ubuntuusers.de

Samba

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 22.04 (Jammy Jellyfish)
Antworten |

Alexander-cs77

Avatar von Alexander-cs77

Anmeldungsdatum:
8. Dezember 2022

Beiträge: 21

Wohnort: Wien

Hallo, wie in meinem vorigen Beitrag geschrieben, habe ich Samba installiert Für den Datenaustausch daheim finde ich es ausgesprochen praktisch, meine PC's via Dateifreigabe verfügbar zu haben. An einem älteren Raspi hatte ich SMB nachinstalliert. sudo apt-get install samba samba-common-bin Dann habe ich im Home-Verzeichnis einen Ordner share angelegt und in sudo nano /etc/samba/smb.conf noch einen Teil [share] angehängt path = /home/alex/share read only = no public = yes writeable = yes

Beim Raspi hat das gepasst, Ubuntu wehrt sich. Weder erreiche ich den Ubuntu-PC von anderen Rechnern noch kann ich von Ubuntu aus Verbindung mit anderen Rechnern aufnehmen. Unter Andere Orte werden mir die Rechner angezeigt.

Mir wurde nahegelegt, die log Datein anzusehen. Es war ein guter Hinweis. Dort steht nämlich etwas von fehlenden Zugriffsrechten. Beim Raspi geht es, aber dort bin ich ja nicht eingelogged. Also hab ich mich aus Ubuntu ausgelogged und siehe da, jetzt sagt auch Windows etwas über 'eventuell keine Berechtigung'. Nachdem es mit dem Raspi astrein läuft, wäre meine Frage: Was muß bei Ubuntu anders machen als beim Pi?

Nochmals zusammengefasst: auf beiden Seiten sehe ich die Rechner und auch die freigegeben Ordner, jeder Zugriff scheitert aber. Mein Ziel wäre es, Grafiken, Texte, Tabellen, Messwerttabellen etc. vom Windows-PC zum Ubuntu-PC und vice versa transferieren zu können, auch wenn ich angemeldet bin.

Für ein paar Hinweise wäre ich dankbar.

hakel2022

Anmeldungsdatum:
21. Februar 2022

Beiträge: 3194

Als erfahrener Nutzer solltest du dich erst mal mit dem Wiki und der Forensyntax befassen.

path = /home/alex/share 
read only = no 
public = yes 
writeable = yes

Das ist z.B. ein Codeblock, Befehl - Terminalausgabe - Endezeichen (Prompt)

https://wiki.ubuntuusers.de/Samba_Server/smb.conf/

"Heimatverzeichnisse" wäre für dich vielleicht eine sinnvolle Vorlage.

Früher gab es ein "nettes" Tool/GUI, aber Heute muß man alles über die conf erledigen. Samba ist eine sehr mächtige Geschichte, nicht mit der Windows Freigabe zu verwechseln. ☹

Wegen Datensicherheit würde über alles verschärft in letzter Zeit. Gast weg, SMB1 weg ...

Die Nutzerdatenbank von Samba ist unabhängig von der normalen Nutzerdatenbank.

https://wiki.ubuntuusers.de/Samba_Server/

P.S. Deine Hinweise auf den Pi sind nicht hilfreich, sondern verwirrend.

Alexander-cs77

(Themenstarter)
Avatar von Alexander-cs77

Anmeldungsdatum:
8. Dezember 2022

Beiträge: 21

Wohnort: Wien

No ja, erfahrener Nutzer - das stimmt so nicht. Mit Ubuntu befasse ich mich seit ca 3 Wochen. Mit dem Raspi schon länger, deswegen meine Vergleiche. Es ist für mich noch immer recht ungewohnt, dass Linux nicht gleich Linux ist. Was auf der einen Plattform läuft, geht auf einer anderen Plattform nicht. Und in der Raspi-Umgebung wird ja auch immer betont, dass es eine Debian Distribution ist.

Gut, den Forensyntax werde ich mir aneignen, klar.

