ubuntuusers.de

PhysikPy - Physik in Python verwenden

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |

BasterTWO

Anmeldungsdatum:
27. Mai 2006

Beiträge: 265

Hallo liebe Ubuntufreunde,
ich habe mal mit einem Modul angefangen welches Physikalische Berechnungen durchführen soll. Deshalb suche ich noch weitere Mitarbeiter für die Entwicklung des Moduls. Das Modul ist sehr einfach gestrickt und soll auch fürs erste so bleiben.

Informationen über das Modul findet ihr auf meinen Blog: blog.ubuntux.net

Beispiel Hebelberechnung:

def hebelgesetz(F1=None, l1=None, F2=None, l2=None):
	if F1 == None:
		F1 = F2 * l2 / l1
		return F1
	if l1 == None:
		l1 = F2 * l2 / F1
		return l1
	if F2 == None:
		F2 = F1 * l1 / l2
		return F2
	if l2 == None:
		l2 = F1 * l1 / F2
		return l2

Wenn du mitarbeiten will musst du keinen Doktor in Physik haben es reicht die alte gute Schulphysik aus. Vielleicht Später wird es dann auf weitere Teile der Physik gehen.
Ihr solltet gut im Team Arbeiten können auch kleine Erklärungen zu Formeln machen können z.B. F1 ist die Kraft vom Hebelarm 1. Das Modul ist in Python 2.5 geschrieben, wenn es möglich ist sollte es auch von 2.4 verwendbar sein. Ein wichtiger Faktor ist auch das Installieren es wäre super wenn wir ein install Skript schreiben könnten und später dann sogar auch .deb Pakete.

Formelsatz Version 0.0.3 (23.06.07)

  • Hebelgesetz

    • Flaschenzug Zugkraft

      • Flaschenzug Seilzug

        • Arbeit

          • Kraft

            • Gewichtskraft

              • Drehmoment

            Viele Grüße
            BasterTWO

useYbrain

Anmeldungsdatum:
14. Januar 2007

Beiträge: 696

Da ich noch irgendwo mein Physikheft liegen habe und mich für Python interessiere, bin ich gerne dabei. 😉
Hast du denn schon was geschrieben?

Grüsse,
Pot

BasterTWO

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
27. Mai 2006

Beiträge: 265

Entschuldige das ich nicht geantwortet habe war im Urlaub. Finde es echt super wenn jemand mit Arbeiten will ja habe schon etwas eine neue Version werde ich morgen auf meinen Blog laden.

BasterTWO

zachery_foxx

Avatar von zachery_foxx

Anmeldungsdatum:
4. März 2006

Beiträge: 46

Wohnort: Marburg

Hallo

Ich würd da auch gerne mitmachen.
Gibt es denn eine Projetseite oder eine Plattform zum Austauschen?

Ich habe bereits eine Klasse für Vektorrechnung im R³ geschrieben, sowas könnte da vielleicht auch helfen...

BasterTWO

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
27. Mai 2006

Beiträge: 265

Also als Projekt Seite werden wir wohl die Google Code Seite verwenden. http://code.google.com/p/physikpy/
Ich habe im Urlaub etwas an einem Programm herumgebastelt welches für alle Formel benutzbar ist. Es gibt einen Creator der eine sogenannte For Datei erstellt. Aus einer anderen Funktion wird dann eine Funktion erstellt aus dieser Datei. So könnte man einfach Formel in Python importieren wenn man nur die For Files bereitstellt.
Das ganze heißt PyFormel und ist auch auf der Google Seite drauf. Ihr könnt es euch mal ja anschauen. Wir sollten auch uns mal im Chat treffen am besten Jabber ich mach mal einen Raum auf der physikpy@chat.ubuntux.net.

Vielleicht habt ihr mal am Wochenende oder so Zeit für eine kleine Besprechung.

BasterTWO

zachery_foxx

Avatar von zachery_foxx

Anmeldungsdatum:
4. März 2006

Beiträge: 46

Wohnort: Marburg

Hallo zusammen.

