ubuntuusers.de

Postfix; Script innerhalb der Zustellung einer Mail ausführen

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Server 8.04 (Hardy Heron)
Antworten |

monateng

Avatar von monateng

Anmeldungsdatum:
19. April 2007

Beiträge: 1055

Wohnort: Wellerode

Hallo liebe Community,

wie kann ich bei Postfix ein externes Script ausführen lassen? Wenn das nicht möglich sein sollte, so wäre es ggf. möglich eben diese Script-Zeilen direkt im Postfix zu verankern?
Es müsste bei jeder Zustellung dieses Script ausgeführt werden, egal an welche E-Mail-Adresse im Hintergrund diese Mail gehen sollte.


Gruß

monateng

bodensee

Anmeldungsdatum:
4. November 2006

Beiträge: 1971

Guten Morgen,

monateng schrieb:

Hallo liebe Community, wie kann ich bei Postfix ein externes Script ausführen lassen? Wenn das nicht möglich sein sollte, so wäre es ggf. möglich eben diese Script-Zeilen direkt im Postfix zu verankern?
Es müsste bei jeder Zustellung dieses Script ausgeführt werden, egal an welche E-Mail-Adresse im Hintergrund diese Mail gehen sollte.

Was soll dieses Script denn machen? Bzw. worin soll der Nutzen bestehen?

xabbuh Team-Icon

Anmeldungsdatum:
25. Mai 2006

Beiträge: 6411

Du kannst in /etc/postfix/master.cf einen Transport definieren, der mittels pipe ein externes Programm aufruft. Allerdings stellt sich die Frage, was du überhaupt genau vorhast, ob sich dieses Vorhaben nicht auch anders realisieren lässt.

Gruß

monateng

(Themenstarter)
Avatar von monateng

Anmeldungsdatum:
19. April 2007

Beiträge: 1055

Wohnort: Wellerode

Danke xabbuh,

wie kann ich eine E-Mail Kopieren somit dann Kopieren und wie ist dieses in der Zugestellten Mail dann erkenntlich?
Auf die Frage, wofür ich das verwenden möchte muss ich euch beide, bodensee und xabbuh, etwas um Geduld bitten. Ich habe bereits drei Threads mit eben diesem Thema am laufen und alle sind zu einer Politischen und Theologischen Diskussion geworden.


Gruß

monateng

bodensee

Anmeldungsdatum:
4. November 2006

Beiträge: 1971

Ach, wa rdas die Geschichte mit allways_bcc usw?

xabbuh Team-Icon

Anmeldungsdatum:
25. Mai 2006

Beiträge: 6411

monateng schrieb:

wie kann ich eine E-Mail Kopieren somit dann Kopieren

Mit always_bcc kannst du generell Kopien erstellen.

monateng

(Themenstarter)
Avatar von monateng

Anmeldungsdatum:
19. April 2007

Beiträge: 1055

Wohnort: Wellerode

Hallo xabbuh,

bei der Verwendung 'always_bcc' kann man dieses doch im Mail-Header sehen oder? Somit hat ja eine Veränderung stattgefunden. Außerdem bekomme ich doch dort auch nur eingehende Mails. Ausgehende Mails müssten aber auch in Kopie abgelegt werden.
Kennt jemand das Analog-Geführte 'Posteingangsbuch' ?


Gruß

monateng

xabbuh Team-Icon

Anmeldungsdatum:
25. Mai 2006

Beiträge: 6411

Hallo,

monateng schrieb:

bei der Verwendung 'always_bcc' kann man dieses doch im Mail-Header sehen oder?

nein, das ist ja der Sinn.

Gruß

monateng

(Themenstarter)
Avatar von monateng

Anmeldungsdatum:
19. April 2007

Beiträge: 1055

Wohnort: Wellerode

Ok xabbuh,

ich habe 'always_bcc' so verstanden, dass folgende Mails davon behandelt werden:
- Eingehende Mails - Keine durch Postfix erstellten Mails
- Keine Internen Mails - Keine Weitergeleiteten Mails an externe Konten

Ist das so korrekt? Bitte korrigiere mich, habe dazu leider keine genauere Eingrenzung gefunden. Ich benötige nur Ein + Ausgang jeglicher Mail. Ob Postfix zB. ein Bounce sendet oder nicht, bleibt außen vor!


