ubuntuusers.de

Gimp - animierte GIFs erzeugen

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu MATE 18.04 (Bionic Beaver)
Antworten |

Dakuan

Avatar von Dakuan

Anmeldungsdatum:
2. November 2004

Beiträge: 6502

Wohnort: Hamburg

Ich versuche gerade eine einfache animierte GIF Datei zu erzeugen und zwar nach dieser Anleitung.

Aber ich hänge da zwischen Schritt 8 und Schritt 9 fest, da ich keine Ahnung habe, wie ich zu der Darstellung für Schritt 9 komme. Kann mir da vielleicht jemand weiter helfen?

BTW, das Tutorial scheint in sich nicht ganz konsistent zu sein, da die Größenangaben im Text nicht immer zu den Darstellungen passen.

Eigentlich benötige ich auch nur irgendein animiertes GIF (ohne Copyright) zum Nachweis eines Programmfehlers, allerdings mit einer seltenen Besonderheit, nur lokale Colormaps, die ich whrscheinlich erst "nachbessern" muss. Daher ist je kleiner je besser. (Die Google Bildchen sind zu groß, und anlegen will ich mich mit denen auch nicht).

seahawk1986

Anmeldungsdatum:
27. Oktober 2006

Beiträge: 11261

Wohnort: München

In Schritt 8 werden alle Ebenen ausgeblendet und in Schritt 9 wird die Ebene, die bearbeitet werden soll, wieder eingeblendet und die erste Box gefüllt.

GIMP macht beim Export als animiertes GIF nichts anderes als die vorhandenen Bildebenen als einzelne Frames zu exportieren und damit man eine Animation sieht, müssen sich die einzelnen Ebenen entsprechend von einander unterscheiden.

Dakuan

(Themenstarter)
Avatar von Dakuan

Anmeldungsdatum:
2. November 2004

Beiträge: 6502

Wohnort: Hamburg

... und in Schritt 9 wird die Ebene, die bearbeitet werden soll, wieder eingeblendet und die erste Box gefüllt.

Genau das passiert bei mir nicht. Ich sehe nur den selektierten Frame, nicht aber die Übersicht, wie im Tutorial gezeigt. Daher ging ich davon aus, das irgendeine Einstellung "vergessen" wurde. Also in Abweichung zum dargestellten Zustand bleibt bei mir folgendes Bild (siehe Anhang). Das passt nicht zur Anleitung. Da muss etwas fehlen oder die Anleitung ist Schrott.

Bilder

frostschutz

Avatar von frostschutz

Anmeldungsdatum:
18. November 2010

Beiträge: 7790

Mir ist von deiner Beschreibung, der verlinkten Anleitung, und deinem Screenshot leider immer noch nicht klar... was dir eigentlich fehlt.

Du musst noch die Farbe auf rot ändern und ein Kästchen füllen, dann bist du mit Schritt 9 fertig (?) ( "fill the leftmost grid box with a bright red" )

Dakuan

(Themenstarter)
Avatar von Dakuan

Anmeldungsdatum:
2. November 2004

Beiträge: 6502

Wohnort: Hamburg

Du meinst also, ich soll einfach "blind" weitermachen? Denn in der mir gebotenen Darstellung habe ich keine "leftmost box".

Wahrscheinlich passt die Anleitung einfach nicht zur aktuellen Ubuntu Version und ich sollte die vergessen.

mrkramps Team-Icon

Avatar von mrkramps

Anmeldungsdatum:
10. Oktober 2006

Beiträge: 5523

Wohnort: south central EL

Da wurde doch jetzt nur das Hintergrundbild erstellt (schwarz mit den roten Strichen) und für jedes gewünschte Frame ein Duplikat der Ebene erstellt - man hat also Background, frame1, frame2, frame3 als jeweils eigene Ebene mit gleichem Bildinhalt.

Danach müssen alle Ebenen ausgeblendet werden, die nicht bearbeitet werden sollen. Alleine weil man frame1 nicht bearbeiten kann, solange frame2 oder frame3 noch eingeblendet sind. Die überlagern ja frame1. Also alles ausblenden.

Danach dann frame1 wieder einblenden, auswählen und den für die Animation gewünschten Teil des Bildinhalts rot anmalen. Danach frame2 wieder einblenden, auswählen und wieder den für die Animation gewünschten anderen Teil rot anmalen. Gleiches mit frame3 wiederholen. Sinn der Sache ist jetzt, dass dieses rot ausgemalte Kästchen in jedem Bild an einer anderen Stelle ist, damit es in der Animation später so aussieht, als würde es bswp. von Links nach Recht wandern. Das ist dann in frame1 die „leftmost grid box“ (rotes Kästchen ganz links) und in frame2 „next grid box “ (rotes Kästchen einen roten Strich weiter rechts) usw.

Ebene Background brauchen wir nicht mehr, also löschen. Dann das Ganze als GIF speichern, als Animation, und Zeitintervall zwischen den Frames angeben, fertig.