Es ist geschafft, wir haben den ersten Release!
PyFormel ist in der Version 0.1.0 erschienen und steht zum Download und zum Testen bereit!
Mit diesem Programm können Formeln eingelesen und verarbeitet werden.
Am besten ihr schaut euch das Ganze mal an unter:
http://trac.ubuntux.net/

Angor

Avatar von Angor

Anmeldungsdatum:
30. Juli 2006

Beiträge: 1101

Wohnort: Bonn

So ein bisschen Offtopic:
Wieso habt ihr denn so nen Namen gewählt, dieses "PyIrgendswas" nervt doch schon langsam, wieso zB nicht Pysik (kein rechtschreibfehler) das fängt immernoch mit Py an ist aber wenigstens richtig eingebaut ("richtig")
(Das war jetzt nur ein Beispiel)

Allgemein: Da ich jetzt in den Physiklk aufbreche in der 12 könnte ich ja vll einfachere Sache auch beisteuern irgendwann ☺
Das Projekt an sich find ich gut, vll kann ich das dann auch ausgiebig nutzen 😉

BasterTWO

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
27. Mai 2006

Beiträge: 265

@Angor:
Ich finde es super das du vorschläge für den namen hast aber wir werden uns erst mal mit dem Programm beschäftigen. Aktuell versuchen wir ein neuen FileTyp der für Mathematische und Physikalische Formel geeignet ist zu entwickeln. So wollen wir eine Datenbank aufbauen aus solchen Files. Aktuell denken wir darüber nach das For System wie XML aufzubauen, damit es einfacher zu lesen ist für Entwickler und Programme.

Natürlich suchen wir immer noch Unterstützung besonderst bei diesem Bereich mit dem File Typ und Online System. Eine gute Erklärung am besten auf Deutsch wie man so XML Files richtig auseinander nimmt wäre an dieser Stelle auch nicht fehl am Platz. ☺ ☺ ☺

Viele Grüße
BasterTWO

useYbrain

Anmeldungsdatum:
14. Januar 2007

Beiträge: 696

Naja die Namen sind mir auch aufgefallen und gefallen mir ehrlich gesagt nicht wirklich.
Darüber sollten wir IMO mal sprechen und uns auf etwas einigen.

* Der Chat physikpy@chat.ubuntux.net ist down.

* Das Release 0.1.0 von pyformel enthält viele Bugs und ist kaum benutzbar. Entweder
warten auf das neue Release oder die aktuelle svn ziehen

* Es gibt derzeit noch Probleme mit for-Dateien, die unter Windows erstellt wurden.
Wer sich mit python und kodierung gut auskennt könnte uns gerne mal helfen
oder das Problem fixen und uns einen Patch bereitstellen.

Wie gesagt, alles ist auf http://trac.ubuntux.net erreichbar. An der Website wird
derzeit gearbeitet. Eine Mailinglist wird es voraussichtlich nicht geben.

Grüsse,
Pot

useYbrain

Anmeldungsdatum:
14. Januar 2007

Beiträge: 696

Hi

Also da sowieso schon über den Namen des Projektes gemeckert wurde,
haben BasterTWO und ich eine kleine Diskussion geführt.

Wir habe festgestellt, dass diese ganzen for-Dateien (Die die Formeln
enthalten) nicht nur für Physik sondern auch für andere Themen wie
Geometrie oder Mathematik brauchbar sind. Deswegen stimmen wir
nun ab, wie das ganze Projekt heissen soll.

Dieses "Vater-Projekt" hat dann den reader, den creator, den editor (vielleicht
gibt es den mal in Zukunft 😉), usw. Die "Tochter-Projekte" sind zuständig
für die .for Dateien. Beispielsweise kann das Tochter-Projekt, das for
Dateien erstellt für Physik, Pysik (kein Schreibfehler) heissen.

Diese Tochterprojekte nutzen nun den creator vom Vaterprojekt, um die
for Dateien zu erstellen, den reader des Vaterprojektes um die for Dateien
zu lesen etc.

