ubuntuusers.de

phpmyadmin synchronize über mehrere Rechner

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Server 12.04 (Precise Pangolin)
Antworten |

Erich_Petri

Anmeldungsdatum:
12. Januar 2007

Beiträge: Zähle...

Wohnort: Furth bei Göttweig

Internes Netzwerk (alle in 192.168.113.x):
2 Win2003-Server mit IIS6, PHP 5.3, mysql 5.1.53 und phpMyAdmin 3.3.9.2
1 Ubuntu-Server 12.04.03 mit mysql 5.5.28, Apache/2.2.22, phpMyAdmin 3.4.10.1deb1
Linux-Client mit Xubuntu 12.04, 2 Windows-Clients mit XP SP3
Auf allen 3 Servern sich identische Web-Präsentationen installiert, die auch mit mysql arbeiten und problemlos funktionieren.
Zugriff auf die mysql-Datenbanken mit phpMyAdmin von den Clients aus ist auf alle 3 Server problemlos möglich.
Die Abgleichfunktion zwischen den Windows-Servern funktioniert ebenfalls.
Mysql auf den Ubuntu-Server kann ich allerdings nicht abgleichen.
Bei einer phpMyAdmin-Verbindung zu einem der Windows-Server und bei der Abgleichfunktion Angabe der IP-Adresse des Ubuntu-Servers gibts die Meldung "keine Verbindung".
Bei einer phpMyAdmin-Verbindung zum Ubuntu-Server kann ich nur den lokalen Server auswählen. Die Möglichkeit eine IP-Adresse anzugeben habe ich dort nicht.
Geprüft habe ich den Port 3306 (obwohl das im internen Netz ohnehin kein Problem sein kann).
Ping auf den Ubuntu-Server geht auch.
Die bind-address im my.cnf habe ich auf 0.0.0.0 gesetzt.
Ein Dateizugriff vom Ubuntu-Server auf einen der Windows-Server funktioniert auch. Die Gegenrichtung habe ich noch nicht probiert.
Irgendein Hinweis?

hoerianer

Anmeldungsdatum:
14. August 2012

Beiträge: 3156

Ich verstehe nicht genau was Du machen willst. Geht es Dir um Replikation der Datenbank? Das kann man doch sonst auch direkt von der DB aus einrichten Master-Master-Replikation wäre das.

Erich_Petri

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
12. Januar 2007

Beiträge: 42

Wohnort: Furth bei Göttweig

Einer meiner Windowsserver ist dzt. der Master, der zweite Windows-Server dient als Backup.
Natürlich könnte man mit Datenbankmitteln erreichen, daß die Datenbank auf dem Backup-Server gleichgezogen wird.
Besondere Anforderungen an Ausfallssicherheit gibt es nicht - es sind nur Listen meiner privaten Musik - und Filmsammlung.
Da es sich um vergleichsweise kleine Datenbanken handelt (<2000 Sätze) habe ich mich halt damit begnügt, gelegentlich die Funktion "Gleiche ab" (oder synchronize im Englischen) zu bemühen.
Mittelfristig möchte ich auf Linux-Server umsteigen und so ist halt noch der 3. Server dazugekommen.
Ich hatte halt gehofft, daß das Synchronisieren auch mit dem Linux-Server problemlos funktioniert.
Wahrscheinlich sind die Probleme ohnehin selbst verschuldet - mein Linux-Know How ist noch nicht so toll.

hoerianer

Anmeldungsdatum:
14. August 2012

Beiträge: 3156

naja aus Erfahrung sage ich, dass der gemeine Admin an sich ja faul ist 😉 und alles so weit es geht automatisiert. Von daher würde ich versuchen einen permanenten Abgleich automatisch durch zu führen.

Und bezüglich dem fehlenden Wissen, auch da spreche ich aus Erfahrung wenn ich sage, dass man am meißten lernt, wenn man ein Ziel hat. Nur durch fehler lernt man und lernt auch das System kennen.

Das ist aber lediglich nur meine persönliche Meinung. Wenn Du das gerne anders gelöst haben willst, vergiss mein Gesabbel ☺

Und bezüglich Server, ich würde immer nur Linux Server einsetzen und dann setze ich auf debian stable. Wenn es dann doch mal was anderes sein soll würde ich auf UNIX oder Solaris setzen.

Erich_Petri

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
12. Januar 2007

Beiträge: 42

Wohnort: Furth bei Göttweig

Habe es nun doch selber gelöst - es hat ein Benutzereintrag gefehlt, der Fremdrechnern den Zugang ermöglicht.
Hilfreich war das Buch Ubuntu Server von Michael Kofler.

Antworten |