ubuntuusers.de

Mailserver einrichten mit Egroupware und mehreren SMTP Accounts

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |

superzac

Anmeldungsdatum:
17. Juli 2009

Beiträge: 54

Wohnort: Berlin

Hallo Leute,

ich bin langsam echt am verzweifeln. Suche jetzt schon seit mehreren Stunden im Netz und finde immer nur sehr alte Anleitungen zum oben genannten Thema. Aber mal ganz von vorn.

Ich habe einen kleinen Ubuntuserver laufen, mit dem ich ein wenig rum spielen will. Jetzt habe ich mir vorgenommen mal die EGroupware zu installieren. Diese greift ja wie ich gelesen habe auf einen SMTP Server und einen Imap Server zu. Normalerweise sollte das auch kein Problem sein, wenn man über einen SMTP Relay verfügt. Mit so etwas kann ich aber nicht bieten. Ich habe 2 GMX Accounts und möchte diese beiden auch gern unter der Goupware nutzen. Leider bieten die SMTP Server immer nur die Möglichkeit einen SMTP Server anzugeben. Da GMX dabei aber stress macht, muss ich für jede Adresse einen eigenen SMTP Server haben. Ich habe jetzt angefangen einen SMTP Dienst bei mir zu installieren. Als erstes habe ich mit Postfix gespielt und bin nicht zu meinem Ziel gekommen, ausser das ich mit einem Account Mails verschicken konnte. Also habe ich weiter gesucht und bin auf folgene Seite gestossen.

http://www.tgunkel.de/docs/exim_smarthosts.de.html

Aber die beschriebene Config von Exim scheint veraltet zu sein.

Nun meine Frage was kann ich machen, das wenn ich mich in der Groupware als Privatuser anmelde der Privat Smtp Account verwendet wird und wenn ich das ganze mit dem Geschfätsaccount mache, das ich dann die SMTP Accountdaten vom Geschäftsaccount nutzen kann. Es ändern sich ja auch nur die Accountdaten des Servers. Der SMTP Server von GMX ändert sich ja nicht.

Ich hoffe ich habe jetzt alles genaustens beschrieben und hoffe, das Ihr mir helfen könnt.

Gruß Zac

bodensee

Anmeldungsdatum:
4. November 2006

Beiträge: 1971

Hallo,

eGroupware ist dafür ausgelegt an einen IMAP Server angeschlossen zu werden, bzw. es werden von einem IMAP Server, die IMAP Mailkonten verknüpft. Um Mails zu versenden benötigt man lediglich einen SMTP Server. Kleines Beispiel: man hat z.B. 5 Mailaccounts in 5 unterschiedlichen Domänen. Diese mailaccounts ruft man alle mit einem Mailclient wie z.B. Thunderbird ab. Das tut ohne weitere Probleme, man hat ja von allen 5 Accounts die Zugriffsdaten für pop oder imap. Was man aber auch hat, sind 5 x Zugangsdaten für smtp, also zum versenden von Mails. In Thunderbird richtet man dann lediglich einen SMTP Server an. Es ist erstmal egal bei welchem meiner 5 Accounts. Wenn man sich per Username und Passwort authentifizieren kann, versendet der Mails, egal wohin.

Gleiches bei eGroupware und dem smtp Server, da wird einer angegeben, egal welcher, hauptsache man kann sich per Username und Passwort verbinden.

Was ich aber in Deinem Fall machen würde, leg Dir einen Mailserver mit IMAP Datenbank an, z.B. Postfix und Cyrus. Die Anleitungen hier im Wiki sind ausgezeichnet. Dann sammle mit Fetchmail von Deinen n- Accounts die Mails ein und verteilst sie auf die jeweiligen Postfächer. Als relayhost gibst Du bei Postfix dann einen der GMX Accounts (smtp) zum versenden an. Und Zack hast Du einen fertigen Mailserver.

