ubuntuusers.de

Postfix: from localhost (ip6-localhost [127.0.0.1]) by mail.myDomain.com

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Server 18.04 (Bionic Beaver)
Antworten |

lordfritte

Anmeldungsdatum:
20. April 2008

Beiträge: 96

Hallo, ich habe folgendes Problem: Ich habe einen E-Mail-Server mit modoboa aufgesetzt.

Wenn ich eine E-Mail verschicken steht im header:

Received: from localhost (ip6-localhost [127.0.0.1]) by mail.myDomain.com (Postfix) with ESMTP id 4C9457F997 for <lordfritte@googlemail.com>; Thu,
...
Received: from mail.myDomain.com ([127.0.0.1]) by localhost (mail.myDomain.com [127.0.0.1]) (amavisd-new, port 10026) with ESMTP id 8MLvZKFWnD-r for <lordfritte@googlemail.com>; Thu,

/etc/hosts:

# Your system has configured 'manage_etc_hosts' as True.
# As a result, if you wish for changes to this file to persist
# then you will need to either
# a.) make changes to the master file in /etc/cloud/templates/hosts.debian.tmpl
# b.) change or remove the value of 'manage_etc_hosts' in
#     /etc/cloud/cloud.cfg or cloud-config from user-data
#
127.0.1.1 mail.myDomain.com
#127.0.0.1 localhost
meineIpv4 mail.myDomain.com

# The following lines are desirable for IPv6 capable hosts
::1 ip6-localhost ip6-loopback
fe00::0 ip6-localnet
ff00::0 ip6-mcastprefix
ff02::1 ip6-allnodes
ff02::2 ip6-allrouters
ff02::3 ip6-allhosts
meineIpv6 mail.myDomain.com

/etc/hostname:

mail.myDomain.com

/etc/postfix/main.cf:

# This file was automatically installed on 2019-11-06T14:27:59.630834
inet_interfaces = all
inet_protocols = ipv4
myhostname = mail.myDomain.com
myorigin = $myhostname
mydestination = $myhostname
#mynetworks = 127.0.0.0/8
mynetworks = meineIpV4/32
smtpd_banner = $myhostname ESMTP
biff = no
unknown_local_recipient_reject_code = 550
unverified_recipient_reject_code = 550

# appending .domain is the MUA's job.
append_dot_mydomain = no

readme_directory = no

mailbox_size_limit = 0
message_size_limit = 11534336
recipient_delimiter = +

alias_maps = hash:/etc/aliases
alias_database = hash:/etc/aliases

## Proxy maps
proxy_read_maps =
        proxy:unix:passwd.byname
        proxy:mysql:/etc/postfix/sql-domains.cf
        proxy:mysql:/etc/postfix/sql-domain-aliases.cf
        proxy:mysql:/etc/postfix/sql-aliases.cf
        proxy:mysql:/etc/postfix/sql-relaydomains.cf
        proxy:mysql:/etc/postfix/sql-maintain.cf
        proxy:mysql:/etc/postfix/sql-relay-recipient-verification.cf
        proxy:mysql:/etc/postfix/sql-sender-login-map.cf
        proxy:mysql:/etc/postfix/sql-spliteddomains-transport.cf
        proxy:mysql:/etc/postfix/sql-transport.cf
		
## TLS settings
#
smtpd_use_tls = yes
smtpd_tls_auth_only = no
smtpd_tls_CApath = /etc/ssl/certs
smtpd_tls_key_file = /etc/letsencrypt/live/mail.myDomain.com/privkey.pem
smtpd_tls_cert_file = /etc/letsencrypt/live/mail.myDomain.com/fullchain.pem
smtpd_tls_dh1024_param_file = ${config_directory}/dh2048.pem
smtpd_tls_loglevel = 1
smtpd_tls_session_cache_database = btree:$data_directory/smtpd_tls_session_cache
smtpd_tls_security_level = may
smtpd_tls_received_header = yes

# Disallow SSLv2 and SSLv3, only accept secure ciphers
smtpd_tls_protocols = !SSLv2, !SSLv3
smtpd_tls_mandatory_protocols = !SSLv2, !SSLv3
smtpd_tls_mandatory_ciphers = high
smtpd_tls_mandatory_exclude_ciphers = aNULL, MD5 , DES, ADH, RC4, PSD, SRP, 3DES, eNULL
smtpd_tls_exclude_ciphers = aNULL, MD5 , DES, ADH, RC4, PSD, SRP, 3DES, eNULL

