Hi,
könnt Ihr über den Artikel schauen und sagen was noch fehlt? Erweiterte Einleitung wird noch kommen.
Anmeldungsdatum: Beiträge: 5263 Wohnort: /dev/null |
Hi, könnt Ihr über den Artikel schauen und sagen was noch fehlt? Erweiterte Einleitung wird noch kommen. |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 1938 Wohnort: ::1 |
Huhu Das_Wort. Cooler Artikel! 👍 Du hattest deinen Username nicht richtig in den Baustellen-Tag eingetragen. Statt eines Unterstriches zwischen "Das" und "Wort" hattest du ein Leerzeichen gesetzt, so dass "Das" und "Wort" als je ein Username interpretiert wurden. Ich war so frei, das mal schnell zu korrigieren, so dass jetzt auch im Baustellen-Tag der richtige Username zu lesen ist. In den Abschnitt "Verwendung/Benutzung" habe ich minimal sprachlich eingegriffen, und hoffe dass du mit der kleinen Überarbeitung zufrieden bist. |
Wikiteam
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 11288 Wohnort: Bremen |
Hi! Ich würde es straffen, z.B. braucht nicht jedes Format eine neue Zeile, das kann man in einem Absatz abhandeln. Die kurzen Erläuterungen zu den zu installertenden Paketen kann man auch gleich mit in den Paketinstallationsparser schreiben:
Befehl zum Installieren der Pakete: sudo apt-get install ffmpeg imagemagick ... Oder mit apturl installieren, Link: apt://ffmpeg,imagemagick,... Für die Installation nur auf eine Liste englische Seiten zu verweisen finde ich nicht wirklich sinnvoll, kann man nicht zumindest kurz erläutern worum es geht? so long |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 8018 Wohnort: Süsel / Ostholstein |
Erweiterter Infinitiv ⇒ Interpunktion ⇒ Komma vor "um" ffmpeg und folgende 😉 Gruß |
Wikiteam
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 11288 Wohnort: Bremen |
Hi! Noch was: Die Wikipedia-Links bitte überprüfen! Eltliche führen nur auf Überssichtsseiten zu den jeweiligen Abkürzungen. so long |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 8018 Wohnort: Süsel / Ostholstein |
Moin Moin,
ich habe mich einmal erdreistet und das berichtigt. Gruß |
Ehemaliger
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 28345 Wohnort: WW |
Hallo,
+1 - der Installationsteil ist so n.i.O. Es sollte mindestens eine Installationsart im Artikel erklärt werden. Zumal die verlinkten Seiten auf Englisch sind - und nicht jeder Englisch kann. Und Englisch auch keine Voraussetzung für das Verständnis von Wikiartikeln bei uu.de ist. Und noch eine Anmerkung zur Format-Liste: gpx ist weder ein Bild- noch ein Videoformat. Ansonsten IMHO ok. Gruß, noisefloor |
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 5263 Wohnort: /dev/null |
Habe den Artikel nun erweitert.
Ja das sind Geo-Daten. Wurde aber weder als Audio noch Video ausgewiesen. Sollte das extra vermerkt werden? |
Wikiteam
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 11288 Wohnort: Bremen |
Hi! Befehle bitte nicht als Textblöcke, sondern mit Befehlsvorlage versehen. Die Liste mit den Formaten ist immer noch eine Liste, siehe Anmerkung ganz oben; die Wikipedia-Links weisen z.T immer noch nicht auf die tatsächlich gemeinten Artikel... so long |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 14259 |
Welche Version von phTagr wird eigentlich beschrieben? Im phTagr-Blog ist die Rede von Version 2.2 (stable?) und einer Entwicklerversion, der Artikel beschreibt die Installation einer dritten Variante ( |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 14259 |
Passiert hier noch etwas? Nachtrag: nach Ruecksprache mit dem Autor ist das Fertigstellungsdatum noch nicht ueberschritten... also Geduld. |
Anmeldungsdatum: Beiträge: Zähle... |
Hallo, kann man hier eine Frage stellen? weiß jemand wie man in phtagr einen Ordner oder Category's erstellt? Möchte meine Fotos in Ordnerstrukturen ablegen ist das möglich? wenn ja wie ? Vielen Dank schon mal Gruß Jürgen |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 14259 |
ungern, da der Autor derzeit keine Zeit hat und sich auch sonst niemand mit dem Programm auskennt.
Darueber habe ich auch schon gegruebelt... ohne eine Antwort gefunden zu haben. Am besten einen eigenen Thread im Unterforum "Serverdienste und Dateifreigaben im Netzwerk" erstellen - das koennte unter Umstaenden mehr bringen als Fragen hier in dieser Diskussion. |
Ehemalige
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 4259 |
Stand der Dinge mit dieser Baustelle? Gruss → verlassen? |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 14259 |
Nicht ganz. Zwar hat Das Wort anscheinend kein Interesse mehr, aber der Artikel IMHO ist bis auf zwei Kleinigkeiten fertig:
Zumindest diese Frage kann ich inzwischen beantworten. Intern werden Bilder als Ordner verwaltet, sortiert nach Upload-Datum, aber manuelles Anlegen oder Hochladen eines Ordners ist nicht moeglich bzw. nicht im Konzept vorgesehen. Dieses verwendet stattdessen die in Bilder enthaltenen Metadaten, nach denen relativ komfortabel gefiltert werden kann und die auch ueber die Weboberfläche bearbeitet werden koennen. So chaotisch es sich fuer Ordnungsliebende anhoert: mit der Moeglichkeit, nur Bilder hochzuladen, ist der Uploadvorgang - ohne Gruebeln ueber Ordnernamen und Strukturen - sehr, sehr einfach. Das A und O sind wie bei einer Musiksammlung die enthaltenen Tags. Wobei es sich lohnt, diese schon vor dem Upload zu vervollstaendigen - idealerweise mit Werkzeugen, die einen Batchbetrieb erlauben. |