ubuntuusers.de

Postfix / Dovecot / Amavis Cluster / HAProxy Ausfallsicher

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 16.04 (Xenial Xerus)
Antworten |

mrtplink1

Anmeldungsdatum:
15. März 2017

Beiträge: Zähle...

Hallo zusammen,

ich habe eine Frage und denke jemand kann mir dabei sicher helfen oder mir zumindest einen Tipp geben. Derzeit habe ich einen Postfix Server mit Dovecot und Amavis + MySQL Datenbank am laufen. Läuft alles wunderbar. Nun würde ich das ganze gerne etwas größer bauen ("Ausfallsicher", "Lastverteilung"). Zum testen habe ich mir eine Demoumgebung aufgebaut mit 3 VM's. Auf der ersten läuft nun ein HAProxy der die Anfragen an die Postfix Server weiterleitet. Das heißt von außen wäre nur ein Server sichtbar. Das klappt in meiner Demo jetzt auch alles wunderbar soweit, die Postfix Server bekommen beide immer Anfragen zugeteilt durch den HAProxy. Nun könnte ich noch Amavis auf beiden System installieren und vorschalten und Dovecot für IMAP installieren und fertig wäre das ganze.

So jetzt kommt das Problem: Wo lege ich die E-Mails ab? Die Postfix - Server laufen an sich ja jetzt erst einmal getrennt von einander und haben Ihren eigenen E-Mailspeicher. Nun müssten beide aber den gleichen Speicher verwenden, damit E-Mail nicht auf einem Server vorhanden sind und auf dem anderen nicht. Und wenn ich per IMAP abrufe sollte das ganze ja auch über den HAProxy gehen und einem Server zusortiert werden.

Die Frage nun wie wird das hier mit dem Speicher gelöst? Ein NFS-Share? Geht das überhaupt da die Postfix Server beide ja selber Dateien anlegen die nach dem Hostnamen benannt sind.

Klasse wäre ein Tipp zu diesem Thema oder eine kurze Anleitung wenn jemand eine dafür hat. E-Mail rausschicken machen die Postfix Server ja dann wieder selber je nachdem welcher Server angesprochen wird schickt der Postfix Server die E-Mail raus. Die beiden Postfix Server haben natürlich dann keine öffentliche IP sondern nutzten über NAT die IP-Adresse des HAProxys das ist mir klar.

Nur wie löse ich das Speicherproblem?

Gruß,

Olli

tiefen-entspannter

Avatar von tiefen-entspannter

Anmeldungsdatum:
5. Januar 2011

Beiträge: Zähle...

Wohnort: Hessen

Hallo mrtplink1,

ich hätte für Dich ein paar Tipps, die Dich hoffentlich weiter bringen können. Ich hoffe (da der Beitrag nicht mehr der Jüngste ist), dass die Frage noch aktuell bzw. offen / unbeantwortet ist.

Da Du ein Multi-Mailserver-Setup planst, stellen sich mir zuerst ein paar wichtige Fragen, deren Sachverhalt Du so noch nicht erläutert hast (bitte nachreichen):

Wo sind die Benutzerdaten (zur Authentifizierung) gespeichert (LDAP, AD, MySQL / MariaDB)?

Falls die Benutzerdaten via MySQL / MariaDB gespeichert sind, solltest Du aus meiner Sicht über ein MariaDB-Cluster nachdenken. Dann sind die Benutzerdaten auf allen Servern gleichermaßen vorhanden und der Mailserver fragt diese Daten dann auf seiner lokalen MariaDB ab, die sich im Hintergrund über das DB-Cluster mit dem anderen Mail- & MariaDB-Server automatisch synchronisiert.

Den Mailbox-Inhalt kannst Du am besten über dovecot (doveadm) mit den anderen dovecot-Servern (und den dortigen Mailboxen) synchron halten (hierzu bitte mal google bemühen). Den Sync trägst Du als Befehl dann einfach in die System-Crontab ein. Die Mails könntest Du in dem Fall jeweils lokal auf den Maiservern liegen lassen (CAVE: Für ausreichend Speicherplatz sorgen!).

Vermutlich wäre auch ein zentraler Mail-Speicher in einem DFS (z. B. mit glusterd) möglich. Da kann ich aber nur vermuten, weil mir Detailkenntnisse bezüglich Zusammenarbeit glusterd und dovecot / postfix fehlen.

Greetz.

Antworten |