# Enable elliptic curve cryptography
smtpd_tls_eecdh_grade = strong

# Use TLS if this is supported by the remote SMTP server, otherwise use plaintext.
smtp_tls_CApath = /etc/ssl/certs
smtp_tls_security_level = may
smtp_tls_loglevel = 1
smtp_tls_exclude_ciphers = EXPORT, LOW

## Virtual transport settings
#
virtual_transport = lmtp:unix:private/dovecot-lmtp

virtual_mailbox_domains = proxy:mysql:/etc/postfix/sql-domains.cf
virtual_alias_domains = proxy:mysql:/etc/postfix/sql-domain-aliases.cf
virtual_alias_maps =
        proxy:mysql:/etc/postfix/sql-aliases.cf
		
## Relay domains
#
relay_domains =
        proxy:mysql:/etc/postfix/sql-relaydomains.cf
transport_maps =
        proxy:mysql:/etc/postfix/sql-transport.cf
        proxy:mysql:/etc/postfix/sql-spliteddomains-transport.cf

## SASL authentication through Dovecot
#
smtpd_sasl_type = dovecot
smtpd_sasl_path = private/auth
smtpd_sasl_auth_enable = yes
broken_sasl_auth_clients = yes
smtpd_sasl_security_options = noanonymous

## SMTP session policies
#

# We require HELO to check it later
smtpd_helo_required = yes

# We do not let others find out which recipients are valid
disable_vrfy_command = yes

# MTA to MTA communication on Port 25. We expect (!) the other party to
# specify messages as required by RFC 821.
strict_rfc821_envelopes = yes

# Verify cache setup
address_verify_map = proxy:btree:$data_directory/verify_cache

proxy_write_maps =
    $smtp_sasl_auth_cache_name
    $lmtp_sasl_auth_cache_name
    $address_verify_map

# OpenDKIM setup
smtpd_milters = inet:127.0.0.1:12345
non_smtpd_milters = inet:127.0.0.1:12345
milter_default_action = accept
milter_content_timeout = 30s

# List of authorized senders
smtpd_sender_login_maps =
        proxy:mysql:/etc/postfix/sql-sender-login-map.cf
		
# Recipient restriction rules
smtpd_recipient_restrictions =
      permit_mynetworks
      permit_sasl_authenticated
      check_recipient_access
          proxy:mysql:/etc/postfix/sql-maintain.cf
          proxy:mysql:/etc/postfix/sql-relay-recipient-verification.cf
      reject_unverified_recipient
      reject_unauth_destination
      reject_non_fqdn_sender
      reject_non_fqdn_recipient
      reject_non_fqdn_helo_hostname

## Postcreen settings
#
postscreen_access_list =
       permit_mynetworks
       cidr:/etc/postfix/postscreen_spf_whitelist.cidr
postscreen_blacklist_action = enforce

# Use some DNSBL
postscreen_dnsbl_sites =
        zen.spamhaus.org*3
        bl.spameatingmonkey.net*2
        dnsbl.habl.org
        bl.spamcop.net
        dnsbl.sorbs.net
postscreen_dnsbl_threshold = 3
postscreen_dnsbl_action = enforce

postscreen_greet_banner = Welcome, please wait...
postscreen_greet_action = enforce

postscreen_pipelining_enable = yes
postscreen_pipelining_action = enforce

postscreen_non_smtp_command_enable = yes
postscreen_non_smtp_command_action = enforce

postscreen_bare_newline_enable = yes
postscreen_bare_newline_action = enforce

Vielleicht bin ich aj auch auf dem Holzweg, das eigentlich Problem ist: ich habe bei mail-tester.com eine 10 von 10 und dennoch landen meine E-Mails bei Anbietern wie outlook/microsoft und gmail im Spam-Verzeichnis. Jetzt habe ich hier https://www.digitalocean.com/community/questions/email-sent-to-gmail-is-flagged-as-spam gelesen, es könnte am "Received: from localhost" liegen. Achja beim spf habe ich ein softFail.

kB Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von kB

Anmeldungsdatum:
4. Oktober 2007

Beiträge: 9629

Wohnort: Münster

lordfritte schrieb:

Hallo, ich habe folgendes Problem: Ich habe einen E-Mail-Server mit modoboa aufgesetzt.

Also ein selbst gewähltes Schicksal!

