ubuntuusers.de

mail abholen und verteilen

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Server 9.10 (Karmic Koala)
Antworten |

Darkvirus

Anmeldungsdatum:
6. März 2010

Beiträge: 24

hallo zusammen,

ich möchte mails von gmx,... (pop3) abholen und dann am server bereitstellen.

ich möchte keine mails versenden sondern nur abholen!

ich hab es schon mit dovecot und fechmail versucht aber es hat nicht so geklappt.

brauche ich noch etwas dazu?

und wie komme ich von meinem windows rechner (outlook) dann auf die mails.

so wie ich das verstanden habe erstellt dovecot ein verzeichniss/datei in meinem homeverzeichniss, das ich dann auslessen kann.

bei mir würde nichts erstellt.

mfg

masche85

Anmeldungsdatum:
12. Juni 2009

Beiträge: 352

Hallo Darkvirus,

dovecot ist ein pop3 bzw. imap-server. Über dovecot kannst du dann über jeden Rechner mittels pop3 oder imap auf die Emails zugreifen. Um die externen Emails abzuholen benötigst du fetchmail.

Hast du die Wiki-Seiten zu fetchmail und dovecot schon gelesen? Welche Fehlermeldung erhältst du bei fetchmail?

Darkvirus

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
6. März 2010

Beiträge: 24

ich möchte aus dem pop3 postfach des anbieters ein imap auf meinem server machen,

dazu habe ich

  • dovecot-common

  • dovecot-imapd

  • fetchmail

am server installiert

danach in der dofecot.conf

protocols = imap imaps

und in die fetchmailrc

## Allgemeine Einstellungen
set postmaster "(Benutzer vom Server)"
set syslog
set daemon 300

## Mails an (Benutzer vom Server)
poll seven.rr1.revido.de
proto POP3
user username
password Kennwort
is (Benutzer vom Server)

eingetragen

als meldung steht im mail.log:

Dec 28 15:27:55 server fetchmail[2527]: starting fetchmail 6.3.9-rc2 daemon 
Dec 28 15:27:56 server fetchmail[2527]: Server certificate verification error: self signed certificate
Dec 28 15:27:56 server fetchmail[2527]: sleeping at Tue Dec 28 15:27:56 2010 for 300 seconds

muss ich fetchmai lnicht sagen das er die mail an dovecot übertragen soll?

Bearbeitet von xabbuh:

Beitrag formatiert, bitte wirf einmal einen Blick auf die Syntax zum Formatieren der Beiträge

Darkvirus

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
6. März 2010

Beiträge: 24

Die Anbindung hab ich jetzt hinbekommen.

jetzt habe ich eine Mail erhalten aber bei der 2. kommt das:

Dec 30 18:06:14 server fetchmail[4333]: terminated with signal 15
Dec 30 18:06:15 server fetchmail[4362]: starting fetchmail 6.3.9-rc2 daemon 
Dec 30 18:06:15 server fetchmail[4362]: Server certificate verification error: self signed certificate
Dec 30 18:06:16 server fetchmail[4362]: 1 message for web340p2 at seven.rr1.revido.de (3530 octets).
Dec 30 18:06:16 server fetchmail[4362]: reading message web340p2@seven.rr1.revido.de:1 of 1 (3530 octets) (log message incomplete)
Dec 30 18:06:16 server fetchmail[4362]: connection to localhost:smtp [::1/25] failed: Connection refused.
Dec 30 18:06:16 server fetchmail[4362]: connection to localhost:smtp [127.0.0.1/25] failed: Connection refused.
Dec 30 18:06:16 server fetchmail[4362]: SMTP connect to localhost failed
Dec 30 18:06:16 server fetchmail[4362]: SMTP transaction error while fetching from web340p2@seven.rr1.revido.de and delivering to SMTP host localhost
Dec 30 18:06:16 server fetchmail[4362]: Query status=10 (SMTP)
Dec 30 18:06:16 server fetchmail[4362]: sleeping at Thu Dec 30 18:06:16 2010 for 300 seconds

kann mir jemand helfen?

