ubuntuusers.de

Laufwerk freigeben mit Samba (NSLU2)

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |

Asasel

Anmeldungsdatum:
23. Juni 2007

Beiträge: Zähle...

Hi,

Ich habe hier eine NSLU2 (http://de.wikipedia.org/wiki/NSLU2hallo), welche ich gerne als Homeserver nützen möchte.

Nach dem ich Debian installiert habe, möchte nun als erstes wieder den ursprünglichen Funktionsumfang erreichen, d.h. ich möchte ein externes USB-Laufwerkt freigeben können. Also habe ich mich mit der Einrichtung von Samba versucht, was mir auch soweit gelungen ist, dass ich von meinem Laptop mittels

1
sudo mount -t smbfs -o user=**** //192.168.1.4/Test /media/testnslu/

das Laufwerkt mounten kann.

Nur scheine ich keinerlei Berechtigung zu haben, irgend etwas auf dieses Laufwerk zu schreiben.

1
testparm /etc/samba/smb.conf

führt zu folgender Ausgabe:

 1
 2
 3
 4
 5
 6
 7
 8
 9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
[global]
	workgroup = HELLO
	server string = %h server
	obey pam restrictions = Yes
	passdb backend = tdbsam
	passwd program = /usr/bin/passwd %u
	passwd chat = *Enter\snew\sUNIX\spassword:* %n\n *Retype\snew\sUNIX\spassword:* %n\n *password\supdated\ssuccessfully* .
	syslog = 0
	log file = /var/log/samba/log.%m
	max log size = 1000
	dns proxy = No
	panic action = /usr/share/samba/panic-action %d
	invalid users = root

[homes]
	comment = Home Directories
	valid users = %S
	create mask = 0700
	directory mask = 0700
	browseable = No

[printers]
	comment = All Printers
	path = /var/spool/samba
	create mask = 0700
	printable = Yes
	browseable = No

[print$]
	comment = Printer Drivers
	path = /var/lib/samba/printers

[Test]
	path = /mnt/test
	read only = No

und der entsprechende Abschnitt der smb.conf sieht folgendermassen aus:

1
2
3
4
[Test]
path = /mnt/test
writeable = yes
browseable = yes

mfg

Asasel

PS: die Zugriffsrechte von /media/testnslu sind auf 770 root plugdev gesetzt

Chrissss Team-Icon

Anmeldungsdatum:
31. August 2005

Beiträge: 37971

Greifs du denn überhaupt mit Windows Clients auf deine Slug zu? Wenn nein, dann würde ich gleich NFS benutzen

  • Um locker 50% höhere Performance

  • Einfacher einzurichten

Siehe NFS...

Asasel

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
23. Juni 2007

Beiträge: 17

Jep,

Zwei von momentan vier Clients laufen unter Windows.

Max-Ulrich_Farber

Avatar von Max-Ulrich_Farber

Anmeldungsdatum:
23. Januar 2007

Beiträge: 8003

Und wenn FAT- oder NTFS-Partitionen mit im Spiel sind, ist NFS auch nicht die richtige Wahl.

Damit Du auf dem Laufwerk schreiben kannst, gibt es verschiedene Möglichkeiten:

  1. Wenn auf dem Laufwerk ein ext3-Dateisystem läuft, kannst Du die cifs-LINUX-Extensions benutzen (per Default aktiv in Samba 3.xx), Dann genügt es, auf dem Server die Rechte so einzurichten, dass Du dort schreiben darfst, und auf dem Server und dem Client die gleiche UID zu vergeben (genau wie bei NFS).

  2. Wenn dem nicht so ist, musst Du beim Mounten mit uid=xxx,gid=xxx,file_mode=xxx,dir-mode=xxx die nötigen Rechte einrichten. Entweder uid=0,gid=46,dir_mode=0770,file_mode=0660 (Besitzer ist Root, alle Mitglieder der Gruppe "plugdev" dürfen alles, also auch Du, oder uid=1000,gid=1000,dir_mode=0755,file_mode=0644 (Besitzer bist Du, Du darfst schreiben, alle dürfen lesen).