Im zweiten Schritt konfigurierst Du egroupware dann so, dass imap und smtp auf localhost zugreifen.

Das ist eigentlich grob gesagt alles.

superzac

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
17. Juli 2009

Beiträge: 54

Wohnort: Berlin

Danke für deine Antwort. Das was du mir geschrieben hast, leuchtet mir schon gut ein. Ich habe auch versucht den Mailserver nach der Anleitung im Wiki zu installieren. Aber leider ist da auch das Problem mit gmx beschrieben.

Sprich ich richte Postfix wie im Wiki beschrieben als RelayHost ein. In Postfix gebe ich dann auch bekannt, das ich.

1. SMTP User: max.meier@gmx.net 2. SMTP Server: mail.gmx.net 3. SMTP Passwort: geheim

so weit so gut. Verschicke ich jetzt die Mails von Max Meier dann läuf auch alles prima. Jetzt kommt aber der Knackpunkt. Ich möchte jetzt auch noch Mails vom paul.schulz@gmx.net verschicken. Also bereitet Postfix alles vor und leitet den Versand über die oben genannten Account daten ein. Aller ding hört der Spass spätestens beim gmx SMTP Server auf. Der meckert dann, dass in der Absenderadresse eine andere Adresse steht als mit der man sich beim GMX SMTP angemeldet hat.

xabbuh Team-Icon

Anmeldungsdatum:
25. Mai 2006

Beiträge: 6411

Du kannst je Sender einen anderen Relayhost mit sender_dependent_relayhost_maps festlegen und dementsprechend auch andere Authentisierungsdaten benutzen.

Gruß

grunsch

Avatar von grunsch

Anmeldungsdatum:
19. Juni 2006

Beiträge: 192

Hallo,

entschuldigt, wenn ich mich hier einmische.

Ist das mit den Senderabhängigen Relay-Hosts auch für ein Konto möglich? Fetchmail sammelt von verschiedenen pop3 servern die mails ein und dovecot stellt sie alle einem imap-Konto zu. Wenn man jetzt squirrelmail oder egroupware benutzt um auf dieses Konto zuzugreifen, ist es dann möglich Email mit verschiedenen Absendern (die dann auch verschiedene Relayhosts verwenden) zu versenden, ohne dass man sich mit einer anderen Id bei squirrelmail/egroupware anmelden muss?

Besten Gruß,
der Grunsch

superzac

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
17. Juli 2009

Beiträge: 54

Wohnort: Berlin

Sorry wenn ich jetzt so blöd frage, aber da ich von Postfix Configs nich so die Ahnung habe, sprich ohne das Wiki aufgeschissen bin und dieser Parameter dort nicht so richtig erklärt ist. Könntest du mir eventuell eine Seite sagen, wo das ganze vielleicht auch mal mit ein paar Beispielen erklärt ist? Das wäre wirklich sehr nett. An sonsten schließe ich mich natürlich meinem Vorredner an. Diese Frage interessiert mich auch, da ich ja bereits schon 2 GMX Adressen habe.

Gruß Zac

Ollfried

Anmeldungsdatum:
27. November 2007

Beiträge: 195

Ja, sender_dependent_relayhost_maps kann das. Ich habe das bei nem Kunden so laufen, dass alle Geschäftsmails über 1&1 relayt werden, seine privaten Mails aber über GMX. Abholen tue ich die GMX per fetchmal, für die andere DOmain ist der Server direkt mx.

superzac

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
17. Juli 2009

Beiträge: 54

Wohnort: Berlin

Ja danke für die Mühe die Ihr hier reingesteckt habt. Ich habe jetzt einen Wiki Eintrag gefunden, der sich mit diesem Problem befasst und siehe da ich habe es sogar hinbekommen.

