ubuntuusers.de

Ordner kann nicht auf SMB Freigabe angelegt werden

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 19.10 (Eoan Ermine)
Antworten |

DataMillenium

Anmeldungsdatum:
8. Februar 2020

Beiträge: 20

Hallo zusammen,

ich habe mich jetzt nach gut 40 Jahren dazu entschieden von Windows nach Linux zu wechseln. Es war auch kein Problem Ubuntu zu installieren.

Auf meinem Arbeitsrechner im folgenden Rechner A genannt befindet sich Windows 10 Pro incl. Dualboot Ubuntu. Auf dem 2. Rechner befindet sich nur Ubuntu - Rechner B genannt. Dieser fungiert als Server und läuft 24 Stunden.

Alle Platten sind an den Rechner B angeschlossen und werden automatisch über fstab gemountet. Der SMB-Server ist installiert und läuft. (Hoffe ich)

Wenn ich von Rechner A nach Windows boote werden auch die Freigaben von Rechner B erkannt. Es muss auch kein Passwort eingegeben werden. z.Zt. ist es als anonymous eingerichtet. Ich kann von hier aus Dateien und Ordner auf allen Freigaben unter Rechner B erstellen. Ohne Probleme. Auch kann ich z.b in SABNZBD bzw. NZBGET einen entfernten Ordner auf Rechner B anlegen.

Dieses Szenario möchte ich nun auch auf den Rechner A unter Ubuntu haben. Leider funktioniert das nicht ganz.

Es ist alles gleich wie oben beschrieben, nur bekomme ich unter SABNZBD bzw. NZGET eine Fehlermeldung, das das Verzeichnis nicht angelegt werden kann. Wenn ich auf Rechner A in Ubuntu boote kann ich normal Dateien und Ordner auf den Freigaben auf Rechner B anlegen.

Ich vermute das es ein Rechte Problem ist. Da ich aber noch nicht soweit bin dies zu lösen, hoffe ich auf Hilfe von euch.

Sollten weitere Infos fehlen, reiche ich die natürlich nach.

Danke erstmal

chr123

Anmeldungsdatum:
19. Juli 2018

Beiträge: 1632

Das klingt in der Tat nach einem Rechteproblem. Kannst du bitte mal von deinem Ubuntu Rechner B (also dem Server) folgende Terminal-Abfragen hier im Codeblock posten:

1
2
3
testparm -s
sudo apt install smbclient
smbclient -L localhost

kB Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von kB

Anmeldungsdatum:
4. Oktober 2007

Beiträge: 9775

Wohnort: Münster

DataMillenium schrieb:

[…] Auf meinem Arbeitsrechner im folgenden Rechner A genannt befindet sich Windows 10 Pro incl. Dualboot Ubuntu. Auf dem 2. Rechner befindet sich nur Ubuntu - Rechner B genannt. Dieser fungiert als Server und läuft 24 Stunden.

Also: A = SMB-Client, B = SMB-Server

[…] SABNZBD bzw. NZBGET

Was ist das?

Diese beiden Aussagen widersprechen sich:

[…] Rechner A unter Ubuntu […] funktioniert das nicht ganz.

[…] das Verzeichnis nicht angelegt werden kann.

Wenn ich auf Rechner A in Ubuntu boote kann ich normal Dateien und Ordner auf den Freigaben auf Rechner B anlegen.

Kannst Du nun von A aus über das Netzwerk Dateien und Ordner auf B anlegen oder kannst Du es nicht?

DataMillenium

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
8. Februar 2020

Beiträge: 20

Moin,

root@Ubuntu-Server:~# testparm -s
Load smb config files from /etc/samba/smb.conf
Loaded services file OK.
Server role: ROLE_STANDALONE

# Global parameters
[global]
	log file = /var/log/samba/log.%m
	logging = file
	map to guest = Bad User
	max log size = 1000
	obey pam restrictions = Yes
	pam password change = Yes
	panic action = /usr/share/samba/panic-action %d
	passwd chat = *Enter\snew\s*\spassword:* %n\n *Retype\snew\s*\spassword:* %n\n *password\supdated\ssuccessfully* .
	passwd program = /usr/bin/passwd %u
	security = USER
	server role = standalone server
	server string = %h server (Samba, Ubuntu)
	unix extensions = No
	unix password sync = Yes
	usershare allow guests = Yes
	workgroup = MMAXGROUP
	idmap config * : backend = tdb
	level2 oplocks = No
	oplocks = No


[printers]
	browseable = No
	comment = All Printers
	create mask = 0700
	path = /var/spool/samba
	printable = Yes


[print$]
	comment = Printer Drivers
	path = /var/lib/samba/printers


[media]
	comment = media
	force group = thomas
	force user = thomas
	guest ok = Yes
	guest only = Yes
	inherit acls = Yes
	path = /media
	read only = No


