ubuntuusers.de

Pidgin XMPP

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 20.04 (Focal Fossa)
Antworten |

dpr7

Anmeldungsdatum:
24. Februar 2020

Beiträge: 18

Hallo Leute,ich habe mir heute Pidgin installiert auf meinen Ubuntu Rechner und würde gern einen Account mit XMPP-Protokoll einrichten was ich auf folgenden Domains versucht habe: jabber.de jabbim.com jabjab.de

nirgendwo bekomme ich einen Account geöffnet stattdessen:Ungültige XMPP-ID den hacken bei auf Server anlegen habe ich gesetzt!

Weiss jemand wo bei mir der Wurm liegt?

Danke!

Bearbeitet von tuxifreund:

Aus dem Spamfilter gefischt.

Udalrich

Anmeldungsdatum:
15. Mai 2019

Beiträge: 533

Kenne die genannten XMPP-Server nicht, aber die vom Datenschutzprofi Michael Kuketz empfohlenen XMPP-Server gehen durchweg: https://www.kuketz-blog.de/empfehlungsecke/

Dort runterollen bis zur Überschrift XMPP, da kommt dann eine Liste mit Servern.

Z.B. verwende ich den datenschutz-freundlichen XMPP-Server dismail.de mit Pidgin und es klappt seit Jahr und Tag sauber und zuverlässig.

dpr7

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
24. Februar 2020

Beiträge: 18

Udalrich schrieb:

Kenne die genannten XMPP-Server nicht, aber die vom Datenschutzprofi Michael Kuketz empfohlenen XMPP-Server gehen durchweg: https://www.kuketz-blog.de/empfehlungsecke/

Dort runterollen bis zur Überschrift XMPP, da kommt dann eine Liste mit Servern.

Z.B. verwende ich den datenschutz-freundlichen XMPP-Server dismail.de mit Pidgin und es klappt seit Jahr und Tag sauber und zuverlässig.

habs versucht mit den Servern ich kann mich problemlos registrieren aber im Pidgin unter Hinzufügen komme ich nicht online..Ungültige XMPP-ID Ich musste OTR für Pidgin im Terminal installieren,kann es sein das ich das XMPP-Protokoll ebenso im Terminal installieren muss das es deshalb nicht geht?

Udalrich

Anmeldungsdatum:
15. Mai 2019

Beiträge: 533

Nach der Registrierung bei z.B. dismail.de erhält man ja eine XMPP-Adresse in der Art:

Name@dismail.de

(Das ist keine E-Mail-Adresse, sondern eine XMPP-Adresse nur für XMPP-Server.)

Nun muß man den Namen (vor dem @) und die Domäne (nach dem @) in Pidgins Kontoverwaltungs-Fensterchen getrennt eingeben, also in die beiden Felder hier:

Benutzer: Name
Domain  : dismail.de

Wie auch im angehängten Schnappschuß noch einmal dargestellt.
Damit sollte alles gut gehen.

Bilder

Udalrich

Anmeldungsdatum:
15. Mai 2019

Beiträge: 533

[Edit: Bild-Anhang erschien doch noch im vorigen Beitrag…]

dpr7

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
24. Februar 2020

Beiträge: 18

muss ich den port ändern?

Bilder

dpr7

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
24. Februar 2020

Beiträge: 18

Udalrich schrieb:

[Edit: Bild-Anhang erschien doch noch im vorigen Beitrag…]

habe es genauso gemacht !

Udalrich

Anmeldungsdatum:
15. Mai 2019

Beiträge: 533

Sehr seltsam, daß es nicht geht. Sieht auf den Schnappschüssen gut aus. Paßt das Paßwort auch? (Klar, sonst hieße es ja nicht Paßwort, hihi.)

Ich habe keinen Proxy laufen, sondern meine Ubuntu-Rechner mit Pidgin hängen direkt an einem Fritzchen dran.
Außer dem Paket pidgin habe ich per apt nichts installieren müssen.

Hier nochmal meine Pidgin-Einstellungen am Stück:

Bilder

dpr7

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
24. Februar 2020

Beiträge: 18

Udalrich schrieb:

Sehr seltsam, daß es nicht geht. Sieht auf den Schnappschüssen gut aus. Paßt das Paßwort auch? (Klar, sonst hieße es ja nicht Paßwort, hihi.)

Ich habe keinen Proxy laufen, sondern meine Ubuntu-Rechner mit Pidgin hängen direkt an einem Fritzchen dran.
Außer dem Paket pidgin habe ich per apt nichts installieren müssen.

Hier nochmal meine Pidgin-Einstellungen am Stück:

ich kann ja nicht einmal das Plugin für die XMPP-Konsole konfigurieren vielleicht liegt es daran?

Bilder

Udalrich

Anmeldungsdatum:
15. Mai 2019

Beiträge: 533

Es hängt vom Pidgin-Plugin ab, ob man es konfigurieren kann. Das Plugin „XMPP-Konsole“ kann man nicht konfigurieren. (Zudem habe ich es nicht aktiviert.)

Von Ubuntus apt-Paketen habe ich nur installiert: pidgin, pidgin-data, pidgin-otr.

Vielleicht mal testweise im Thunderbird per Bearbeiten-Menü die Konten-Einstellungen aufrufen, ein Chat-Konto hinzufügen (Typ XMPP), um zu sehen, ob die Verbindung vom Rechner zum XMPP-Server überhaupt aufgebaut wird?

Wenn es unter Thunderbird geht, aber unter Pidgin nicht, liegts an irgendeiner Pidgin-Konfiguration. Geht es mit beiden Programmen nicht, dürfte das Problem woanders liegen. Da bin ich dann aber schnell am Ende mit meinem Latein.

dpr7

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
24. Februar 2020

Beiträge: 18

Udalrich schrieb:

Es hängt vom Pidgin-Plugin ab, ob man es konfigurieren kann. Das Plugin „XMPP-Konsole“ kann man nicht konfigurieren. (Zudem habe ich es nicht aktiviert.)

Von Ubuntus apt-Paketen habe ich nur installiert: pidgin, pidgin-data, pidgin-otr.

Vielleicht mal testweise im Thunderbird per Bearbeiten-Menü die Konten-Einstellungen aufrufen, ein Chat-Konto hinzufügen (Typ XMPP), um zu sehen, ob die Verbindung vom Rechner zum XMPP-Server überhaupt aufgebaut wird?

Wenn es unter Thunderbird geht, aber unter Pidgin nicht, liegts an irgendeiner Pidgin-Konfiguration. Geht es mit beiden Programmen nicht, dürfte das Problem woanders liegen. Da bin ich dann aber schnell am Ende mit meinem Latein.

kann es sein das die Firewal meines VPN Klients die Verbindung blockiert? habe es jetzt mit Gajim versucht habe keine Verbindung bin Offline

Udalrich

Anmeldungsdatum:
15. Mai 2019

Beiträge: 533

dpr7 schrieb:

kann es sein das die Firewal meines VPN Klients die Verbindung blockiert? habe es jetzt mit Gajim versucht habe keine Verbindung bin Offline

Das sieht genau danach aus; und es wäre auch der einzige Unterschied zu meiner Pidgin-Konfiguration, die ja läuft.

Aber da müssen nun die Netzwerk-Experten helfen, weil damit kenne ich mich nicht aus.

Antworten |