ubuntuusers.de

ping: sendmsg: No buffer space available

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Lubuntu 13.10 (Saucy Salamander)
Antworten |

stollen

Anmeldungsdatum:
25. Dezember 2008

Beiträge: 29

Hallo,

ich habe ein wirlich altes Notebook in die Finger bekommen. Es handelt sich um ein Fujitsu-Siemens E7010 von 2002. Es hat kein eingebautes WLAN, deswegen nutze ich eine ältere PCMCIA-WLAN-Karte von Netgear, die gerade mal IEEE 802.11b genügt.

Trotz des hohen Alters läuft die Kiste ganz gut. Bis auf die Tatsache, dass irgendwann immer die WLAN-Verbindung abbricht. Ich habe in der Konsole einen "ping google.de" mitlaufen lassen. Nach einer Weile beendet sich dieser mit der Fehlermeldung:

ping: sendmsg: No buffer space available

Für mich wirkt dass so, als würde da beim surfen irgendein Speicher mit Daten volllaufen und dann geht nichts mehr.

Der einzige Workaround bisher ist, die Karte zu ziehen, wieder neu einzustecken und eine neue WLAN-Verbindung aufzubauen. Das ist nicht wirklich befriedigend. Zumal ich das Gerät als Surfmaschine einem älteren Herren vermachen möchte.

Der bei dieser Fehlermeldung öfter mal gespostet Workaround

sudo echo 83886080 > /proc/sys/net/core/wmem_max

liefert bei mir:

 bash: /proc/sys/net/core/wmem_max: Keine Berechtigung

Hier noch einige Ausgaben:

lspci -nnk | grep -i net -A2

04:00.0 Ethernet controller [0200]: Realtek Semiconductor Co., Ltd. RTL8180L 802.11b MAC [10ec:8180] (rev 20)
	Subsystem: Netgear MA521 802.11b Wireless PC Card [1385:4700]
	Kernel driver in use: rtl8180 

ifconfig -a

eth0      Link encap:Ethernet  Hardware Adresse 00:e0:00:ae:6f:51  
          UP BROADCAST MULTICAST  MTU:1500  Metrik:1
          RX-Pakete:0 Fehler:0 Verloren:0 Überläufe:0 Fenster:0
          TX-Pakete:0 Fehler:0 Verloren:0 Überläufe:0 Träger:0
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000 
          RX-Bytes:0 (0.0 B)  TX-Bytes:0 (0.0 B)

lo        Link encap:Lokale Schleife  
          inet Adresse:127.0.0.1  Maske:255.0.0.0
          inet6-Adresse: ::1/128 Gültigkeitsbereich:Maschine
          UP LOOPBACK RUNNING  MTU:65536  Metrik:1
          RX-Pakete:6107 Fehler:0 Verloren:0 Überläufe:0 Fenster:0
          TX-Pakete:6107 Fehler:0 Verloren:0 Überläufe:0 Träger:0
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:0 
          RX-Bytes:598816 (598.8 KB)  TX-Bytes:598816 (598.8 KB)

wlan1     Link encap:Ethernet  Hardware Adresse 00:09:5b:e2:01:f3  
          inet Adresse:192.168.2.106  Bcast:192.168.2.255  Maske:255.255.255.0
          inet6-Adresse: fe80::209:5bff:fee2:1f3/64 Gültigkeitsbereich:Verbindung
          UP BROADCAST RUNNING MULTICAST  MTU:1500  Metrik:1
          RX-Pakete:4288 Fehler:0 Verloren:0 Überläufe:0 Fenster:0
          TX-Pakete:4160 Fehler:0 Verloren:0 Überläufe:0 Träger:0
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000 
          RX-Bytes:3814854 (3.8 MB)  TX-Bytes:626389 (626.3 KB)

iwconfig

lo        no wireless extensions.

eth0      no wireless extensions.

wlan1     IEEE 802.11b  ESSID:"Ostblock"  
          Mode:Managed  Frequency:2.432 GHz  Access Point: 00:23:08:AE:81:64   
          Bit Rate=11 Mb/s   Tx-Power=20 dBm   
          Retry  long limit:7   RTS thr:off   Fragment thr:off
          Power Management:off
          Link Quality=45/100  Signal level=45/100  
          Rx invalid nwid:0  Rx invalid crypt:0  Rx invalid frag:0
          Tx excessive retries:552  Invalid misc:127   Missed beacon:0

Gibt es irgendwelche Lösungsansätze? Ist es ein Lubuntu-Problem? Oder ein Problem der Hardware, also Karte oder Notebook?