Danke jedenfalls für die Links. Wenn man gar nicht weiß, wonach man suchen soll, geht man in der Fülle an Informationen auch leicht verloren.

Berlin_1946 Team-Icon

Supporter, Wikiteam

Anmeldungsdatum:
18. September 2009

Beiträge: 10441

Hallo Alexander-cs77

Bitte benutze in deiner Antwort oben das dritte Symbol von rechts – den Button mit < > - , wähle „Rohtext“ und poste bitte im Codeblock von Prompt bis Prompt das Ergebnis von:

cat /etc/samba/smb.conf | grep -v "#"

Die Ergebnisse aus dem Terminal nicht abschreiben, sondern per „copy + paste“ einfügen

Mit "copy+paste" ist gemeint das Markieren eines Textes bzw. Kommandos mit der Maus, anschließendes Kopieren und Einfügen an eine andere Stelle. Diese Methode ist oft einfacher zu handhaben als Kommandos neu ein zu tippen.

Alexander-cs77

(Themenstarter)
Avatar von Alexander-cs77

Anmeldungsdatum:
8. Dezember 2022

Beiträge: 21

Wohnort: Wien

[global]


   workgroup = WORKGROUP

   server string = %h server (Samba, Ubuntu)


;   interfaces = 127.0.0.0/8 eth0

;   bind interfaces only = yes




   log file = /var/log/samba/log.%m

   max log size = 1000

   logging = file

   panic action = /usr/share/samba/panic-action %d



   server role = standalone server

   obey pam restrictions = yes

   unix password sync = yes

   passwd program = /usr/bin/passwd %u
   passwd chat = *Enter\snew\s*\spassword:* %n\n *Retype\snew\s*\spassword:* %n\n *password\supdated\ssuccessfully* .

   pam password change = yes

   map to guest = bad user



;   logon path = \\%N\profiles\%U

;   logon drive = H:

;   logon script = logon.cmd

; add user script = /usr/sbin/adduser --quiet --disabled-password --gecos "" %u

; add machine script  = /usr/sbin/useradd -g machines -c "%u machine account" -d /var/lib/samba -s /bin/false %u

; add group script = /usr/sbin/addgroup --force-badname %g


;   include = /home/samba/etc/smb.conf.%m

;   idmap config * :              backend = tdb
;   idmap config * :              range   = 3000-7999
;   idmap config YOURDOMAINHERE : backend = tdb
;   idmap config YOURDOMAINHERE : range   = 100000-999999
;   template shell = /bin/bash



   usershare allow guests = yes


;[homes]
;   comment = Home Directories
;   browseable = no

;   read only = yes

;   create mask = 0700

;   directory mask = 0700

;   valid users = %S

;[netlogon]
;   comment = Network Logon Service
;   path = /home/samba/netlogon
;   guest ok = yes
;   read only = yes

;[profiles]
;   comment = Users profiles
;   path = /home/samba/profiles
;   guest ok = no
;   browseable = no
;   create mask = 0600
;   directory mask = 0700

[printers]
   comment = All Printers
   browseable = no
   path = /var/spool/samba
   printable = yes
   guest ok = no
   read only = yes
   create mask = 0700

[print$]
   comment = Printer Drivers
   path = /var/lib/samba/printers
   browseable = yes
   read only = yes
   guest ok = no
;   write list = root, @lpadmin

[Share]
path=/home/ZotacShare
readonly=no
public=yes
writable=yes

Beginne gerade, mich mit den Links von hakel zu beschäftigen.

hakel2022

Anmeldungsdatum:
21. Februar 2022

Beiträge: 3194

Nutze auch mal IP in der Adreßleiste des Dateimanagers. Das ist oft stabiler ... ☹

smb://197.168.178.x/Freigabenamen

Linux ist zwar nicht Linux, aber Samba ist Samba. 22.04 ist aber aktuell und da wurde viel "verschärft"! Samba ist ein professioneller Fileserverdienst.

kann ich von Ubuntu aus Verbindung mit anderen Rechnern aufnehmen

Das sollte eigentlich OOB funktionieren, aber kein SMB1.

