ubuntuusers.de

Fernwartung

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 11.10 (Oneiric Ocelot)
Antworten |

billy_the_kid

Anmeldungsdatum:
30. April 2010

Beiträge: 26

Hallo

Hintergrund: Meine Schwiegereltern schaffen sich ein neues Notebook ohne Betriebsystem an. Bevor Windows gekauft/installiert werden soll werde ich sie bitten Ubuntu zu testen, vielleicht lässt sich eine Windowsinstallation vermeiden. Natürlich werden erstmal Fragen über Fragen an mich kommen. Ein Umstieg auf Ubuntu ist nicht wirklich einfach und bedarf Wille was sie eigentlich nicht wirklich haben. Da sie den Computer nur um im Web zu surfen und als Media Player benutzen lässt es sich vielleicht bewerkstelligen. Um den Umstieg angenehmer zu gestalten, möchte ich über den in Ubuntu (Ich rede immer über Ubuntu 11.04 mit Gnome-shell) instalierten "Betrachter für entfernte Desktop" benutzen um Hilfe, immer wenn nötig anbieten zu können. Also ich möchte kompletten Zugriff auf den Computer wenn es mir freigegeben wird.

Jetzt kommt die eigentliche Frage: Wie mache ich dass? Ich lese den Wiki (http://wiki.ubuntuusers.de/VNC) und verstehe nur Banane. Es werden viele Optionen gegeben und ich verstehe keine davon und was der Unterschied zwischen den Optionen ist. Eigentlich finde ich, sollte es einfach gehen. Wärend einer der "betrachter für entfernte Desktop" öffnet mach der andere die "freigabe der Desktop" auf und ein paar Daten sollten noch ausgetauscht werden. Ist das so? k.a.! Welches Protokoll muss ich nutzen? Welche Daten muss ich da eingeben und wo finde ich diese Daten? Ich möchte nicht tausend Möglichkeiten ausprobieren. Eine reicht. Es soll nur laufen. Möglicherweise ist es nennenswert das beide Computer über (verschiedene) w-lan mit dem Internet verbunden sind.

Ich bitte um Hilfe und Danke im Voraus.

bodensee

Anmeldungsdatum:
4. November 2006

Beiträge: 1971

Hallo,

ich verwende seit längerer zeit Teamviewer und bin damit sehr zufrieden. Einfaches Programm in der Steuerung und Benutzung.
Vielleicht ist es das ja was Dir weiter hilft.

billy_the_kid

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
30. April 2010

Beiträge: 26

Danke! Teamviewer ist wirklich super. Finde ich nur schade dass der Standartprogram von ubuntu für fernwartung so umständlich zu benutzen ist oder/und die entsprechenden Wiki für Normalverbraucher für Lau ist. Teamviewer ist im gegenteil super intuitiv.

Grüß

bodensee

Anmeldungsdatum:
4. November 2006

Beiträge: 1971

billy the kid schrieb:

Danke!

Gerne.

Teamviewer ist im gegenteil super intuitiv.

Zieht zwar etwas an der Performance, ist aber auch durchaus von älteren Generationen am PC ausführbar, damit man sich auf den Rechner schalten kann.

scroob

Avatar von scroob

Anmeldungsdatum:
10. Februar 2007

Beiträge: 106

Wohnort: Kassel

Ist keine Lösung für diesen Thread, aber ggfs. eine Ergänzung:

Die c't hatte mal die schöne Anregung, VNC wie folgt zu missgebrauchen, um Windows-User zu supporten:

  • Der Supporter startet ein VNC im Listening Mode

    • DynDNS beachten

    • Hinter einem Router: NAT nicht vergessen 😉

  • Der Hilfesteller erhält ein vorkonfiguriertes Bundle, das die DynDNS-Domain des Supporters kontaktiert.

Damit muß der Hilfesuchende keinen eigenen Server starten und ggfs. noch in der Routerkonfig rumfummeln, sondern der Spieß wird so umgedreht, daß der Profi das macht.

Unter Windoofs habe ich das schon mit diversen Verwandten erfolgreich durchgeführt. Unter Linux sollte das prinzipiell genauso funktionieren. Und was ist einfacher, als auf eine Datei zu klicken und nochmal mit "Ja, ich will!" zu bestätigen? 😉

VG
scroob

genios Team-Icon

Avatar von genios

Anmeldungsdatum:
7. März 2008

Beiträge: 695

Wohnort: Goch

Eben für solche Sachen würde ich Dir ebenfalls Teamviewer ans Herz legen - einfach, schnell erklärt und Du kannst es am Telefon begleiten bis die Verbindung steht.

Antworten |