Also soll sich dieses Projekt in mehrere Projekte spalten. Deswegen:

* Wie sollen wir das Vaterprojekt nennen?
* Wie sollen wir das Tochterprojekt "Physik" nennen?
* Wie sollen wir das Tochterprojekt "Mathe" nennen?
* Wie sollen wir das Tochterprojekt "Geometrie" nennen?
* ...

edit
Gerne freuen wir uns für neue Mitarbeiter auch im Bereich Mathematik und
Geometrie. Dies geschieht indem man BasterTWO kontaktiert oder
hier im Forum postet.

Vorschläge sind sehr willkommen 😉

Grüsse,
Pot

zachery_foxx

Avatar von zachery_foxx

Anmeldungsdatum:
4. März 2006

Beiträge: 46

Wohnort: Marburg

Hallo,

Als Name für das Physik-Projekt:
wie wäre es mit "(Phi)thon", wobei mit (Phi) der Griechische Buchstabe gemeint ist.
Bei Mathe vllt. entsprechend "(pi)thon".

useYbrain

Anmeldungsdatum:
14. Januar 2007

Beiträge: 696

Naja obwohl man das Phi auch zu Mathematik zuordnen könnte

useYbrain

Anmeldungsdatum:
14. Januar 2007

Beiträge: 696

So, ein neues Release (0.1.1) steht bereit. Wirklich viel geändert hat sich
nicht ausser die Tatsache, dass es nun nicht mehr so buggy ist.

Wir arbeiten aber in einem extra Entwicklungszweig an der Version 0.2.0
Dies hat sich so fest geändert, dass die Versionsnummer von 0.1.0 auf
0.2.0 erhöht wurde.

Freut euch auf neue Features und Verbesserungen wie:

* Die unverständlichen .FOR Dateien gehören nun der Vergangenheit an.
Das ganze System wurde auf XML geändert und die neuen Formeldateien
heissen nun XML Formula File, kurz XFF. Das macht das ganze System
zukunftssicher und besser erweiterbar.

* reader (das Skript, welches die XFF lesen können) und creator (kann XFF
erstellen) wurden überarbeitet und teils neu geschrieben sind nun schlanker
und übersichtlicher.

* Das Modul "pyformel", das Herzstück von pyformel wurde ebenfalls überarbeitet.

* calko: Dieses neue Skript kann nun mit den Formeln umgehen und sie berechnen!

* compiler: Dieses Skript soll die XFF auslesen und in eine .py Datei umwandeln.
Dies ist praktisch für Entwickler, die diese Formeln anderweitig brauchen.

* Alle Skripte stehen jetzt unter der MIT-License und das steht jetzt auch in
jedem Dateikopf.

Um diese Änderungen jetzt schon auszuprobieren, kannst du den extra-Entwicklerzweig
über subversion herunterladen:

mkdir pyformel-0.2.0
svn checkout https://svn.ubuntux.net/pyformel/branches/0.2.0 pyformel-0.2.0
cd pyformel-0.2.0

Zur Verfügung stehen schon zwei XFFs und befinden sich im Ordner xff.

Have fun! Und immer dran denken: Wenn du einen Bug findest, melde oder fixe ihn 😉

useYbrain

Anmeldungsdatum:
14. Januar 2007

Beiträge: 696

Hab noch eine Idee für den Namen des Vaterprojektes: pyformulas
Mischung aus formulas (= Formeln) und pythagoras.

Was hält ihr davon?

Bobbin

Avatar von Bobbin

Anmeldungsdatum:
17. Mai 2007

Beiträge: 161

Wohnort: Mannheim

Interessantes Programm.

Was ist die genaue Zielsetzung des Programms? Ich nehme an, dass es sich an Schüler richtet, als Unterstützung zur Berechnung bestimmter Aufgaben.

Mir ist aufgefallen, dass im Moment zwar eine Beschreibung der Formel vorgesehen ist aber nicht unbedingt eine Beschreibung für die auftretenden physikalischen Größen.
Ich fände es auch schön (und es wäre physikalischer), wenn nicht nur Zahlen auftauchen würden, sondern die Werte der physikalischen Größen auch Einheiten hätten (vielleicht könnte dabei auf das Programm units zurückgegriffen werden).

Antworten |