P.S. Du hast das mit dem Gast gelesen?

Alexander-cs77

(Themenstarter)
Avatar von Alexander-cs77

Anmeldungsdatum:
8. Dezember 2022

Beiträge: 21

Wohnort: Wien

So, ich bin jetzt zu dem Schluss gekommen, dass es wohl besser ist, nicht zu versuchen, altes Wissen vom Raspi hier anzuwenden. Ich mach jetzt einen Reboot in meinem Kopf und beginne neu, auch mit der Ubuntu Installation. Ich hab schon zu viel von den Raspi-Dingern hier ausprobiert.

Melde mich dann morgen wieder.

Alexander-cs77

(Themenstarter)
Avatar von Alexander-cs77

Anmeldungsdatum:
8. Dezember 2022

Beiträge: 21

Wohnort: Wien

Komplett neu installiertes Ubuntu, nur ein paar Versuche mit VNC.

Diese OOTB Funktion in Zusammenhang mit Windows Netzwerken kann ich nicht bestätigen. Auf der Ubuntu Seite sehe ich die Windows Rechnersowohl unter Netzwerke als auch unterhalb des Icons Windows-Netzwerk. Klicke ich darauf, kommt eine Meldung >>Rechner (smb)<< wird geöffnet. Sie können Abbrechen anklicken. Die Meldung bleibt ewig stehen. Von der Windows seite aus sehe ich den Ubuntu PC gar nicht. Dazu muß ich aber sagen, dass auf den Windows Rechnern smb1.1 aktiviert ist, war eine Notwendigkeit, um mit den Raspis zu kommunizieren.

Einzig die Verbindung zu einer Synology funktioniert OOTB. Voll der Freude hab ich gleich Verbindung zur zweiten Synology herstellen wollen und hab unvorsichtigerweise gleich auf ewig merken geklickt. Jetzt hat die Verbindung aber leider nicht geklappt. Im Passwort ist ein Klammeraffe, kann es sein, dass Ubuntu das nicht mag? Ich hab einen weiteren User angelegt, mit einem simpleren Passwort. Jetzt hab ich das Problem, dass Ubuntu mich gar nicht mehr nach dem Passwort fragt sondern gleich zu verbinden versucht. Wie komm ich da raus? Weder linke noch rechte Maustaste geben da eine Möglichkeit. Hat das eigentlich bei Ubunto 20.xx besser funktioniert? Dann könnte ich ja mal diese Version versuchen.

hakel2022

Anmeldungsdatum:
21. Februar 2022

Beiträge: 3194

Ich habe dir verlinkt wie man SMB1 ermöglicht, Windows macht das übrigens genauso und komplexer. ☹

Sonderzeichen im Netzwerk sind nie eine gute Idee. Das ist übrigens inkonsequent, du nutzt SMB1 (übelst 🐸 , das wird wirklich für Angriffe erfolgreich genutzt) und dann ärgest du dich mit Sonderzeichen rum.

Lustig für die Suche/Liste nutzt das tolle Samba ürigens immer noch SMB1.

Verbindung zu einer Synology funktioniert OOTB

Das bedeutet alles ist O.K. und funktioniert wie besprochen OOB 👍 . Die übrigen Stolpersteine sind gewollt.

20.04 hat bereits das schöne, neue Samba dabei, ist also keine Hilfe. Steht auch so im Link.

Alexander-cs77

(Themenstarter)
Avatar von Alexander-cs77

Anmeldungsdatum:
8. Dezember 2022

Beiträge: 21

Wohnort: Wien

Ich hab jetzt ca 5 Anlaitungen gelesen. Alle sind recht aufwendig.

Ich hab mein Android 12 Tablet genommen, einen FileExplorer installiert und hab auf Anhieb Verbindung zu beiden Synology NAS und zu den Windows-Rechnern bekommen. Zu Ubuntu hab ich keine Verbindung aufbauen können.

