ubuntuusers.de

POP3 Dovecot PAM - Authentication failure

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 8.04 (Hardy Heron)
Antworten |

gewemuki

Avatar von gewemuki

Anmeldungsdatum:
1. August 2008

Beiträge: 27

Hallo,

obwohl SASLAUTHD funktioniert ...

testsaslauthd -f /var/run/saslauthd/mux -u USER -p PASSWORT

testsaslauthd -f /var/spool/postfix/var/run/saslauthd/mux -u USER -p PASSWORT

und Postfix damit problemlos läuft, will mein DOVECOT leider nicht so wie ich.

Thunderbird meint: Fehler beim Senden des Passwortes: Temporary Authentication failure.

mail.log:

dovecot: auth(default): pam(username,meine_IPADRESSE): pam_start() failed: Critical error - immediate abort

/etc/dovecot/dovecot.conf (auszugsweise):

protocols = pop3
   protocol pop3 {
     listen = *:110
   }
disable_plaintext_auth = no
ssl_disable = yes

Kann jemand helfen?

han

Avatar von han

Anmeldungsdatum:
14. September 2006

Beiträge: 118

Servus,

poste doch mal den relevanten Teil aus der auth.log - also eventuelle Fehler mit Bezug auf dovecot.

Gruß han

gewemuki

(Themenstarter)
Avatar von gewemuki

Anmeldungsdatum:
1. August 2008

Beiträge: 27

Hallo Han,

das war genau der Ansatzpunkt der mir gefehlt hat! 👍

Nov 16 06:35:05 meinHostname dovecot-auth: PAM unable to dlopen(/lib/security/pam_smbpass.so)
Nov 16 06:35:05 meinHostname dovecot-auth: PAM [error: /lib/security/pam_smbpass.so: cannot open shared object file: No such file or directory]
Nov 16 06:35:05 meinHostname dovecot-auth: PAM adding faulty module: /lib/security/pam_smbpass.so
Nov 16 06:35:05 meinHostname dovecot-auth: PAM _pam_load_conf_file: unable to open /etc/pam.d/common-account
Nov 16 06:35:05 meinHostname dovecot-auth: PAM unable to dlopen(<*unknown module path*>)
Nov 16 06:35:05 meinHostname dovecot-auth: PAM [error: <*unknown module path*>: cannot open shared object file: Too many open files]
Nov 16 06:35:05 meinHostname dovecot-auth: PAM adding faulty module: <*unknown module path*>
Nov 16 06:35:05 meinHostname dovecot-auth: PAM error loading (null)
Nov 16 06:35:05 meinHostname dovecot-auth: PAM _pam_load_conf_file: error reading /etc/pam.d/dovecot: Critical error - immediate abort

Beim googeln bin ich auf folgenden Ubuntu-Bug gestoßen:

https://bugs.launchpad.net/ubuntu/+bug/216990. Ist kein Samba installiert, kommt es zu dieser Fehlermeldung. Mit dem Patch http://launchpadlibrarian.net/13829785/pam-216990.patch bin ich etwas unsicher. Er von anderen Usern in obigem Thread als "dangerous" bezeichnet.

Andererseits macht es wenig Sinn auf einem reinen Webserver Samba zu installieren. Das würde das Problem auch beheben.

Pam scheint (aus meiner Sicht unsinnigerweise) die Sambapasswörter zu benutzen.

/etc/pam.d/common-auth :

auth	requisite	pam_unix.so nullok_secure
auth	optional	pam_smbpass.so migrate

Der Fehler

"error reading /etc/pam.d/dovecot"

ist mir schleierhaft. Besitzer ist dovecot! Rechte: 750.

Was nun? ❓

han

Avatar von han

Anmeldungsdatum:
14. September 2006

Beiträge: 118

Ich hatte bei Lenny letztens ein ähnliches Problem. Leider find´ ich die Log-Einträge nicht mehr. Vorschlag: Setze mal testweise folgenden Wert in der dovecot.conf auf 1:

# Number of auth requests to handle before destroying the process
auth_worker_max_request_count

han

gewemuki

(Themenstarter)
Avatar von gewemuki

Anmeldungsdatum:
1. August 2008

Beiträge: 27

Hallo,

habe schon gelesen, dass der Wert=0 Probleme macht. Steht seitdem auf 30. Auch 1 bringt keine Besserung.

han

Avatar von han

Anmeldungsdatum:
14. September 2006

Beiträge: 118

Hm, poste mal den für die Authentifizierung relevanten Teil aus der dovecot.conf (Abschnitt auth default).

... und vielleicht noch, wie postfix den User checkt...

han

gewemuki

(Themenstarter)
Avatar von gewemuki

Anmeldungsdatum:
1. August 2008

Beiträge: 27

auth default {
  mechanisms = plain digest-md5
  passdb pam {
  }
  userdb passwd {
  }
  user = root
}

Der Rest ist auskommentiert.

Bei Postfix ist SASL kein Problem:

Nov 16 13:51:00 meinHostname postfix/smtpd[16439]: connect from sagichnicht.dip0.t-ipconnect.de[meineIP]
Nov 16 13:51:01 meinHostname postfix/smtpd[16439]: 2B3F0396CDC9: client=sagichnicht.dip0.t-ipconnect.de[meineIP], sasl_method=PLAIN, sasl_username=g
Nov 16 13:51:01 meinHostname postfix/cleanup[16443]: 2B3F0396CDC9: message-id=<49202542.7050500@meinedomain.de>
Nov 16 13:51:01 meinHostname postfix/qmgr[16215]: 2B3F0396CDC9: from=<g@meinedomain.de>, size=655, nrcpt=1 (queue active)
Nov 16 13:51:01 meinHostname postfix/smtpd[16439]: disconnect from sagichnicht.dip0.t-ipconnect.de[meineIP]
Nov 16 13:51:02 meinHostname postfix/smtp[16444]: 2B3F0396CDC9: to=<g@nachname.tld>, relay=mail.nachname.tld [IPMailserver Empfänger]:25, delay=1.3, delays=0.16/0.01/0.14/1, dsn=2.0.0, status=sent (250 2.0.0 Ok: queued as 06E2A14054C4A)
Nov 16 13:51:02 meinHostname postfix/qmgr[16215]: 2B3F0396CDC9: removed

Ich denke, das Problem hängt eher mit der fehlenden pam_smbpass.so zusammen!?

Grüße Gewemuki

han

Avatar von han

Anmeldungsdatum:
14. September 2006

Beiträge: 118

Sorry, muss hier passen. Habe mal versucht die Konfiguration auf meinem System so umzustricken, dass sich der Fehler zeigt... keine Chance. Ich kann dir an dieser Stelle lediglich anbieten mal kurz anzureißen, wie ich Dovecot und Postfix bei mir laufen lasse - vielleicht bringt dich das weiter. Bei mir benutzt Postfix den Dovecot-SASL Socket um Benutzer zu authentifizieren. Für die Postfächer werden keine Systembenutzer vorausgesetzt, so dass sich Dovecot die Benutzerinformationen aus einer Datenbank bzw. Datei holt.

han

Antworten |