[Scaninput]
	comment = scaninput
	path = /opt/ecodms/workdir/scaninput
	read only = No




root@Ubuntu-Server:~# sudo apt install smbclient
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.       
Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
Vorgeschlagene Pakete:
  cifs-utils heimdal-clients
Die folgenden NEUEN Pakete werden installiert:
  smbclient
0 aktualisiert, 1 neu installiert, 0 zu entfernen und 0 nicht aktualisiert.
Es müssen 361 kB an Archiven heruntergeladen werden.
Nach dieser Operation werden 1.840 kB Plattenplatz zusätzlich benutzt.
Holen:1 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu eoan-updates/main amd64 smbclient amd64 2:4.10.7+dfsg-0ubuntu2.4 [361 kB]
Es wurden 361 kB in 0 s geholt (1.779 kB/s).
Vormals nicht ausgewähltes Paket smbclient wird gewählt.
(Lese Datenbank ... 260003 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit installiert.)
Vorbereitung zum Entpacken von .../smbclient_2%3a4.10.7+dfsg-0ubuntu2.4_amd64.deb ...
Entpacken von smbclient (2:4.10.7+dfsg-0ubuntu2.4) ...
smbclient (2:4.10.7+dfsg-0ubuntu2.4) wird eingerichtet ...
Trigger für man-db (2.8.7-3) werden verarbeitet ...




root@Ubuntu-Server:~# smbclient -L localhost
Enter MMAXGROUP\root's password: 

	Sharename       Type      Comment
	---------       ----      -------
	print$          Disk      Printer Drivers
	media           Disk      media
	Scaninput       Disk      scaninput
	IPC$            IPC       IPC Service (Ubuntu-Server server (Samba, Ubuntu))
Reconnecting with SMB1 for workgroup listing.

	Server               Comment
	---------            -------

	Workgroup            Master
	---------            -------
	MMAXGROUP            UBUNTU-SERVER
	VUPLUS               VUULTIMO4K
	WORKGROUP            65CX800_SERIES

Danke

DataMillenium

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
8. Februar 2020

Beiträge: 20

kb

Genau, A ist der Client und B der Server

Sabnzbd ist ein Free and easy binary newsreader

Da habe ich mich vielleicht nicht richtig ausgedrückt. Wenn ich auf Rechner A nach WINDOWS boote, dann kann ich Dateien und Verzeichnisse auf dem Rechner B / Server anlegen. Das funktioniert natürlich nicht wenn ich auf Rechner A nach Ubuntu boote.

Danke

chr123

Anmeldungsdatum:
19. Juli 2018

Beiträge: 1632

Ich denke, das hier ist der relevante Share

[media]
	comment = media
	force group = thomas
	force user = thomas
	guest ok = Yes
	guest only = Yes
	inherit acls = Yes
	path = /media
	read only = No

Das Problem ist, daß du direkt /media mountest. Das ist eher unschön. Schau dir mal die Besitzer und Rechte von /media bzw dessen Unterordner an. Z. B. mit

getfacl /media

Du greifst als Gast auf den Share zu. Dieser Gast heißt nobody bzw die Gruppe heißt nobody. Der Besitzer / Gruppe von nobody wird es wohl nicht unter /media geben, weshalb der Share dann mit others eingebunden wird. Die Gruppe others hat aber andere Rechte. Am besten du zeigst mal einen Ordner mit getfacl der Probleme bereitet:

getfacl /media/der-ProblemOrdner

DataMillenium

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
8. Februar 2020

Beiträge: 20

Hallo chr123,

generell melde ich mich im Terminal mit Root an. Die Problematik bezieht sich auf alle Laufwerke die gemountet sind. Sowohl intern als auch extern (USB).

root@Ubuntu-Server:~# getfacl /media
getfacl: Entferne führende '/' von absoluten Pfadnamen
# file: media
# owner: root
# group: root
user::rwx
group::r-x
other::r-x



root@Ubuntu-Server:~# getfacl /media/thomas/Plex-08/Eingang
getfacl: Entferne führende '/' von absoluten Pfadnamen
# file: media/thomas/Plex-08/Eingang
# owner: thomas
# group: thomas
user::rwx
group::rwx
other::rwx

root@Ubuntu-Server:~# 

DataMillenium

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
8. Februar 2020

Beiträge: 20

Hier ist noch einer...