Schön zu hören, dass diese Stolpersteine gewollt sind.

Gastzugang ohne Anmeldung? Nein, danach steht mir der Sinn nicht.

Ich kann meine Daten auch mit dem Filezilla holen. Das mit der Einbindung ins Netzwerk lass ich momentan.

Danke aber für Eure Beiträge!

Newubunti

Anmeldungsdatum:
16. Februar 2008

Beiträge: 5149

Hallo,

ich kann Dir nur raten, für Anleitungen bezüglich Samba im Zweifel auf das Samba Wiki zurückzugreifen:

https://wiki.samba.org/index.php/User_Documentation

In Deinem Fall brauchst Du konkret die Anleitung:

https://wiki.samba.org/index.php/Setting_up_Samba_as_a_Standalone_Server

Ich habe das eben noch mal mit einem Ubuntu Jammy in einer VM probiert und nach dieser Anleitung geht der Zugriff problemlos von einem anderen Jammy aus und auch von einem Windows 10. Bei der Anleitung aus dem Samba-Wiki musst Du nur beachten, dass Du für Umsetzung bei vielen der angegebenen Befehle ein sudo voranstellen musst.

Beachte bei Samba stets die Release-Notes!!! Informiere Dich, welche Samba-Version auf Deinem System läuft:

samba-tool --version

Das ergibt bei Jammy zur Zeit:

4.15.9-Ubuntu

D.h. Du musst die folgenden Release-Notes studieren - zumindest was Änderungen an Parametern der smb.conf betrifft:

https://www.samba.org/samba/history/samba-4.15.0.html

Liegen zwischen dieser Version und der Version die Du zuletzt erfolgreich installiert/konfiguriert/genutzt hast weitere Releases, so klopf deren Release-Notes auch auf Änderungen bezüglich der smb.conf ab.

Halte Dich von veralteten Anleitungen zu Samba fern. Suche im Internet nur nach Anleitungen, die Dein Samba-Release betreffen.

Samba entwickelt sich relativ dynamisch. Da ist altes Wissen oft hinderlich.

Fange am besten mit einer leeren smb.conf an. Mach zuvor ein Backup der vom Distributor bereitgestellten smb.conf. Im Fall von Ubuntu machst Du das am einfachsten so:

sudo mv /etc/samba/smb.conf{,.bu.orig}

Anschließend kannst Du mittels

sudo nano /etc/samba/smb.conf

mit einer frischen smb.conf beginnen.

Solltest Du wirklich Probleme mit der Konfiguration haben, dann reduziere die Anzahl der Parameter in der smb.conf immer erst mal wieder auf ein Minimum!

Wenn Du Änderungen an der smb.conf vornimmst, dann kannst Du sie mit folgendem Befehl übernehmen, ohne den Samba-Server-Dienst vollständig neu starten zu müssen:

sudo smbcontrol all reload-config

Installiere Dir auf Deinem als Samba-Server laufenden PC auch erst mal den smbclient und teste den Zugriff damit erst mal -aber unter der Verwendung der IP. Also z.B.:

smbclient -U smbuser01 //197.168.178.20/freigabe

falls die IP Deines Samba-Server PC 197.168.178.20 ist und dass Du auf Deinem Samba-Server einen Unix Nutzer smbuser01 hast und diesen ebenso in der Samba-Datenbank angelegt hast. Siehe oben im Samba-Wiki-Artikel..

Wenn das nämlich funktioniert, weißt Du schon mal, dass Samba grundsätzlich richtig konfiguriert ist.

Um die Konfiguration zu überprüfen hilft auch noch ein:

testparm -s

Das sind jetzt so die wesentlichen Direktiven denen ich folge, wenn ich einen Samba-Server aufsetze. Sicher keine abschließende Liste.

LG, Newubunti

hakel2022

Anmeldungsdatum:
21. Februar 2022

Beiträge: 3194

Gastzugang ohne Anmeldung? Nein, danach steht mir der Sinn nicht.

usershare allow guests = yes

So steht es in deiner conf.