Hier noch mal der Link:

http://wiki.ubuntuusers.de/Postfix/Erweiterte_Konfiguration#Sender-abhaengige-Authentifizierung

Ich muss hier doch noch mal was ändern. Weil ich jetzt doch etwas auf dem Schlauch stehe. Da der SMTP jetzt funzt. Muss ich ja noch die Sachen von Bodensee erledigen. Aber ich muss sagen ich habe keine Ahnung wie ich anfangen soll und wie es weiter gehen soll.

Über einen kleinen Anstoss wie es weiter geht würde ich mich sehr freuen.

bodensee schrieb:

Was ich aber in Deinem Fall machen würde, leg Dir einen Mailserver mit IMAP Datenbank an, z.B. Postfix und Cyrus. Die Anleitungen hier im Wiki sind ausgezeichnet. Dann sammle mit Fetchmail von Deinen n- Accounts die Mails ein und verteilst sie auf die jeweiligen Postfächer. Als relayhost gibst Du bei Postfix dann einen der GMX Accounts (smtp) zum versenden an. Und Zack hast Du einen fertigen Mailserver.

Im zweiten Schritt konfigurierst Du egroupware dann so, dass imap und smtp auf localhost zugreifen.

Das ist eigentlich grob gesagt alles.

Gruß Zac

bodensee

Anmeldungsdatum:
4. November 2006

Beiträge: 1971

Guten Morgen,

was klappt denn nicht?

superzac

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
17. Juli 2009

Beiträge: 54

Wohnort: Berlin

Hallo Bodensee,

es geht mir darum, das ich jetzt gerade etwas auf dem Schlauch stehe. Sprich in welcher Reihenfolge ich jetzt weiter vor gehe. Installiere ich jetzt erst mal Fetchmail oder erst mal Cyrus. Sprich wie arbeiten die beiden Dienste zusammen usw. Also bis jetzt läuft bei mir auf dem Server nur der Postfix für den SMTP jetzt muss ja noch der Rest drauf, damit ich die Groupware zum laufen bringen kann. Dafür bräuchte ich praktisch mal ein kleinen Anschups.

Gruß Zac

bodensee

Anmeldungsdatum:
4. November 2006

Beiträge: 1971

Hoi Zac,

also Postfix ist der Mailserver, Cyrus verwaltet die IMAP Konten und Fetchmail ruft die Mails an diversen Accounts ab. So würde ich auch installaieren 1. Postfix 2. Cyrus und 3. Fetchmail .

superzac

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
17. Juli 2009

Beiträge: 54

Wohnort: Berlin

So ich habe es jetzt mal geschafft alles einzurichten. Aber warum sollte es auch gleich auf anhieb funzen. Aber dafür lieben wir ja Linux ☺ Ohne den würde das ganze nur halb so viel Spass machen.

Aber komme ich mal zum Thema. Ich habe jetzt wie im Wiki beschrieben Schritt für Schritt den Cyrus aufgesetzt. Mit Thunderbird kann ich mich auch am Imap anmelden. Dann habe ich Fetchmail ebenfalls nach Wiki eingerichtet. Im Log kann ich auch sehen, das Mails von GMX abgerufen wurden sind. Diese scheint er aber nicht in das Imap Postfach zu verteilen.