Bearbeitet von xabbuh:

code-Blöcke hinzugefügt

masche85

Anmeldungsdatum:
12. Juni 2009

Beiträge: 352

Wie hast du denn das erste Problem gelöst? Das würde anderen Leuten mit ähnlichen Problemen weiterhelfen wenn sie auf diesen Thread stoßen.

Auf dem Server läuft scheinbar kein smtp. Ist ein smtp-Server überhaupt installiert? Wenn ja welcher ist dann installiert? Evtl. passt die config nicht. Oder wenn keine installiert ist einen installieren.

Darkvirus

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
6. März 2010

Beiträge: 24

in der dofecot.conf habe ich den eintrag disable_plaintext_auth = no für ein Einloggen mit Klartextpasswort gesetzt.

ich habe es nicht hinbekommen über das ssl-zertifikat von outlook auf den server zuzugreifen.

(keine ahnung wie ich outlook sagen soll das er das zertifikat das er mir erstellt hat verwenden soll)

Vielleicht hat ja da noch einer eine idee.

Aber so funktioniert es jetzt auch.

ne ich habe keinen smtp-server installiert(wüsste nicht das ich das für den internen austausch brauche).

Ich werde es mal mit postfix probieren oder gibt es etwas einfacheres?

welche der 4 einsellungen benötige ich dann?

  • Internet Site

  • Internet mit Smarthost

  • Satellite System

  • Local only

Danke für eure antworten

masche85

Anmeldungsdatum:
12. Juni 2009

Beiträge: 352

Smarthost und Satellite scheiden gleich aus.

Ob local only für deinen Zweck reicht weiß ich nicht. Probier es einfach mal aus. Ansonsten Internet Site. Die Einstellung kannst du hinterher wieder ändern mit

sudo dpkg-reconfigure postfix

bwz. sind alle Einstellungen in den configs von postfix änderbar.

xabbuh Team-Icon

Anmeldungsdatum:
25. Mai 2006

Beiträge: 6411

Auf jeden Fall würde ich erst mit "local only" anfangen, um nicht unnötige Dienste nach Außen anzubieten. Denn dann muss der MTA auch vernünftig nach außen abgesichert sein, damit du keine Spamschleuder wirst.

Gruß

Darkvirus

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
6. März 2010

Beiträge: 24

ich hab jetzt alles so weit hinbekommen, zu beachten ist das man erst postfix und danach dovecot installiert sonst bokommt man bei der abfrage diese meldung:

Dec 31 13:15:36 server postfix/smtpd[2465]: connect from unknown[192.168.0.199]
Dec 31 13:15:36 server postfix/smtpd[2465]: 419D83E0231: client=unknown[192.168.0.199]

und so wie es aussieht greift man dann nicht auf dovecot zu sondern auf postfix, also erst postfix dann dovecot installieren.

bei der installation von postfix habe ich "Internet Site" verwendet und "Local Networks" 127.0.0.0/8, 192.168.0.0/16 eingetragen.

passt das um kein "Open Relay" aufzubauen?

die einzige meldungen wo ich noch nicht so ganz verstehe im log sind:

Dec 31 14:47:44 server fetchmail[4757]: Server certificate verification error: self signed certificate

funktioniert aber soweit.

danke für eure hilfe.

Bearbeitet von xabbuh:

Möchtest du vielleicht endlich mal code-Blöcke nutzen?

xabbuh Team-Icon

Anmeldungsdatum:
25. Mai 2006

Beiträge: 6411

Darkvirus schrieb:

bei der installation von postfix habe ich "Internet Site" verwendet und "Local Networks" 127.0.0.0/8, 192.168.0.0/16 eingetragen.

Warum nimmst du nicht Local only? Dann lauscht dein Postfix gar nicht erst auf externen Schnittstellen.

passt das um kein "Open Relay" aufzubauen?

Das kommt auf deine Restriktionen an und wer sich alles so in dem Netz befindet.

Darkvirus

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
6. März 2010

Beiträge: 24

hab jetzt local only verwendet.

funktioniert alles super.

danke für eure hilfe und ein gutes neues jahr

Antworten |