5 Anlaitungen gelesen. Alle sind recht aufwendig.

SMB1 sind 2 Zeilen, sogar recht "selbsterklärend". Windows ist da wesentlich komplexer.

Samba entwickelt sich relativ dynamisch.

Naja, in letzter Zeit werden die "Änderungen" gnadenlos umgesetzt! In unserem kleinen Firmenumfeld wurden in letzter Zeit wegen Homeoffice 3 -drei- Firmen geknackt.

Newubunti

Anmeldungsdatum:
16. Februar 2008

Beiträge: 5149

Noch kurz zu meinem vorigen Post, weil ich mich da doch missverständlich ausgedrückt habe. Das mit der leeren smb.conf mache ich nicht von Anfang an in jedem Fall so, sondern nur wenn ich Probleme haben sollte. Bei der Erst-Konfiguration gehe ich so vor:

  1. mittels

    testparm -s

    lasse ich mir die smb.conf des Distributors kurz und knackig anzeigen. Diese Ausgabe kopiere ich mir.

  2. Nun ein Backup der Original-Konfig des Distributors

    sudo mv /etc/samba/smb.conf{,.bu.orig}
  3. Jetzt erzeuge ich eine neue, leere Konfig

    sudo nano /etc/samba/smb.conf

    und füge da die testparm-Ausgabe ein.

  4. Dann erstelle ich Freigaben, wie im Samba-Wiki zu Standalone-Server beschrieben.

Das ergibt dann im Falle von Jammy die folgende Test-Konfiguration (smb.conf):

[global]
	log file = /var/log/samba/log.%m
	logging = file
	map to guest = Bad User
	max log size = 1000
	obey pam restrictions = Yes
	pam password change = Yes
	panic action = /usr/share/samba/panic-action %d
	passwd chat = *Enter\snew\s*\spassword:* %n\n *Retype\snew\s*\spassword:* %n\n *password\supdated\ssuccessfully* .
	passwd program = /usr/bin/passwd %u
	server string = %h server (Samba, Ubuntu)
	unix password sync = Yes
	usershare allow guests = Yes
	idmap config * : backend = tdb


[printers]
	browseable = No
	comment = All Printers
	create mask = 0700
	path = /var/spool/samba
	printable = Yes


[print$]
	comment = Printer Drivers
	path = /var/lib/samba/printers


[guest]
	guest ok = Yes
	guest only = Yes
	path = /srv/samba/guest/
	read only = No


[demo]
	inherit permissions = Yes
	path = /srv/samba/demo/
	read only = No

Ansonsten:

hakel2022 schrieb:

SMB1 sind 2 Zeilen, sogar recht "selbsterklärend". Windows ist da wesentlich komplexer.

Naja, nicht falsch verstehen, ich will echt nicht stänkern, aber das ist halt ein Workaround aus der Steinzeit. Netzwerksuche-Problem von einem Windows-Computer Richtung Linux sind bekannt (bitte unbedingt lesen!):

https://www.truenas.com/community/resources/how-to-kill-off-smb1-netbios-wins-and-still-have-windows-network-neighbourhood-better-than-ever.106/

Und die Lösung dazu heißt eben nicht smb1 wieder aus der Horror-Mottenkiste vorzukramen - unter anderem weil es sich z.B. in Windows 10 in den neueren Versionen gar nicht mehr aktivieren lässt, AFAIK - sondern, sie heißt wsdd:

https://github.com/christgau/wsdd

Seit Jammy ist das nun auch direkt in den Paketquellen von Ubuntu enthalten und kann einfach mittels

sudo apt install wsdd

einfach auf dem Ubuntu-Samba-Server installiert werden. Ob das Paket wsdd auch für professionelle Umgebungen allen Ansprüchen genügt, kann ich nicht beurteilen, aber im Heim-Umfeld scheint es mir für den Moment zumindest ein besserer Workaround, als der Verweis auf smb1.

LG, Newubunti

Antworten |