ubuntuusers.de

Teilweisen Mirror mit rsync erstellen

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Kein Ubuntu
Antworten |

kressevadder

Anmeldungsdatum:
19. März 2014

Beiträge: Zähle...

Hallo,

mein Name ist Manfred, ich bin neu hier. Kurz zu meiner Person. Ich bin Anfang 40, habe ein paar Jährchen Erfahrung mit Linux, BSD und OS X. Halbtags arbeite ich bei der Stadt Mannheim im Fachbereich Bildung, wir sind für IT an Schulen verantwortlich. Den Rest der Zeit bin ich Freiberufler und verdiene die Brötchen als Dozent für iOS und OS X App Entwicklung (jetzt aber nicht hauen 😉 )

So, Schulen Mannheim...

Ich entwickle gerade einen Server/Client Prototyp mit dem in Zukunft die Mannheimer Grundschulen ausgestattet werden sollen. Schlank soll das sein, einfach zu bedienen und nix kosten - also wie immer.

Prinzipiell besteht das Ganze aus einem IPFire Server und Ubuntu Clients. Der IPFire ist etwas aufgebohrt mit und Samba, CUPS - ja, macht eigentlich nicht, aber für die Grundschulen kommt eben alles auf eine Box, wird schon gehen.

Nun hab ich den Client soweit das die Kickstart Installation läuft, sehr geile Sache bei Ubuntu. Auf dem IPFire ist ein Apache vHost eingerichtet über den der Installer dann die kickstart.cfg lädt, und jetzt kommts - da soll noch ein Ubuntu Mirror für die Schule drauf.

Soweit schon alles perfekt, aber ich muss mit rsync spiegeln, apt-mirror, etc gibts auf dem IPFire nicht.

Ich will aber nicht den kompletten Mirror, passt auch garnicht auf die Platte. Nun suche ich schon den ganzen Tag herum, was ich alles mit rsync für eine bestimmte Version holen muss. Aber natürlich geht es in allen Beschreibungen immer um apt-mirror bzw. ubuntumirror (oder wie das Ding heisst).

Kann mir vielleicht jemand Starthilfe geben, wie ich mit rsync einen Mirror für eine bestimmte Ubuntu Version aufsetze (z.Zeit mache ich übrigens mit dem 13.10 Client herum)

Vieln Dank schon mal Manfred

UrbanFlash Team-Icon

Avatar von UrbanFlash

Anmeldungsdatum:
21. Februar 2006

Beiträge: 5549

Wohnort: Wien

Hallo

Wäre es in deinem Fall nicht besser einen zentralen Cache zu haben anstatt einem unvollständigen Mirror? Dann muss nur der erste Zugriff vom ersten Rechner direkt in's Netz...

Das ginge recht leicht indem du /var/cache/apt/ zentral ablegst und überall einbindest. Die gleichen Ubuntuversionen setze ich jetzt einfach mal voraus.

kressevadder

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
19. März 2014

Beiträge: 5

Hallo,

guter Tip, Danke.

Aber so ein Problemchen ist, das ich mit dem Minimalinstaller für die Clients arbeite. Ab 13.x geht wohl nur noch der in Verbindung mit Kickstart. Bei der Installation zieht der dann natürlich kräftig aus dem Internet.

Keine Ahnung, ob ich schon ne Freigabe auf den Cache mounten kann bei der Grundinstallation?

Werde mal versuchen mich mit dem Preinstall Script einzuklinken.

Ne andere Idee, die mir gerade gekommen ist, die Installation über den http Proxy laufen zu lassen, dann sollte der ja eigentlich irgendwann alles im Cache haben. Wäre vielleicht noch einfacher.

UrbanFlash Team-Icon

Avatar von UrbanFlash

Anmeldungsdatum:
21. Februar 2006

Beiträge: 5549

Wohnort: Wien

Ja, mit dem http Proxy sollte das genauso gut gehen, sofern er genügend Speicher hat natürlich. KA wie groß die normal angelegt sind...

Bzgl der Installation, wäre es nicht sinnvoller du machst dir eine Installation wie du sie willst, und machst dann mit dem Ubuntu Customization Kit eine installierbare Version daraus. Alternativ, und bei gleicher Hardware kannst du auch mit Shell/dd ein Image von der Installation machen und damit alle Rechner praktisch in einem Rutsch befüllen.

kressevadder

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
19. März 2014

Beiträge: 5

UCK sieht vielversprechend aus, das kannte ich nicht, danke.

dd scheidet eigentlich aus. Es gibt schon relativ oft auch mal ein paar gespendete Rechner oder sonstige Ausreiser. Das mit Kickstart finde ich schon ne klasse sache. Da kannst du auch dem Lehrer oder irgendeinem Prktikanten die CD in die Hand drücken, bootn, einmal auf enter und die Kiste läuft durch ohne das irgendeine Interaktion nötig wäre - mein Kollege von der Windows Fakultät ist heute glaub endgültig vom Glauben abgefallen...

Fanatics

Avatar von Fanatics

Anmeldungsdatum:
25. August 2010

Beiträge: 1032

m23 verteilt auch BS und Software und hat dabei eine zentrale Verwaltungsoberfläche.

http://m23.sourceforge.net/PostNuke-0.750/html/index.php

kressevadder

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
19. März 2014

Beiträge: 5

Fanatics, das sieht zwar gut aus, ist aber ne Nummer zu groß.

Bisher haben wir uns in Mannheim an die Lösung des Landes drangehängt, hauptsächlich Windows:

http://www.lmz-bw.de/technische-unterstuetzung/netzwerkloesung/paedmlr-linux.html

Ein ziemlich dickes Ding, und für kleine Grundschulen gibts garnichts. Da herrscht Wildwuchs.

Aus verschiedenen Gründen wird man damit immer unzufriedener, dafür wirds immer teurer und funktioniert immer schlechter.

Wir wollen in Mannheim da weg. Für die Grundschulen brauche ich ne kleine Lösung, bessere FritzBox. Da will ich ne Standardlösung mit IPFire auf so ner Box: https://www.pyramid.de/shop/system.php?bk=CPYSH1UISM0A51E

Wenn ich noch ne Ubuntu DVD dazugebe ist mehr als gut.

Wo mehr gebraucht wird, werden wir in Zukunft auf das Projekt setzen: http://www.linuxmuster.net

Das sind die ehemaligen Entwickler der paedML Linux vom Land - die man rausgeschmissen hat...

kressevadder

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
19. März 2014

Beiträge: 5

[url=http://example.com]test[/url]

Wie kann man hier eigentlich links formatieren, BB Code haut schon mal nicht hin?

fbartels

Anmeldungsdatum:
30. Oktober 2007

Beiträge: 314

Wohnort: Hannover

Innerhalb von IP Fire gibt es eine Funktionalität die sich "Update Booster" nennt und genau das bereitstellt, was du suchst (wenn ich es richtig verstanden habe, selbst genutzt habe ich ihn noch nicht).

Auf der zugehörigen Wiki Seite gibt es auch ein allgemeines Rezept, welches alle deb, rpm, tar.gz, etc cached: http://wiki.ipfire.org/de/configuration/network/update-booster

Antworten |