ubuntuusers.de

Playlist für Bilder mit Bildanzeigeprogrammen

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |

shinichi

Anmeldungsdatum:
14. März 2008

Beiträge: 735

Wohnort: Lausitz + Honshu

Habe das Thema in der Suche gefunden und hole es mal hoch. ;P

Ich suche ebenfalls eine playlist für Bilder, in etwa das, was der Themenersteller beschreibt. Es muss doch sowas geben. Bei Muisk sind doch solche playlist files Gang und Gebe.

Ich hätte ja auch kein Problem damit, eine m3u8 dafür zu benutzen, nur soll die Datei ja auch von Bildanzeigeprogrammen wie beispielsweise Geeqie oder nsxiv oder so verstanden werden. Sinn ist auch, dass man sich eben nicht von einer Bilderverwaltungsanwendung abhängig macht.

Also gibts da was? Oder wie geht ihr das Thema an?

Moderiert von sebix:

Der Beitrag ist von Playlist für Fotos (slideshow) abgetrennt worden. Bitte entführe keine Themen (Verhaltenscodex)!

aal

Anmeldungsdatum:
20. Dezember 2009

Beiträge: 5

Hi shinichi,

wow, das ist ein echt altes Thema. Wusste echt gar nicht mehr, dass ich das hier mal reingestellt habe, sonst hätte ich wohl auch irgendwann mal meine Lösung hier reingeschrieben, die ich mittlerweile verwende. Bzw. es sind eigentlich zwei verschiedene:

  • feh

Das Programm feh hat eine Option -f, die es erlaubt eine Textdatei mit Pfaden zu Bilder (ein Bild pro Zeile) zu übergeben, die dann als Slideshow abgespielt werden:

1
   feh -f <pfad/zu/slidshow/list>
  • sxiv

Ein anderer Image Viewer. Für diesen habe ich mir eine Bash-Funktion geschrieben, die ich in meiner .bashrc-Datei habe. Diese erlaubt es mir dann ebenfalls eine Slideshowdatei zu übergeben. Die Funktion ist wie folgt definiert:

1
2
3
4
   slideshow ()
   {
       cat "$1" | sxiv -f -i
   } 

Jetzt kann ich in bash einfach folgendes Kommando eingeben:

1
   slideshow <pfad/zu/slideshow/list>

Ich hoffe das hilft.

hakel2022

Anmeldungsdatum:
21. Februar 2022

Beiträge: 3178

Bei Musik sind doch solche playlist files Gang und Gebe.

Dann würde ich zuerst mal prüfen, ob es für deine diversen Anwendungen einen einheitlichen Standard/"Input Möglichkeit gibt". Einen "Standard" wie bei Musik gibt es sicher nicht, bei Musik steht da ja auch eine 100 Jahre alte Industrie hinter "PlayList".

Du kennst dich doch mit Scripten aus. Da kannst du sicher etwas einfach generieren. In einer bessseren Bildverwaltung taggen und dann eine Playlist mit Hilfe der Metadaten bauen.

shinichi

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
14. März 2008

Beiträge: 735

Wohnort: Lausitz + Honshu

hakel2022 schrieb:

Dann würde ich zuerst mal prüfen, ob es für deine diversen Anwendungen einen einheitlichen Standard/"Input Möglichkeit gibt".

Das ist doch gerade die Frage, ob es da nciht vlt. bereits einen Standard gibt. ;P

Einen "Standard" wie bei Musik gibt es sicher nicht, bei Musik steht da ja auch eine 100 Jahre alte Industrie hinter "PlayList".

Nunja, Bilder gibts schon länger als Musik und ich denke, viele haben deutlich mehr Bilddateien als Musikdateien. ;P

Du kennst dich doch mit Scripten aus. Da kannst du sicher etwas einfach generieren. In einer bessseren Bildverwaltung taggen und dann eine Playlist mit Hilfe der Metadaten bauen.