Hier mal ein Auszug aus meinem Mail.log

Aug  1 17:07:05 homeserver fetchmail[9716]: terminated with signal 15
Aug  1 17:07:06 homeserver fetchmail[9847]: starting fetchmail 6.3.8 daemon
Aug  1 17:07:06 homeserver fetchmail[9847]: Server certificate verification error: unable to get local issuer certificate
Aug  1 17:07:06 homeserver fetchmail[9847]: Server certificate verification error: certificate not trusted
Aug  1 17:07:06 homeserver fetchmail[9847]: Server certificate verification error: unable to verify the first certificate
Aug  1 17:07:07 homeserver fetchmail[9847]: 11 messages (11 seen) for 57090180 at pop.gmx.net (1077241 octets).
Aug  1 17:07:07 homeserver fetchmail[9847]: sleeping at Sa 01 Aug 2009 17:07:07 CEST for 300 seconds
Aug  1 17:07:36 homeserver cyrus/master[9851]: about to exec /usr/lib/cyrus/bin/imapd
Aug  1 17:07:36 homeserver cyrus/imap[9851]: DBERROR: reading /var/lib/cyrus/db/skipstamp, assuming the worst: No such file or directory
Aug  1 17:07:36 homeserver cyrus/imap[9851]: executed
Aug  1 17:07:36 homeserver cyrus/imap[9851]: skiplist: recovered /var/lib/cyrus/mailboxes.db (5 records, 880 bytes) in 0 seconds
Aug  1 17:07:36 homeserver cyrus/imap[9851]: skiplist: recovered /var/lib/cyrus/annotations.db (0 records, 144 bytes) in 0 seconds
Aug  1 17:07:36 homeserver cyrus/imap[9851]: accepted connection
Aug  1 17:07:36 homeserver cyrus/imap[9851]: login: localhost [127.0.0.1] zac plaintext User logged in
Aug  1 17:07:36 homeserver cyrus/imap[9851]: skiplist: recovered /var/lib/cyrus/user/z/zac.seen (1 record, 1868 bytes) in 0 seconds
Aug  1 17:07:36 homeserver cyrus/imap[9851]: seen_db: user zac opened /var/lib/cyrus/user/z/zac.seen
Aug  1 17:07:36 homeserver cyrus/imap[9851]: open: user zac opened INBOX
Aug  1 17:07:36 homeserver cyrus/master[9852]: about to exec /usr/lib/cyrus/bin/imapd
Aug  1 17:07:36 homeserver cyrus/imap[9852]: DBERROR: reading /var/lib/cyrus/db/skipstamp, assuming the worst: No such file or directory
Aug  1 17:07:36 homeserver cyrus/imap[9852]: executed
Aug  1 17:07:36 homeserver cyrus/imap[9852]: skiplist: recovered /var/lib/cyrus/mailboxes.db (5 records, 880 bytes) in 0 seconds
Aug  1 17:07:36 homeserver cyrus/imap[9852]: skiplist: recovered /var/lib/cyrus/annotations.db (0 records, 144 bytes) in 0 seconds
Aug  1 17:07:36 homeserver cyrus/imap[9852]: accepted connection
Aug  1 17:07:36 homeserver cyrus/imap[9852]: login: localhost [127.0.0.1] zac plaintext User logged in
Aug  1 17:07:36 homeserver cyrus/imap[9852]: skiplist: recovered /var/lib/cyrus/user/z/zac.seen (1 record, 1868 bytes) in 0 seconds
Aug  1 17:07:36 homeserver cyrus/imap[9852]: seen_db: user zac opened /var/lib/cyrus/user/z/zac.seen
Aug  1 17:07:36 homeserver cyrus/imap[9852]: open: user zac opened INBOX
Aug  1 17:07:36 homeserver cyrus/imap[9852]: skiplist: recovered /var/lib/cyrus/user/z/zac.seen (1 record, 1868 bytes) in 0 seconds
Aug  1 17:07:36 homeserver cyrus/imap[9852]: seen_db: user zac opened /var/lib/cyrus/user/z/zac.seen
Aug  1 17:07:36 homeserver cyrus/imap[9852]: open: user zac opened INBOX.Gesendete Nachrichten
Aug  1 17:07:37 homeserver cyrus/imap[9851]: accepted connection
Aug  1 17:07:37 homeserver cyrus/imap[9851]: login: localhost [127.0.0.1] zac plaintext User logged in
Aug  1 17:07:37 homeserver cyrus/imap[9851]: open: user zac opened INBOX.Gesendete Nachrichten
Aug  1 17:07:37 homeserver cyrus/imap[9852]: accepted connection
Aug  1 17:07:37 homeserver cyrus/imap[9852]: login: localhost [127.0.0.1] zac plaintext User logged in
Aug  1 17:07:37 homeserver cyrus/imap[9852]: open: user zac opened INBOX
Aug  1 17:07:38 homeserver cyrus/imap[9852]: open: user zac opened INBOX
Aug  1 17:08:38 homeserver cyrus/master[8795]: process 9851 exited, status 0
Aug  1 17:08:38 homeserver cyrus/master[8795]: process 9852 exited, status 0

Meine Fetchmail Config sieht so aus.

