dem Kubuntu Rechner? Die Lösung mit der credentials ist zwar charmant, bei mehreren Benutzern aber mitunter schwieriger zu pflegen. Theoretisch könnte man bestimmt auch eine Lösung mit pam_mount finden. Hier fehlt uns leider ein passender Wiki Artikel.

sowjetzoni

Anmeldungsdatum:
28. April 2022

Beiträge: Zähle...

Hallo, ich habe die Variante mit der fstab gewählt, das Problem,was sich aufgetan hat ist,das die Laufwerke dem "admin-user" gehören und auch nur der schreib- und lese-Rechte hat. Gibt es dafür eine Lösung? SWE

Bleys

Anmeldungsdatum:
13. August 2006

Beiträge: 6172

sowjetzoni schrieb:

Hallo, ich habe die Variante mit der fstab gewählt, das Problem,was sich aufgetan hat ist,das die Laufwerke dem "admin-user" gehören und auch nur der schreib- und lese-Rechte hat. Gibt es dafür eine Lösung? SWE

Dann musst Du noch die Option "users" in der fstab anhängen:

1
//<ServerIP>/<pfad> /<mountverzeichnis> cifs credentials=/home/<user>/.smbcredentials,rw,uid=1000,gid=1000,noperm,_netdev,noauto,users 0 0

chr123

Anmeldungsdatum:
19. Juli 2018

Beiträge: 1632

Mit users können zwar auch normale Benutzer die Freigabe einhängen, es wird dann aber trotzdem noch die uid=1000 verwendet. Das löst also nicht das Problem.

Wie viele Benutzer hast du auf dem Rechner, die die Freigabe benutzen sollen?

AnosVoldigoad

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
24. April 2022

Beiträge: 18

Hi,

sorry für die späte Antwort. Ich habe jetzt erst einmal die beschriebene Methode mit fstab verwendet. Sobald ich mal einen andere Medode habe schreibe ich das hier im Forum.

Den PC Verwende nur ich.

chr123

Anmeldungsdatum:
19. Juli 2018

Beiträge: 1632

Und wie viele Benutzeraccounts hast du auf dem Rechner? Aktuell mountest du mit der uid=1000. Wenn du bspw mit der uid=1001 angemeldet bist, dann wird die Freigabe zwar gemountet, aber der Zugriff wird sehr wahrscheinlich nicht funktionieren, weil die Rechte nicht passen.

sowjetzoni

Anmeldungsdatum:
28. April 2022

Beiträge: 3

chr123 schrieb:

Mit users können zwar auch normale Benutzer die Freigabe einhängen, es wird dann aber trotzdem noch die uid=1000 verwendet. Das löst also nicht das Problem.

Wie viele Benutzer hast du auf dem Rechner, die die Freigabe benutzen sollen?

Ich habe zwei Benutzer.

sowjetzoni

Anmeldungsdatum:
28. April 2022

Beiträge: 3

chr123 schrieb:

Und wie viele Benutzeraccounts hast du auf dem Rechner? Aktuell mountest du mit der uid=1000. Wenn du bspw mit der uid=1001 angemeldet bist, dann wird die Freigabe zwar gemountet, aber der Zugriff wird sehr wahrscheinlich nicht funktionieren, weil die Rechte nicht passen.

Das mit der 1001 hat funktioniert.

Antworten |