Gruß

monateng

xabbuh Team-Icon

Anmeldungsdatum:
25. Mai 2006

Beiträge: 6411

monateng schrieb:

ich habe 'always_bcc' so verstanden, dass folgende Mails davon behandelt werden:
- Eingehende Mails

Korrekt, eingehend heißt: "alles was durch den smtpd angenommen wird".

- Keine durch Postfix erstellten Mails

Ja, z.b. Bounces

- Keine Internen Mails

Jetzt kommt es darauf an, was du unter internen Mails verstehst.

- Keine Weitergeleiteten Mails an externe Konten

Generell geht es um weitergeleitete Mails.

Gruß

monateng

(Themenstarter)
Avatar von monateng

Anmeldungsdatum:
19. April 2007

Beiträge: 1055

Wohnort: Wellerode

Hallo xabbuh,

also bei welchen E-Mails wird nun 'always_bcc' aktiv und bei welchen nicht? Eine solche Gegenüberstellung wäre echt hilfreich. Habe leider keine genauen Angaben dazu gefunden.


Gruß

monateng

bodensee

Anmeldungsdatum:
4. November 2006

Beiträge: 1971

monateng schrieb:

also bei welchen E-Mails wird nun 'always_bcc' aktiv und bei welchen nicht? Eine solche Gegenüberstellung wäre echt hilfreich. Habe leider keine genauen Angaben dazu gefunden.

Öhm tja also, was bedeutet denn always? 😉 Ich glaube nicht, dass man das weiter erklären muss oder? Always heisst always - das bedeutet jede ein bzw. ausgehende mail wird per bcc (blind carbon copy) an ein bestimmtes Postfach kopiert.

monateng

(Themenstarter)
Avatar von monateng

Anmeldungsdatum:
19. April 2007

Beiträge: 1055

Wohnort: Wellerode

Sorry aber warum dann keine Bounce-Messages vom Postfix???
Ich kann Englisch und somit kenne ich auch die Übersetzungen zu 'always' , aber warum schließt sich denn der Postfix selber aus? Welche Mails werden trotzdem noch ausgeschlossen? Es hieß hier die Interne Kommunikation. Also die Kommunikation von 'anthon@domain1.tld' nach 'alfred@domain1.tld'. Da eine Überwachung des Internen Mailverkehrs prinzipiell ausgeschlossen werden muss/soll wäre es hilfreich dieses zuvor zu Wissen.


Gruß

monateng

bodensee

Anmeldungsdatum:
4. November 2006

Beiträge: 1971

monateng schrieb:

Sorry aber warum dann keine Bounce-Messages vom Postfix???

Na das hatte doch xabbuh geschrieben:

Korrekt, eingehend heißt: "alles was durch den smtpd angenommen wird".

Natürlich auch ausgehend. Also alles was über das Modul SMTP geht. Und bounce wird nicht von smtp bearbeitet. Schau Dir mal eine Übersicht an, wie die Module von Postfix arbeiten.

Ansonsten kann ich Dir Das Postfix-Buch von Peer Heinlein aus der open Source Press (ISBN 3-937514-04-X) empfehlen.

Ollfried

Anmeldungsdatum:
27. November 2007

Beiträge: 195

Ist Dein Linux-System denn nur MTA oder auch MDA? Mir fallen da gleich einige Sachen ein, wo man so was verankern könnte. always_bcc wurde ja schon genannt, dann hätten wir da noch header_checks oder so.

Mal so als Schuss aus der Hüfte:

header_checks aktivieren, /^Received:/ HOLD rein. Dann ein Skript oder so, dass im Fünf-Sekunden-Takt in /var/spool/postfix/hold reinguckt, die Mails wegkopiert und per postsuper -H die Mail in die Queue stellen.

Antworten |