## Allgemeine Einstellungen
set postmaster "zac"
set bouncemail
set no spambounce
set properties ""

## Die Mails von diesem Account werden zac zugestellt
	poll pop.gmx.net with proto POP3
       user '57090180' there with password 'geheim' is 'zac' here keep

Ich denke mal, dass es einfach daran liegt, dass ich das Imap Postfach anders ansprechen muss. Aber es wird sich bestimmt jemand finden der mir helfen kann.

Gruß Zac

xabbuh Team-Icon

Anmeldungsdatum:
25. Mai 2006

Beiträge: 6411

Die E-Mails werden von fetchmail mittels smtp an Postfix weitergereicht. In deinem geposteten Logauszug waren allerdings keine neuen E-Mails in deinem entfernten Postfach. Interessant wäre der Auszug aus deinem Log, in dem dokumentiert ist, was passierte, als fetchmail die ersten elf E-Mails abgeholt und anschließend an Postfix weitergeleitet hat.

Gruß

superzac

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
17. Juli 2009

Beiträge: 54

Wohnort: Berlin

So super Tipp das die Meldung lautet das nur 11 Nachrichten auf dem Server lagen, die er bereits abgeholt hatte. Jetzt habe ich einfach noch mal eine Mail an mein Testadresse geschickt. Danach wurde die neue Mail an zac@locelhost weitergeleitet. Dann habe ich gedacht, da ja mein Server homeserver heist, muss ich in der Fetchmail Config hinter den zac noch ein @homeserver schreiben. Aber das hat auch nichts gebracht. Diese Änderung ist weiter untem im Log zu sehen.

hier erst mal das neue Log:

