ubuntuusers.de

phpmyadmin mit lighttpd

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Server 9.04 (Jaunty Jackalope)
Antworten |

akustikkoppler

Avatar von akustikkoppler

Anmeldungsdatum:
10. März 2007

Beiträge: 362

Wohnort: bad driburg

hab mir eben phpmyadmin mit lighttpd auf meinem vserver installiert. wenn ich ip/phpmyadmin aufrufe kommt 403 -forbidden... wie regel ich das am besten?

Kinch

Anmeldungsdatum:
6. Oktober 2007

Beiträge: 1261

Der lighttpd bracht auch leserechte auf dem Ordner. Ich glaube er hat den user und gruppe „www-data” auf Unix-Derivate. Dementsprechend solltest du der Gruppe zum Beispiel Leserechte geben.

akustikkoppler

(Themenstarter)
Avatar von akustikkoppler

Anmeldungsdatum:
10. März 2007

Beiträge: 362

Wohnort: bad driburg

sudo chmod -R 777 /var/www/

und

sudo chown -R www-data /var/www/

sind schon vollzogen. hatte aber auch nicht gebracht. hat noch jemand eine idee?

xabbuh Team-Icon

Anmeldungsdatum:
25. Mai 2006

Beiträge: 6411

Hallo,

was sagen denn die Logfiles des Webservers dazu? Kannst du <ip>/phpmyadmin/index.php aufrufen?

Gruß

akustikkoppler

(Themenstarter)
Avatar von akustikkoppler

Anmeldungsdatum:
10. März 2007

Beiträge: 362

Wohnort: bad driburg

die access.log sagt:

client-ip server-ip - [07/Feb/2010:16:54:58 +0000] "GET /phpmyadmin/index.php HTTP/1.1" 403 345 "-" "Mozilla/5.0 (X11; U; Linux x86_64; de; rv:1.9.1.7) Gecko/20100106 Ubuntu/9.10 (karmic) Firefox/3.5.7"

in der error.log steht garnichts...

xabbuh Team-Icon

Anmeldungsdatum:
25. Mai 2006

Beiträge: 6411

akustikkoppler schrieb:

in der error.log steht garnichts...

Hast du die auf eine andere Datei umgebogen?

Wie hast du phpMyAdmin installiert? Paketverwaltung oder manuell?

akustikkoppler

(Themenstarter)
Avatar von akustikkoppler

Anmeldungsdatum:
10. März 2007

Beiträge: 362

Wohnort: bad driburg

ich hab bei der error.log nichts angestellt, und phpmyadmin über die paketverwaltung installiert.

xabbuh Team-Icon

Anmeldungsdatum:
25. Mai 2006

Beiträge: 6411

Hallo,

zeig bitte mal den Inhalt von /etc/phpmyadmin/lighttpd.conf. Hast du generell irgendwas an der Konfiguration des Lighty seit der Installation verändert?

Gruß

akustikkoppler

(Themenstarter)
Avatar von akustikkoppler

Anmeldungsdatum:
10. März 2007

Beiträge: 362

Wohnort: bad driburg

# Alias for phpMyAdmin directory
alias.url += ( 
	"/phpmyadmin" => "/usr/share/phpmyadmin",
)

# Disallow access to libraries
$HTTP["url"] =~ "^/phpmyadmin/libraries" { 
    url.access-deny = ( "" ) 
}
$HTTP["url"] =~ "^/phpmyadmin/setup/lib" { 
    url.access-deny = ( "" ) 
}

# Limit access to setup script
$HTTP["url"] =~ "^/phpmyadmin/setup" {
	auth.backend = "htpasswd"
	auth.backend.htpasswd.userfile = "/etc/phpmyadmin/htpasswd.setup"
	auth.require = (
		"/" => (
			"method" => "basic",
			"realm" => "phpMyAdmin Setup",
			"require" => "valid-user"
		)
	)
}

an der datei habe ich nichts verändert. muss ich vielleicht meine ip dort eintragen?

evilwm

Avatar von evilwm

Anmeldungsdatum:
10. August 2009

Beiträge: 38

akustikkoppler schrieb:

sudo chmod -R 777 /var/www/

Von 777 solltest du in kombination mit rekursiver Vergabe absehen, da dies zusätzlich zum lesenden und schreibenden Zugriff jede Datei ausführbar macht. Mittels alleinigem chmod ist die rekusrive Rechtevergabe allgemein mit Vorsicht zu genießen. (siehe chmod (Abschnitt „Rechte-rekursiv-setzen“)-Artikel)

Zum Thema:

Da in der phpmyadmin Konfiguration mit einem Alias gearbeitet wird, der nach /usr/share/phpmyadmin zeigt, müssen die Rechte unter /var/www nicht angepasst werden. - Bei beiden Verzeichnissen sollte ein lesender Zugriff aber problemlos sein, außer es wurde dran geschraubt.

Befindet sich ein SymLink unter /etc/lighttpd/conf-enabled, der auf /etc/phpmyadmin/lighttpd.conf verweist?

Kaffeetasse

Anmeldungsdatum:
1. Februar 2007

Beiträge: 19

Hallo,

ich darf mich da einklinken. Habe ebenfalls lighttpd als Webserver ausgewählt. MySql und PHP + Phpmyadmin sind ebenfalls installiert (über Paketverwaltung). Leider kommt bei: "localhost/phpmyadmin" ein "404 File not found". Also mir ist klar das lighttpd nix finden kann da in /var/www nur die index.lighttpd liegt - welche auch angezeigt wird. Hm jetzt komme ich nicht mehr weiter, zu viele Zutaten und kein Rezept alles zu vermengen 😉

Viele Grüße Kaffeetasse

evilwm

Avatar von evilwm

Anmeldungsdatum:
10. August 2009

Beiträge: 38

Damit der Webserver eine Applikation findet, muss diese entweder im DokumentRoot des Servers (/var/www) als Ordner oder SymLink vorhanden sein, oder in der Konfiguration als Alias definiert werden.

Wie schon gesagt, bietet PhpMyAdmin unter /etc/phpmyadmin/lighttpd.conf eine Konfiguration für lighttpd an, die von diesem natürlich eingelesen werden muss. Dafür muss, wie in meinem letzten Post beschrieben, ein SymLink im conf-enabled Verzeichnis liegen; ob lighttpd noch auf anderem Wege an Konfigurationen kommt, weiss ich nicht.

Normalerweise wird bei der Installation von PhpMyAdmin dieser Link automatisch angelegt - zumindest in der Apache-Welt.

Lange Rede kurzer Sinnn:

Lösung A

1
ln -s /etc/phpmyadmin/lighttpd.conf /etc/lighttpd/conf-enabled/

Lösung B

1
ln -s /usr/share/phpmyadmin /var/www

Lösung A ist schöner und flexibler.

Kaffeetasse

Anmeldungsdatum:
1. Februar 2007

Beiträge: 19

Hallo evilwm,

ich danke dir, jetzt hats gepasst. Beim Wiki durchstöbern habe ich auch genau den Befehl gefunden. Schande über mich XD.

Viele Grüße Kaffeetasse

Antworten |