ubuntuusers.de

phys. Ubuntu Server virtualisieren

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Server 18.04 (Bionic Beaver)
Antworten |

TheFstX

Avatar von TheFstX

Anmeldungsdatum:
30. Oktober 2011

Beiträge: Zähle...

Wohnort: Deutsch Wagram

Ein herzliches Hallo euch allen!

Ich bin schon länger in der Linuxwelt unterwegs, kann aber bei einem sehr speziellen Thema Hilfe benötigen.

Betreibe zu Hause einen Ubuntu 18.04 Server auf dem Nextcloud läuft. Ich möchte aber jetzt weitergehen und den Ubuntu Server virtualisieren. Und genau da steh ich persönlich an.

Ich habe per USB-SATA Bridge versucht die Festplatte per Windows quasi zu klonen um dann mit Disk2VHD ein Image erstellen zu können. Windows erkennt die Festplatte (natürlich) nicht, um dann daraus mit Disk2vhd eine virtuelle Festplatte erstellen zu können. Der Ubuntu Server soll dann unter einem Hyper-V Host laufen. (Hat berufliche Gründe). Mit dem CLI Befehl "dd" komme ich nicht ganz so zurecht der immer wieder damit in Verbindung erscheint.

Weiters ist es so, das der Ubuntu Server auf der physischen Hardware läuft auf der dann der Hyper-V installiert werden soll.

Welche Möglichkeuten habe ich hier? Könnt ihr mir zB ein Tool oder HowTo empfehlen um aus einer physischen Linuxinstallation eine virtuelle Festplatte zu erstellen?

engheneiro

Anmeldungsdatum:
13. August 2009

Beiträge: 2080

Wohnort: Nähe München

Servus,

mit Cloning-Tools usw. kenne ich mich jetzt auch nicht aus. Ich habe so eine P2V Konvertierung ganz einfach mit einer Virtualbox-VM gemacht. Das sollte im Prinzip mit Hyper-V genauso gehen:

  • neue VM anlegen und dafür virtuelle Disk für die künftige Ubuntu-Installation erzeugen

  • in der VM ein Ubuntu Boot-Medium (iso Image) booten im Live-Modus (also nicht installieren)

  • die physische Disk mit installiertem Ubuntu (Quellsystem) ebenso in die VM importieren (mounten);

dazu müssen evtl. Gasterweiterungen im Live-System installiert werden; Quell-Disk dann z.B. über USB Bridge einbinden

  • Wie im Wiki-Artikel Ubuntu umziehen beschrieben, das System von der Quell-Disk auf das Ziel (virtuelle Disk) kopieren

  • Anpassungen von GRUB, etc. wie im Wiki-Artikel beschrieben

  • rebooten ins kopierte Image und fertig

HTH

Rainer

TheFstX

(Themenstarter)
Avatar von TheFstX

Anmeldungsdatum:
30. Oktober 2011

Beiträge: 14

Wohnort: Deutsch Wagram

Hallo Rainer,

vielen Dank für die ausführliche Information.

Momentan habe ich das Problem das mein Ubuntu Server auf dem Server installiert, auf dem später mein Hyper-V Host laufen soll.

Ich hab heute hier im Forum eine Möglichkeit gefunde wie um das ganze vlt (mit vile Glück) mit Clonezilla umsetzen zu können.

Heute Abend werde ich mehr wissen und gleich berichten.

Lg Sascha

Antworten |