Sollte so funktionieren für alle GIMP-Versionen von 2.0 damals bis heute.

seahawk1986

Anmeldungsdatum:
27. Oktober 2006

Beiträge: 11261

Wohnort: München

Dakuan schrieb:

Du meinst also, ich soll einfach "blind" weitermachen? Denn in der mir gebotenen Darstellung habe ich keine "leftmost box".

Du hast eine Reihe von Zellen am linken Bildrand - IMHO fehlt da in der Anleitung irgendwo der Schritt, wo das Bild auf eine einzelne Gitterzeile beschnitten wird, bevor man die Ebenen dupliziert.

frostschutz

Avatar von frostschutz

Anmeldungsdatum:
18. November 2010

Beiträge: 7790

Daß du dich am Zuschneiden des Bildes störst, da wär ich jetzt im Leben nicht drauf gekommen.

Vielleicht sind "rote Kästchen" einfach nicht das beste Thema für so ein Tutorial. ☺

Welches von den Kästchen du rot machst, ist letztlich auch wurst, es sei denn du nimmst für jeden Layer das gleiche, dann kann es ja nicht von Frame zu Frame weiterwandern...

mrkramps Team-Icon

Avatar von mrkramps

Anmeldungsdatum:
10. Oktober 2006

Beiträge: 5523

Wohnort: south central EL

Nochmal einen Moment darüber nachgedacht …

Dakuan schrieb:

[…] oder die Anleitung ist Schrott.

Ich glaube, wir könnten uns darauf einigen.

Klaus64

Anmeldungsdatum:
12. März 2008

Beiträge: 46

Die Übersicht ist in deinem Bild rechts. Da werden dir die Ebenen angezeigt. Die mit dem Auge ist die aktuelle Ebene, wo du draufschaust

frostschutz

Avatar von frostschutz

Anmeldungsdatum:
18. November 2010

Beiträge: 7790

Wer bei Gimp nicht ständig mit Fenstern jonglieren möchte, dem sei auch der Einfenstermodus ans Herz gelegt. Bei Dakuan's Bildschirmfoto muss man schon ein wenig schauen, was jetzt zu seinem Gimp gehört, was Screenshot im Hintergrund ist und überhaupt. Es ist ja Geschmackssache, aber mir ist das zu chaotisch.

Dazu hatte ich in einem anderen Fred schon mal was geschrieben.

frostschutz schrieb:

Das woran sich viele "seit jeher" also vor langer, langer Zeit gestört haben, sind die vielen vielen einzelnen Fenster die Gimp so produziert. Die Verwaltung dieser Fenster hat Gimp dem Fenstermanager überlassen. Und dann noch daß einmal verschwundene Fenster nicht von selbst wieder auftauchen.

Aber dafür gibts ja den Einfenstermodus.

Gimp starten. Edit → Preferences → Window Management. Haken wegmachen bei "Save window positions on exit". Button drücken "Reset Saved Window Positions". Gimp schließen. Gimp starten. Windows → Single Window Mode ankreuzen. Fenster ins Vollbild machen. Jetzt bist du sozusagen im Photoshop-Modus - ein grosses Fenster mit allen Standardtools an ihren Standardpositionen. Ggf. noch Feintuning machen (Fensterunterteilung verschieben) bis du zufrieden bist. Abschließend Edit → Preferences → Window Management. Button drücken "Save Window Positions Now".

Fortan startet Gimp in einem großen Fenster mit der gewünschten Ausgangskonfiguration. Wenn du mal ausversehen was wegklickst/verschiebst/umdockst und nicht weißt wie es wieder normal wird, Gimp neu starten reicht.

Dakuan

(Themenstarter)
Avatar von Dakuan

Anmeldungsdatum:
2. November 2004

Beiträge: 6502

Wohnort: Hamburg

Ich habe mir inzwischen andere Beschreibungen angesehen und dabei festgestellt, dass die sich teilweise auf ältere Versionen beziehen wo einiges doch anders ist (einige Menüpunkte gibt es nicht mehr oder sind woanders versteckt). Ich habe es jetzt "freihändig" durch probieren hinbekommen.

Von der verlinkten Anleitung habe ich nur noch den Schluss verwendet.

... mir ist das zu chaotisch.

Das sieh nur so aus. Die meisten Programme habe alle ihren festen Platz. Die Menüstruktur von Gimp finde ich schlimmer. Da fehlt 'ne Suchfunktion.

Bilder

mrkramps Team-Icon

Avatar von mrkramps

Anmeldungsdatum:
10. Oktober 2006

Beiträge: 5523

Wohnort: south central EL

Dakuan schrieb:

Die Menüstruktur von Gimp finde ich schlimmer. Da fehlt 'ne Suchfunktion.

Ist den Entwicklern auch aufgefallen. Ab GIMP 2.10 siehe Menü "Hilfe" unter Menüpunkt "Einen Befehl suchen und ausführen" (liegt standardmäßig auf /).

Antworten |