Aug  3 17:16:45 homeserver fetchmail[6649]: awakened at Mo 03 Aug 2009 17:16:45 CEST 
Aug  3 17:16:45 homeserver fetchmail[6649]: Server certificate verification error: unable to get local issuer certificate 
Aug  3 17:16:45 homeserver fetchmail[6649]: Server certificate verification error: certificate not trusted 
Aug  3 17:16:45 homeserver fetchmail[6649]: Server certificate verification error: unable to verify the first certificate 
Aug  3 17:16:48 homeserver fetchmail[6649]: 12 messages (11 seen) for 57090180 at pop.gmx.net (1078308 octets). 
Aug  3 17:16:48 homeserver postfix/smtpd[7632]: connect from localhost[127.0.0.1]
Aug  3 17:16:48 homeserver postfix/smtpd[7632]: 9E23879866: client=localhost[127.0.0.1]
Aug  3 17:16:48 homeserver postfix/cleanup[7636]: 9E23879866: message-id=<4A76FEC4.6070309@gmx.net>
Aug  3 17:16:48 homeserver postfix/qmgr[6628]: 9E23879866: from=<swen.schlichting@gmx.net>, size=1354, nrcpt=1 (queue active)
Aug  3 17:16:48 homeserver fetchmail[6649]: reading message 57090180@pop.gmx.net:12 of 12 (1067 octets) not flushed 
Aug  3 17:16:48 homeserver postfix/local[7637]: 9E23879866: to=<zac@localhost>, relay=local, delay=0.11, delays=0.07/0.02/0/0.02, dsn=2.0.0, status=sent (delivered to mailbox)
Aug  3 17:16:48 homeserver postfix/qmgr[6628]: 9E23879866: removed
Aug  3 17:16:48 homeserver postfix/smtpd[7632]: disconnect from localhost[127.0.0.1]
Aug  3 17:16:48 homeserver fetchmail[6649]: sleeping at Mo 03 Aug 2009 17:16:48 CEST for 300 seconds 
Aug  3 17:21:48 homeserver fetchmail[6649]: awakened at Mo 03 Aug 2009 17:21:48 CEST 
Aug  3 17:21:48 homeserver fetchmail[6649]: Server certificate verification error: unable to get local issuer certificate 
Aug  3 17:21:48 homeserver fetchmail[6649]: Server certificate verification error: certificate not trusted 
Aug  3 17:21:48 homeserver fetchmail[6649]: Server certificate verification error: unable to verify the first certificate 
Aug  3 17:21:49 homeserver fetchmail[6649]: 12 messages (12 seen) for 57090180 at pop.gmx.net (1078308 octets). 
Aug  3 17:21:49 homeserver fetchmail[6649]: sleeping at Mo 03 Aug 2009 17:21:49 CEST for 300 seconds 
Aug  3 17:26:38 homeserver cyrus/master[7646]: about to exec /usr/lib/cyrus/bin/imapd
Aug  3 17:26:38 homeserver cyrus/imap[7646]: executed
Aug  3 17:26:38 homeserver cyrus/imap[7646]: accepted connection
Aug  3 17:26:38 homeserver cyrus/imap[7646]: login: localhost [127.0.0.1] zac plaintext User logged in
Aug  3 17:26:38 homeserver cyrus/imap[7646]: seen_db: user zac opened /var/lib/cyrus/user/z/zac.seen
Aug  3 17:26:38 homeserver cyrus/imap[7646]: open: user zac opened INBOX
Aug  3 17:26:38 homeserver cyrus/imap[7646]: open: user zac opened INBOX
Aug  3 17:26:44 homeserver cyrus/imap[7646]: accepted connection
Aug  3 17:26:44 homeserver cyrus/imap[7646]: login: localhost [127.0.0.1] zac plaintext User logged in
Aug  3 17:26:44 homeserver cyrus/imap[7646]: open: user zac opened INBOX
Aug  3 17:26:44 homeserver cyrus/master[7647]: about to exec /usr/lib/cyrus/bin/imapd
Aug  3 17:26:44 homeserver cyrus/imap[7647]: executed
Aug  3 17:26:44 homeserver cyrus/imap[7647]: accepted connection
Aug  3 17:26:44 homeserver cyrus/imap[7647]: login: localhost [127.0.0.1] zac plaintext User logged in
Aug  3 17:26:44 homeserver cyrus/imap[7647]: seen_db: user zac opened /var/lib/cyrus/user/z/zac.seen
Aug  3 17:26:44 homeserver cyrus/imap[7647]: open: user zac opened INBOX
Aug  3 17:26:44 homeserver cyrus/imap[7647]: open: user zac opened INBOX
Aug  3 17:26:49 homeserver fetchmail[6649]: awakened at Mo 03 Aug 2009 17:26:49 CEST 
Aug  3 17:26:49 homeserver fetchmail[6649]: Server certificate verification error: unable to get local issuer certificate 