root@Ubuntu-Server:~# getfacl /media/thomas
getfacl: Entferne führende '/' von absoluten Pfadnamen
# file: media/thomas
# owner: root
# group: root
user::rwx
user:thomas:r-x
group::---
mask::r-x
other::---

root@Ubuntu-Server:~# 

chr123

Anmeldungsdatum:
19. Juli 2018

Beiträge: 1632

Unter Ubuntu werden (Wechsel)Datenträger idR unter /media mit den eigenen Benutzerrechten gemountet. Da das Verzeichnis daher recht dynamisch ist, ist eine Freigabe von /media aus meiner Sicht nicht sinnvoll. Bei dir ist es ja ähnlich:

  • /media gehört root:root, others können aber lesen / ausführen

  • /media/$USER gehört $USER:$USER, others können nichts

  • /media/$USER/deinOrdner gehört wieder allen, aber da der Zugriff /media/$USER nicht zulässig ist, kannst du hier nicht zugreifen

Ich würde dir empfehlen, wenn möglich die Datenträger statisch zu mounten. Wenn es bei /media/$USER bleiben soll, dann würde ich die Gastfreigabe deaktivieren, valid users auf thomas setzen und den Benutzer thomas beim mounten von Rechner A immer fix vorgeben.

DataMillenium

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
8. Februar 2020

Beiträge: 20

Aha,

hier der Vollständigkeit noch der Eintrag der fstab:

# /etc/fstab: static file system information.
#
# Use 'blkid' to print the universally unique identifier for a
# device; this may be used with UUID= as a more robust way to name devices
# that works even if disks are added and removed. See fstab(5).
#
# <file system> <mount point>   <type>  <options>       <dump>  <pass>
# / was on /dev/sdb1 during installation
UUID=5e08e8bd-b71f-42f3-871b-d0df5ae7f18c /               ext4    errors=remount-ro 0       1
/swapfile                                 none            swap    sw              0       0

UUID=16F4265D1E4B18A1   /media/thomas/Plex-01   ntfs    defaults        0       2

UUID=25C004430D0BA081   /media/thomas/Plex-02   ntfs    defaults        0       2

UUID=39BB3D2257411DF2   /media/thomas/Plex-03   ntfs    defaults        0       2

UUID=775660021B1F25C1   /media/thomas/Plex-04   ntfs    defaults        0       2

UUID=4D7B9D062AC0266D   /media/thomas/Plex-05   ntfs    defaults        0       2

Die externen USB Platten werden ja automatisch gemountet.

Da ich aber von der Rechtevergabe so gut wie keine Ahnung habe, wäre ich dir sehr verbunden, wenn wir das hier zusammen auflösen könnten, zumal ja anscheinend im Vorfeld schon Fehler gemacht worden sind.

chr123

Anmeldungsdatum:
19. Juli 2018

Beiträge: 1632

Ich würde zunächst einen user (in deinem Fall thomas) für Samba anlegen:

1
sudo smbpasswd -a thomas

Das Passwort kann gleich dem lokalen Benutzer thomas sein, muss es aber nicht. Danach würde ich in der smb.conf von guest auf thomas umstellen:

[media]
	comment = media
	force group = thomas
	force user = thomas
	#guest ok = Yes
	guest ok = No 
	#guest only = Yes
	#inherit acls = Yes
	path = /media
	#read only = No
	valid users = thomas
	writable = yes 

Syntaxkontrolle:

1
testparm -s

Danach sollte es von der Samba Seite her passen. Falls noch Zugriffsprobleme auftreten, liegt das entweder an der Einbindung der ntfs Platten oder am Client.

DataMillenium

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
8. Februar 2020

Beiträge: 20

Das hat leider nicht zum Erfolg geführt.

Am Client bekomme ich unter SABNZBD immer noch folgende Fehlermeldung: Erstellen von //ubuntu-server/media/thomas/Plex-08/Eingang/test.jpg fehlgeschlagen. Als Downloadpfad gebe ich am Client in SABNZBD folgendes ein: \\ubuntu-server\media\thomas\Plex-08\Eingang

DataMillenium

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
8. Februar 2020

Beiträge: 20

Kann es sein, das man unter Ubuntu womöglich auch einzelnen Programmen Rechte zuweisen muss ? Dann wäre nicht der Server das Problem, sonder der Client

chr123

Anmeldungsdatum:
19. Juli 2018

Beiträge: 1632

Eigentlich schreibt das Programm ja mit den Rechten des jeweiligen Benutzers. Was ergibt denn

getfacl /media/thomas/Plex-08/Eingang

auf dem Server?

Wenn dort thomas:thomas und rwx Rechte vorhanden sind, liegt es am Client.

DataMillenium

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
8. Februar 2020

Beiträge: 20

Richtig,

thomas:thomas

user group und other haben rwx

Vielleicht bin ich immer noch zu sehr Windows orientiert. Da der Client sich ja weigert den Netzwerkpfad zu akzeptieren, muss ich da weitersuchen

Antworten |