ubuntuusers.de

LetsEncrypt SSL-Zertifikat via ftp generieren / installieren

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 16.04 (Xenial Xerus)
Antworten |

Döbereiner

Avatar von Döbereiner

Anmeldungsdatum:
27. März 2015

Beiträge: 103

Wohnort: Bretten

Hallo,

die Beschreibungen von LetsEncrypt beschreiben, wie man für den eigenen Server ein Zertifikat erzeugt. Nun möchte ich mittels meines Rechners ein Zertifikat für meine fremd gehostete Domain erzeugen. Auf die Domain kann ich von meinem Rechner über FTP zugreifen. Über des abgespeckte Plesk meines Providers kann ich keine Zertifkate generieren, jedoch ein existierend hinzufügen.

Mein Ziel ist es für meine Domain über meinen Rechner mittels LetsEncrypt ein Zertifikat zu erzeugen, und anschließend in Plesk scharf zu schalten. Vermeiden möchte ich, den eigenen Server localhost zu verschandeln.

Kennt jemand eine gute Anleitung.

Besten Dank

P.S. Alle Probleme mit LetsEncrypt wurden im Forum in dieser Abteilung behandelt. Meine Problemstellung mag weniger mit der Kategorie Serverdienste und Dateifreigabe zu tun haben, aber ich denke, hier tummeln sich die notwendigen Experten von LetsEncrypt.

verdooft

Anmeldungsdatum:
15. September 2012

Beiträge: 4447

Der manuelle Modus wird hier beschrieben:

https://legacy.thomas-leister.de/lets-encrypt-zertifikate-im-manual-mode-abholen/

Da wird zwar ssh verwendet, aber ist ja egal, wie man Verzeichnisse anlegt.

misterunknown Team-Icon

Ehemalige
Avatar von misterunknown

Anmeldungsdatum:
28. Oktober 2009

Beiträge: 4403

Wohnort: Sachsen

Döbereiner schrieb:

Mein Ziel ist es für meine Domain über meinen Rechner mittels LetsEncrypt ein Zertifikat zu erzeugen, und anschließend in Plesk scharf zu schalten. Vermeiden möchte ich, den eigenen Server localhost zu verschandeln.

Also ich nutze dafür getssl. Selbiges kann auch die Challenges per FTP kopieren, und die Zertifikate remote bereitstellen.

Döbereiner

(Themenstarter)
Avatar von Döbereiner

Anmeldungsdatum:
27. März 2015

Beiträge: 103

Wohnort: Bretten

verdooft schrieb:

Der manuelle Modus wird hier beschrieben:

https://legacy.thomas-leister.de/lets-encrypt-zertifikate-im-manual-mode-abholen/

Da wird zwar ssh verwendet, aber ist ja egal, wie man Verzeichnisse anlegt.

Ich verstehe die dort beschriebenen Schritt zu (Nginx) Webserver konfigurieren

location ~ /.well-known/acme-challenge/(.*) {
     default_type text/plain;
}

nicht. Jedenfalls funktioniert das ganze weder mit (einem sicherlich fehlerhaftem) noch ohne diesen Schritt nicht. Sprich: Ich habe hier kein Erfolgserlebnis. 😢

sebix Team-Icon

Ehemalige

Anmeldungsdatum:
14. April 2009

Beiträge: 5584

Döbereiner schrieb:

verdooft schrieb:

Der manuelle Modus wird hier beschrieben:

https://legacy.thomas-leister.de/lets-encrypt-zertifikate-im-manual-mode-abholen/

Da wird zwar ssh verwendet, aber ist ja egal, wie man Verzeichnisse anlegt.

Ich verstehe die dort beschriebenen Schritt zu (Nginx) Webserver konfigurieren

location ~ /.well-known/acme-challenge/(.*) {
     default_type text/plain;
}

nicht. Jedenfalls funktioniert das ganze weder mit (einem sicherlich fehlerhaftem) noch ohne diesen Schritt nicht.

Was funktioniert nicht und was verstehst du nicht? Siehe Richtig fragen.

Döbereiner

(Themenstarter)
Avatar von Döbereiner

Anmeldungsdatum:
27. März 2015

Beiträge: 103

Wohnort: Bretten

sebix schrieb:

Döbereiner schrieb:

verdooft schrieb:

Der manuelle Modus wird hier beschrieben:

https://legacy.thomas-leister.de/lets-encrypt-zertifikate-im-manual-mode-abholen/

Da wird zwar ssh verwendet, aber ist ja egal, wie man Verzeichnisse anlegt.

Ich verstehe die dort beschriebenen Schritt zu (Nginx) Webserver konfigurieren

location ~ /.well-known/acme-challenge/(.*) {
     default_type text/plain;
}

nicht. Jedenfalls funktioniert das ganze weder mit (einem sicherlich fehlerhaftem) noch ohne diesen Schritt nicht.

Was funktioniert nicht und was verstehst du nicht? Siehe Richtig fragen.

Mir ist unverständlich, was ein lokaler Webserver mit der Installation von LetsEncrypt zu tun hat. Ich möchte nicht meinen (zufällig auch existierenden Client-) WebServer "localhost" modifizieren, sondern über den Client ein Fremdsystem mit einem SSL-Zertifikat versorgen. Benötige ich überhaupt einen lokalen Webserver, und wenn ja, benötige ich für LetsEncrypt nun neben Apache2 auch noch einen Nginx-Server?

Gruß

verdooft

Anmeldungsdatum:
15. September 2012

Beiträge: 4447

Soweit ich den Artikel verstanden habe, muss der Webserver (remote) die Challenge-Dateien einfach nur richtig ausliefern, es wird ja auch darauf hingewiesen, dass der Webserver versteckte Verzeichnisse betreten muss. Das kannst du vor der Verwendung von Letsencrypt durch einen einfachen Aufruf per www.domain.de/.well-known/acme-challenge testen, bzw. wenn Directorylisting deaktiviert ist, mittels dieses cryptischen Dateinamens.

Der Blogbetreiber verwendet Nginx, daher hat er das anhand dieses Webservers erklärt.

Laut dieser Anleitung:

https://manurevah.com/blah/en/p/Letsencrypt-Manual-mode

muss man bei einer Standardapachekonfiguration anscheinend nichts anpassen. Den Schritt mit der LetsEncrypt Installation kannst du überspringen. Einfach

Ein lokaler Webserver ist nicht notwendig.

sebix Team-Icon

Ehemalige

Anmeldungsdatum:
14. April 2009

Beiträge: 5584

Du kannst auch die "standalone" genannte Variante verwenden, bei der die letsencrypt-Skripte selbst einen Webserver starten. Einen eventuell laufenden Webserver musst du dann natuerlich vorher stoppen.

Antworten |