Die Konfiguration und der Betrieb eine E-Mail-Servers gehört zu den anspruchsvollsten Aufgaben eines IT-Administrators und ist ohne fundiertes Wissen nicht zu lösen. Die Kunst besteht u.a. darin zu verhindern, dass der eigene Server/die eigene Domain als SPAM-Schleuder eingestuft wird und man somit auf den E-Mail-Sperrlisten landet. Prüfe diese öffentlich verfügbaren Sperrlisten einmal, ob Du Dich da findest!

modoboa habe ich in den Paketquellen nicht gefunden. Natürlich kannst Du auch Software benutzen, die von Ubuntu nicht unterstützt wird. Dann solltest Du bei Problemen aber auch den Hersteller dieser speziellen Software ansprechen, i.d.F. z.B. das Blog des modoboa-Projekts.

lordfritte

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
20. April 2008

Beiträge: 96

kB schrieb:

lordfritte schrieb:

Hallo, ich habe folgendes Problem: Ich habe einen E-Mail-Server mit modoboa aufgesetzt.

Also ein selbst gewähltes Schicksal!

Die Konfiguration und der Betrieb eine E-Mail-Servers gehört zu den anspruchsvollsten Aufgaben eines IT-Administrators und ist ohne fundiertes Wissen nicht zu lösen. Die Kunst besteht u.a. darin zu verhindern, dass der eigene Server/die eigene Domain als SPAM-Schleuder eingestuft wird und man somit auf den E-Mail-Sperrlisten landet. Prüfe diese öffentlich verfügbaren Sperrlisten einmal, ob Du Dich da findest!

modoboa habe ich in den Paketquellen nicht gefunden. Natürlich kannst Du auch Software benutzen, die von Ubuntu nicht unterstützt wird. Dann solltest Du bei Problemen aber auch den Hersteller dieser speziellen Software ansprechen, i.d.F. z.B. das Blog des modoboa-Projekts.

modoboa ist im grunde nur ein Paket welches postfix, dovecot, opendkim, etc. zusammenfasst.

Und auf Spamlisten bin ich keiner. Alles sauber.

misterunknown Team-Icon

Ehemalige
Avatar von misterunknown

Anmeldungsdatum:
28. Oktober 2009

Beiträge: 4403

Wohnort: Sachsen

lordfritte schrieb:

ich habe bei mail-tester.com eine 10 von 10 und dennoch landen meine E-Mails bei Anbietern wie outlook/microsoft und gmail im Spam-Verzeichnis.

Wo hast du den Server denn stehen? Aus dynamischen IP-Ranges ist es so gut wie unmöglich E-Mails an größere Provider zu schicken.

Jetzt habe ich hier https://www.digitalocean.com/community/questions/email-sent-to-gmail-is-flagged-as-spam gelesen, es könnte am "Received: from localhost" liegen.

Den Hinweis halte ich für Blödsinn.

Wenn du das dennoch ausschließen willst, kannst du auch einfach deine Art der Einlieferung ändern: Nicht an localhost, sondern an deine öffentliche IP.

lordfritte

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
20. April 2008

Beiträge: 96

misterunknown:

Wo hast du den Server denn stehen? Aus dynamischen IP-Ranges ist es so gut wie unmöglich E-Mails an größere Provider zu schicken.

Die IP ist fest, in ein cloudserver bei Hetzner

misterunknown:

Wenn du das dennoch ausschließen willst, kannst du auch einfach deine Art der Einlieferung ändern: Nicht an localhost, sondern an deine öffentliche IP.

Wie ändert man das?

misterunknown Team-Icon

Ehemalige
Avatar von misterunknown

Anmeldungsdatum:
28. Oktober 2009

Beiträge: 4403

Wohnort: Sachsen

lordfritte schrieb:

Die IP ist fest, in ein cloudserver bei Hetzner

Eventuell ist da der Score der IP schon schlecht. Bei Cloud-Servern von Hetzner kann man nie sagen, wer die IP vorher hatte und was er damit gemacht hat. Wie der Score deiner IP bei den großen Anbietern ist, kann man auch nicht bis nur sehr schlecht nachvollziehen.

misterunknown:

Wenn du das dennoch ausschließen willst, kannst du auch einfach deine Art der Einlieferung ändern: Nicht an localhost, sondern an deine öffentliche IP.

Wie ändert man das?

Na du stellst das einfach in deinem Client um. Was nutzt du denn für einen MUA?

lordfritte

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
20. April 2008

Beiträge: 96

misterunknown schrieb:

lordfritte schrieb:

Die IP ist fest, in ein cloudserver bei Hetzner

Eventuell ist da der Score der IP schon schlecht. Bei Cloud-Servern von Hetzner kann man nie sagen, wer die IP vorher hatte und was er damit gemacht hat. Wie der Score deiner IP bei den großen Anbietern ist, kann man auch nicht bis nur sehr schlecht nachvollziehen.

misterunknown:

Wenn du das dennoch ausschließen willst, kannst du auch einfach deine Art der Einlieferung ändern: Nicht an localhost, sondern an deine öffentliche IP.