Mir gehts weniger um die Metadaten, sondern mehr um die Speicherorte der Bilder. Ich such mir halt aus vielen Bildern in unterschiedlichsten Ordnern Bilder raus, die ich verwenden müchte, beispielsweise als Album eines Urlaubs oder für wallpaper. Dabei will ich aber eben nicht die Bilder „hart“ kopieren und in einen neuen Ordner packen, den ich dann den Anwendungen gebe, sondern nur in einer Datei referenziert haben. Ich klick dann einfach die Datei an und das Standard-Bildbetrachtungsprogramm macht dann diese Liste auf, weil es die Liste halt von sich aus auch versteht, so wie die meisten music player eben eine M3U8-Liste verstehen und wissen, was damit anzufangen ist.

Der Tipp mit feh/(n)sxiv ist ganz okay, aber das können dann halt nur diese zwei Programme, die Windows-Anwendung meiner Eltern aber nciht oder der wallpaper changer auf Android etc.

btw. @admin: Warum wurde der Strang getrennt und ich ermahnt wegen der angeblicher Themenentführung? Es ging doch um exat das Thema des Strangeröffners.

dirkolus

Anmeldungsdatum:
17. Mai 2011

Beiträge: 2178

Wohnort: dahoam

Das Thema poppt ja auch öfters mal auf (hier z.B.), dazu fallen mir ein paar Dinge ein, wo man sogar weiter recherchieren (wenn nicht: programmieren) kann.

  • gwenview (für die KDE Fraktion) scheint wohl eine Liste anhand einer SuFu abspielen zu können.

  • Media Player Remote Interface Specification ist bereits ein Versuch, Media Player (also auch Bildbetrachter?) fernzusteuern - aber das erweitert die Möglichkeiten auch auf Video Players wie vlc, mplayer ....

$0.02

shinichi

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
14. März 2008

Beiträge: 735

Wohnort: Lausitz + Honshu

Oha! In dem verlinkten Strang, den du da angegeben hast (und den ich in der Suche wohl übersehen hatte), hat der Themestarter etwas mit VLC herausgefunden, nämlich dass VLC so eine playlist in einer XML-Datei abspeichert. Diese hat die Spezifikation „XSPF“. https://xspf.org/

Das scheint tatsächlich eine Art Standard-playlist zu sein, die wohl etwas mehr können soll als eine M3U-Datei. Ist zwar auch mehr auf Musik abgezielt, aber vlt. wird das ja in der Bilderwelt mehr erkannt als eine M3U-Datei. Mal ausprobieren. =)

Marantkurz

Anmeldungsdatum:
7. September 2023

Beiträge: 895

Ich such mir halt aus vielen Bildern in unterschiedlichsten Ordnern Bilder raus, die ich verwenden müchte, beispielsweise als Album eines Urlaubs oder für wallpaper. Dabei will ich aber eben nicht die Bilder „hart“ kopieren und in einen neuen Ordner packen, den ich dann den Anwendungen gebe, sondern nur in einer Datei referenziert haben.

Bei mir so:

Bilder mit irgendwas anzeigen, kann Dateimanager, Bildbetrachter usw. sein. Also das was in der Lage ist Thumbnails zu zeigen. Dann jeweils "kopieren"

Dann bspw. per Tastenkombination Script auslösen, welches aus Zwischenablage Pfad in *.m3u schreibt.(ggf. Prefix "file" noch entfernen lassen) Reine m3u Datei nur mit Pfaden erzeugen, also ohne #EXTM3U,#EXTINF.

Datei dann ggf. umbenennen.

Abspielbar mit Player wie mpv, etc.

(mpv Option: image-display-duration=<Sekunden>, kann bspw. in mpv.conf)

oder

gwenview -s <Playlist> (bei dem bin ich mir nicht sicher ob der *.m3u akzeptiert hatte, ansonsten bspw. eben *.txt, wobei nein, glaube hatte die txt vorher in Variable geschoben, dann übergeben. Kann das gerade nicht probieren.)

Antworten |