Etwas verwirrte Grüße,

stollen

Lidux

Anmeldungsdatum:
18. April 2007

Beiträge: 16696

Hallo stollen,

Du könntest mal alles was mit ipv6 (System, NWM und Browser) zu tun hat deaktivieren .....

Gruss Lidux

stollen

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
25. Dezember 2008

Beiträge: 29

Werde ich versuchen.

An welchen Schaltern muss ich denn dafür drehen?

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Wohnort: NRW

Hallo,
wie weit ist der WLAN-Accesspoint denn entfernt? Der Empfang ist zwar gerade so noch nicht grenzwertig, der AP empfängt die gesendeten Daten der Karte aber bereits nicht mehr.

wlan1     IEEE 802.11b  ESSID:"Ostblock"  
          Mode:Managed  Frequency:2.432 GHz  Access Point: 00:23:08:AE:81:64   
          Bit Rate=11 Mb/s   Tx-Power=20 dBm   
          Retry  long limit:7   RTS thr:off   Fragment thr:off
          Power Management:off
          Link Quality=45/100  Signal level=45/100  
          Rx invalid nwid:0  Rx invalid crypt:0  Rx invalid frag:0
          Tx excessive retries:552  Invalid misc:127   Missed beacon:0

Empfang also noch ok, Gegenrichtung vom PC zum WLAN-Router jedoch nicht.

stollen

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
25. Dezember 2008

Beiträge: 29

Der Accesspoint steht im gleichen Raum. Eigentlich sollte die Verbindung prima sein, auch wenn die PCMCIA-WLAN-Karte keine externe Antenne hat.

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Wohnort: NRW

Dann funktioniert der alte Treiber vermutlich nicht mit dieser alten Karte oder diese ist nicht völlig in Ordnung. Mit dem verbauten RTL8180L-Chipsatz gab es aber schon früher™ Probleme.

Alternativ ließe sich WLAN/NdisWrapper testen.

stollen

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
25. Dezember 2008

Beiträge: 29

So, kleines Update meinerseits. Ich habe nun mal in eine aktuellere PCMCIA-Karte von Hama mit Ralink RT61 Chipsatz investiert. In meinem Netzwerk das gleiche Verhalten: irgendwann bricht die Verbindung ab. Also spaßeshalber mal in einem anderen Netz probiert. Leider das gleiche Resultat.

Ich habe sogar einen WLAN-USB-Stick probiert. Aber auch hier bricht die Verbindung irgendwann ab. Damit liegt die Vermutung nahe, dass es wohl nicht am Netzwerk bzw. an der WLAN-Hardware liegen kann...

Damit bin ich mit meinem Latein am Ende. 👿

LAN funktioniert übrigens.

praseodym Team-Icon

Supporter
Avatar von praseodym

Anmeldungsdatum:
9. Februar 2009

Beiträge: 22111

Wohnort: ~

Routerfirmware ist aktuell? Kanal "fest" eingestellt? IPv6 im Netzwerkmanager im Reiter "IPv6-Einstellungen" auf Ignorieren, danach neu verbinden. Systemweit siehe Tuning

stollen

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
25. Dezember 2008

Beiträge: 29

IPv6 hab ich auf ignorieren gesetzt. Kein Erfolg damit.

Router Firmware habe ich nicht aktualisiert. Ist ja nicht mein Router. Außerdem haben alle anderen Linux, Android und Windows Geräte keine Netzwerkprobleme.

praseodym Team-Icon

Supporter
Avatar von praseodym

Anmeldungsdatum:
9. Februar 2009

Beiträge: 22111

Wohnort: ~

Dann vielleicht mit WLAN/Ndiswrapper und dem Windows-Treiber, hier den von XP oder Vista

Antworten |