Wie ändert man das?

Na du stellst das einfach in deinem Client um. Was nutzt du denn für einen MUA?

Muss ich mal schauen wo man das in Thunderbird einstellt..

misterunknown Team-Icon

Ehemalige
Avatar von misterunknown

Anmeldungsdatum:
28. Oktober 2009

Beiträge: 4403

Wohnort: Sachsen

lordfritte schrieb:

Muss ich mal schauen wo man das in Thunderbird einstellt..

"SMTP-Server" ist das Stichwort.

lordfritte

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
20. April 2008

Beiträge: 96

misterunknown schrieb:

lordfritte schrieb:

Muss ich mal schauen wo man das in Thunderbird einstellt..

"SMTP-Server" ist das Stichwort.

Naja mehr gibt es da nicht zum Einstellen, siehe Anhang

Bilder

Cranvil

Anmeldungsdatum:
9. März 2019

Beiträge: 990

Nach deinem Eingangspost hätte ich jetzt alles außer einem Login beim Google SMTP-Server erwartet.

Wie/womit versendest du den Nachrichten für mail.myDomain.com, wenn das deine tatsächliche Thunderbird-Konfiguration abbildet?

Edit: Wenn ich einen Mailserver betreiben wollte, würde ich keinen Server bei Hetzner mieten. Die großen Provider sperren mindestens einmal im Monat große Netzsegmente von Hetzner wegen Spam. Ich gehe von einer Beziehung zu den vielen Leuten aus, die sich denken, dass man im Bereich Netzwerkdienste direkt im öffentlichen Internet und mit dem am schwersten richtig zu konfigurierenden System anfangen sollte.

misterunknown Team-Icon

Ehemalige
Avatar von misterunknown

Anmeldungsdatum:
28. Oktober 2009

Beiträge: 4403

Wohnort: Sachsen

lordfritte schrieb:

Naja mehr gibt es da nicht zum Einstellen, siehe Anhang

Wie Cranvil korrekt festgestellt hat, ist die Konfiguration schon eine Überraschung. Dass dir die Diskrepanz zwischen dieser Konfiguration und deinem beschriebenen Problem nicht auffällt ist auch kein gutes Zeichen. Ich denke ich muss mich kB anschließen und dir von dem Betrieb eines eigenen Mailservers abraten.

Cranvil schrieb:

Wenn ich einen Mailserver betreiben wollte, würde ich keinen Server bei Hetzner mieten. Die großen Provider sperren mindestens einmal im Monat große Netzsegmente von Hetzner wegen Spam.

Hast du dazu Quellen? Ich betreibe einige Mailserver bei Hetzner und hatte noch nie den Fall, dass meine IP geblockt wurde. Meines Wissens landen selbst auf der Microsoft Blacklist nur Einzeladressen. (Wie das bei den Cloud-Servern kann ich allerdings nicht sagen).

Cranvil

Anmeldungsdatum:
9. März 2019

Beiträge: 990

misterunknown schrieb:

Hast du dazu Quellen? Ich betreibe einige Mailserver bei Hetzner und hatte noch nie den Fall, dass meine IP geblockt wurde. Meines Wissens landen selbst auf der Microsoft Blacklist nur Einzeladressen. (Wie das bei den Cloud-Servern kann ich allerdings nicht sagen).

Ich müsste dafür ein bisschen suchen gehen. Die letzte Meldung, die mir im Gedächtnis hängen geblieben ist, war ein Link auf einen Artikel im Subreddit r/Sysadmin. Ein paar Wochen davor habe ich das in einem Newsletter von Heise überflogen.

Insgesamt war die Aussage durchaus unbedacht und unangebracht. Aber es passte eben gerade so gut. 😉

Thomas_Do Team-Icon

Moderator
Avatar von Thomas_Do

Anmeldungsdatum:
24. November 2009

Beiträge: 8808

misterunknown schrieb:

Hast du dazu Quellen? Ich betreibe einige Mailserver bei Hetzner und hatte noch nie den Fall, dass meine IP geblockt wurde. Meines Wissens landen selbst auf der Microsoft Blacklist nur Einzeladressen.

Kann ich bestätigen. Die IP eines von mir gemieteten Servers war einmal auf der MS-Blacklist (wohl noch vom Vorbesitzer). Konnte ich aber relativ schnell wieder frei bekommen. Ansonsten seit mehreren Jahren bei Hetzner kein Problem.

Antworten |