der Mailserver läuft als MDA mit Dovecot und als MTA mit Postfix. Zum Einsatz kommen die Protokolle IMAP/TLS, POP3/TLS und SMTP/TLS.
Leider verstehe ich dein Vorgehen bei dem Script nicht. Es müssten alle Mails umgeleitet werden und dein Script würde dann alle Mails neu zuordnen? Wo ist dann der Sinn?
Danke für den Hinweis bodensee auf das Postfix Buch.
Gruß
monateng
Postfix; Script innerhalb der Zustellung einer Mail ausführen
(Themenstarter)
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 1055 Wohnort: Wellerode |
|
Anmeldungsdatum: Beiträge: 195 |
Naja, Du kannst ja bei Postfix im Transport an zig Stellen was anflanschen. Bei meiner Lösung würde jede Mail zuerst in die Hold-Queue gestellt, wo sie von Postfix fürs erste ignoriert wird. Von dort kannst Du sie dann zB kopieren und damit machen was Du willst. Mit postsuper -H stellst Du die originale Mail dann wieder in die Queue. Aber: Mit always_bcc kannst Du eh eine Kopie jeder Mail in ein extra Postfach zustellen, das habe ich produktiv im Einsatz, dort zusätzlich auch sender_bcc_maps und recipient_bcc_maps. Hilfreich wäre halt echt Dein Ziel. 😉 |
(Themenstarter)
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 1055 Wohnort: Wellerode |
Danke Ollfried, ich hatte hier direkt nachgefragt und dieses Thema E-Mails rechtssicher archivieren; MailBackUp-Lösung mit Postfix und Dovecot wurde mir zu Theologisch sowie Politisch geführt. Außerdem war es seit dem 25. Juli 2009 zum erliegen gekommen ohne eine Lösung. |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 6411 |
Das einfachste wäre wohl, mittels always_bcc alle E-Mails an eine gesonderte Adresse zu "kopieren" und in der Mailbox dieses Kontos dann entsprechende Skripte auszuführen, etc. |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 195 |
Naja, mit always_bcc hast Du natürlich andere Header als in der original-Mail, der recipient ist ja ein anderer. Ich bin in dem Thema nicht sooo bewandert, aber die von Dir genannten Infos bleiben auf jeden Fall erhalten. Du kannst meinen Vorschlag auch einfach testen, nur den header_checks-Parameter setzen, die Datei anlegen und sehen, wie die Mails in der HOLD-Queue eingehen. Welche Maßnahmen hast Du denn gegen Spam getroffen? Den willst Du ja sicher möglichst früh abweisen und nicht auch noch mit archivieren. |
(Themenstarter)
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 1055 Wohnort: Wellerode |
Hallo Ollfried, sollte ich irgendwann ein funktionierendes Archivierungs-Script haben, dann mache ich mir Gedanken über die Integration von Spam-Filtern. Solange werde ich wohl oder über Spam mit Archivieren müssen und nachträglich aussortieren. |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 195 |
Naja, ich würde Dir in dem Zusammenhang dann mal MailScanner ans Herz legen, vielleicht mit Mailwatch hintendran. Das benutzt von der Sache her die von mir genannten Mechanismen. |
(Themenstarter)
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 1055 Wohnort: Wellerode |
Danke Ollfried, wer kennt ein gutes HowTo für eben diese beiden genannten Pakete? |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 195 |
Zum Mailscanner schau mal hier. Mailwatch kann ich nicht unbedingt empfehlen, weil es seit über zwei Jahren nicht mehr gepflegt wird, aber der Ansatz ist eben interessant. |
(Themenstarter)
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 1055 Wohnort: Wellerode |
Hallo Ollfried, ich habe mir noch einmal deine Lösungsansätze im Post-2093027 angeschaut. Dabei ist mir aufgefallen, dass man mit allen drei Ansätzen zum Ziel kommen würde. Je nachdem welches Ziel man anvisiert. Danke also für eben diese Top-Lösung!
Hat man aber dem Inhalt und dem Lösungsweg nicht wirklich angemerkt. |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 195 |
Oha, da sag ich doch mal "Danke für die Blumen". 😳 |