  3. Wenn Du den Gast-Zugriff verwendest, musst Du noch dem Gast ("nobody") mit force user = <Dein Name> Deine Identität geben, damit Du nachher auf dem Server auf neu angelegte Dateien zugreifen kannst. Oder Du gibst neu angelegte Dateien mit directory mode=0777 und create mode = 0666 in /etc/samba/smb.conf für jedermann frei, dann ist es egal, wem sie gehören.

die Zugriffsrechte von /media/testnslu sind auf 770 root plugdev gesetzt

Nicht die Zugriffsrechte von /media/testnslu sind entscheidend, sondern die Parameter im mount-Befehl bzw. fstab-Eintrag. Und mit den cifs-UNIX-Extensions spielen auch diese keine Rolle, da werden die Rechte einfach vom Server auf den Client übernommen (genau wie bei NFS).

Gruß - Max-Ulrich

Asasel

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
23. Juni 2007

Beiträge: 17

Hi,

Danke für die schnelle Hilfe.

Ich habs mal mit folgendem Befehl probiert:

1
sudo mount -t cifs -o user=******,uid=0,gid=46,dir_mode=0770,file_mode=0660 //192.168.1.4/Test /media/testnslu/

was jedoch nicht ganz zu funktionieren scheint:

1
drwxr-xr-x 3 root plugdev    0 2008-10-16 21:56 testnslu

Kann ich die smb.conf auch so konfigurieren, dass das Laufwerk unter Windwos XP über "Netzlaufwerk verbinden" mit Schreibrechten eingebunden werden kann?

mfg

Asasel

Max-Ulrich_Farber

Avatar von Max-Ulrich_Farber

Anmeldungsdatum:
23. Januar 2007

Beiträge: 8003

was jedoch nicht ganz zu funktionieren scheint

Hast Du das Paket smbfs installiert? Wenn nicht, werden AFAIK einige Optionen ignoriert.

Kann ich die smb.conf auch so konfigurieren, dass das Laufwerk unter Windwos XP über "Netzlaufwerk verbinden" mit Schreibrechten eingebunden werden kann?

Meines Erachtens müsste das auch mit XP home gehen, wenn Du bei der Freigabe folgendes einträgst:

[<Name der Freigabe>]
path = <Pfad zur Freigabe>
writable = yes
public = yes
force user = <Dein Name>
directory mode = 0755
create mode = 0644

Das bewirkt aber, dass jeder, der auf die Freigabe zugreift (auch jeder Gast), dies unter Deiner Identität und mit Deinen vollen Rechten tut, und dass übers Netz geschriebene Dateien Dir gehören, egal wer sie schreibt. Doch anders geht es meines Wissens wegen der Authentifikationsprobleme mit XP home nicht (mit XP prof schon).

Falls Du in den Dateinamen Sonderzeichen verwenden willst, musst Du noch einen Eintrag für den Zeichensatz machen, den weiß ich nicht mehr auswendig. Steht in man smb.conf.

Gruß - Max-Ulrich

Asasel

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
23. Juni 2007

Beiträge: 17

Vielen Dank für die Hilfe.

Ich habs jetzt hingekriegt, der entsprechende User auf dem NSLU2 hatte gar keine Schreibrechte auf dem Laufwerkt.

Es klappt jetzt auch unter Windows XP und zwar mit folgenden Einstellungen:

[Test]
path = /mnt/test
writeable = yes
browseable = yes
create mask = 777
hosts allow = 192.168.1.127

mfg

Asasel

Max-Ulrich_Farber

Avatar von Max-Ulrich_Farber

Anmeldungsdatum:
23. Januar 2007

Beiträge: 8003

Klappt die Anmeldung mit Username und Passwort (ist ja nötig wegen der Default-Einstellung public = no) von XP home aus? Bei mir geht das nicht! Auch richtige Namen und Passwörter werden abgelehnt.

Wenn Du Rechte für alle einrichten willst, ist

create mask = 0666
directory mask = 0777

besser (Dateien nicht ausführbar, Ordner schon).

Asasel

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
23. Juni 2007

Beiträge: 17

Hi,

Bei mir funktioniert es mit beiden Windows-clients (Home SP2 und Pro SP3)

mfg

Asasel

Antworten |