Aug  3 17:26:49 homeserver fetchmail[6649]: Server certificate verification error: certificate not trusted 
Aug  3 17:26:49 homeserver fetchmail[6649]: Server certificate verification error: unable to verify the first certificate 
Aug  3 17:26:50 homeserver fetchmail[6649]: 12 messages (12 seen) for 57090180 at pop.gmx.net (1078308 octets). 
Aug  3 17:26:50 homeserver fetchmail[6649]: sleeping at Mo 03 Aug 2009 17:26:50 CEST for 300 seconds 
Aug  3 17:27:44 homeserver cyrus/master[4212]: process 7646 exited, status 0
Aug  3 17:27:44 homeserver cyrus/master[4212]: process 7647 exited, status 0
Aug  3 17:31:24 homeserver fetchmail[6649]: terminated with signal 15 
Aug  3 17:31:25 homeserver fetchmail[7686]: starting fetchmail 6.3.8 daemon  
Aug  3 17:31:25 homeserver fetchmail[7686]: Server certificate verification error: unable to get local issuer certificate 
Aug  3 17:31:25 homeserver fetchmail[7686]: Server certificate verification error: certificate not trusted 
Aug  3 17:31:25 homeserver fetchmail[7686]: Server certificate verification error: unable to verify the first certificate 
Aug  3 17:31:28 homeserver fetchmail[7686]: 12 messages (12 seen) for 57090180 at pop.gmx.net (1078308 octets). 
Aug  3 17:31:28 homeserver fetchmail[7686]: sleeping at Mo 03 Aug 2009 17:31:28 CEST for 300 seconds 
Aug  3 17:33:07 homeserver fetchmail[7686]: terminated with signal 15 
Aug  3 17:33:09 homeserver fetchmail[7708]: starting fetchmail 6.3.8 daemon  
Aug  3 17:33:09 homeserver fetchmail[7708]: Server certificate verification error: unable to get local issuer certificate 
Aug  3 17:33:09 homeserver fetchmail[7708]: Server certificate verification error: certificate not trusted 
Aug  3 17:33:09 homeserver fetchmail[7708]: Server certificate verification error: unable to verify the first certificate 
Aug  3 17:33:14 homeserver fetchmail[7708]: 13 messages (12 seen) for 57090180 at pop.gmx.net (1079341 octets). 
Aug  3 17:33:14 homeserver postfix/smtpd[7711]: connect from localhost[127.0.0.1]
Aug  3 17:33:14 homeserver postfix/smtpd[7711]: E191379866: client=localhost[127.0.0.1]
Aug  3 17:33:14 homeserver postfix/cleanup[7714]: E191379866: message-id=<4A7702DF.2080802@gmx.net>
Aug  3 17:33:14 homeserver postfix/qmgr[6628]: E191379866: from=<swen.schlichting@gmx.net>, size=1322, nrcpt=1 (queue active)
Aug  3 17:33:14 homeserver fetchmail[7708]: reading message 57090180@pop.gmx.net:13 of 13 (1033 octets) not flushed 
Aug  3 17:33:15 homeserver postfix/local[7715]: E191379866: to=<zac@homeserver>, relay=local, delay=0.1, delays=0.07/0.02/0/0.01, dsn=2.0.0, status=sent (delivered to mailbox)
Aug  3 17:33:15 homeserver postfix/qmgr[6628]: E191379866: removed
Aug  3 17:33:15 homeserver postfix/smtpd[7711]: disconnect from localhost[127.0.0.1]
Aug  3 17:33:15 homeserver fetchmail[7708]: sleeping at Mo 03 Aug 2009 17:33:15 CEST for 300 seconds 

Könnte es sein, das ich das ganze vielleicht etwas anders hochziehen muss? Ich habe heute durch Zufall noch folgendes HowTo im Netz gefunden. Da wird noch mit einem Mailverteiler gearbeitet, der die Mails noch nach Spam und Viren überprüft. Da ich das später auch vor habe, nun meine Frage. Ist das mit der aktuellen Config auch möglich? Oder soll ich lieber gleich das System nach dem neuen HowTo umstellen.

Hier mal der Link:

http://www.denkweite.de/2007-03-10/lokaler-mailserver-mit-fetchmail-procmail-und-cyrus/

Ich denke das schaffen wir schon noch 😉

Gruß Zac

xabbuh Team-Icon

Anmeldungsdatum:
25. Mai 2006

Beiträge: 6411

Postfix liefert die E-Mail auf jeden Fall aus. Kann es aber evtl. sein, dass Postfix von einem anderen Verzeichnis für die Mailboxen ausgeht als Cyrus?

Antworten |