arnohr
Anmeldungsdatum: 18. Januar 2008
Beiträge: 589
|
Hallo Forum! Ein Bekannter hat sich nen virtuellen Server bei 1blu für seinen Webshop gezogen und stellte dann fest, das es ja ein Server ist und kein klassisches Webhosting. Also habe ich mich jetzt dem Thema notgedrungen angenommen und muß mich jetzt mit Plesk rumärgern. Ich mag es überhaupt nicht, mit so einer voll durchkonfigurierten Kiste zu Arbeiten, wo ich nicht weiß, was wo eingestellt wurde... Aber will das unbedingt mit Plesk haben. Neben Plesk läuft auf der Kiste ein Debian 5 (Lenny) mit Plesk 9.5. Heute ist die Kiste dann abgenagelt und war von außen nicht mehr erreichbar. Er hat dann in seiner Not beim Support angerufen und die haben die virtuelle Maschine dann neugestartet. Jetzt bin ich jedenfalls mit Ursachenvorschung betraut und habe im syslog tausende von Fehlermeldungen des postfix gefunden: Jan 31 20:46:47 v35517 postfix/smtpd[3319]: fatal: match_list_parse: open file /32: No such file or directory
Jan 31 20:46:48 v35517 postfix/master[10021]: warning: process /usr/lib/postfix/smtpd pid 3319 exit status 1
Jan 31 20:46:48 v35517 postfix/master[10021]: warning: /usr/lib/postfix/smtpd: bad command startup -- throttling
Jan 31 20:46:53 v35517 postfix/smtpd[3651]: fatal: match_list_parse: open file /32: No such file or directory
Jan 31 20:46:54 v35517 postfix/master[10021]: warning: process /usr/lib/postfix/smtpd pid 3651 exit status 1
Jan 31 20:46:54 v35517 postfix/master[10021]: warning: /usr/lib/postfix/smtpd: bad command startup -- throttling
Jan 31 20:47:48 v35517 postfix/smtpd[9671]: fatal: match_list_parse: open file /32: No such file or directory
Jan 31 20:47:49 v35517 postfix/master[10021]: warning: process /usr/lib/postfix/smtpd pid 9671 exit status 1
Jan 31 20:47:49 v35517 postfix/master[10021]: warning: /usr/lib/postfix/smtpd: bad command startup -- throttling
Jan 31 20:47:54 v35517 postfix/smtpd[10055]: fatal: match_list_parse: open file /32: No such file or directory
Jan 31 20:47:55 v35517 postfix/master[10021]: warning: process /usr/lib/postfix/smtpd pid 10055 exit status 1
Jan 31 20:47:55 v35517 postfix/master[10021]: warning: /usr/lib/postfix/smtpd: bad command startup -- throttling
Jan 31 20:48:49 v35517 postfix/smtpd[18039]: fatal: match_list_parse: open file /32: No such file or directory
Jan 31 20:48:50 v35517 postfix/master[10021]: warning: process /usr/lib/postfix/smtpd pid 18039 exit status 1
Jan 31 20:48:50 v35517 postfix/master[10021]: warning: /usr/lib/postfix/smtpd: bad command startup -- throttling
Jan 31 20:48:55 v35517 postfix/smtpd[19543]: fatal: match_list_parse: open file /32: No such file or directory
Jan 31 20:48:56 v35517 postfix/master[10021]: warning: process /usr/lib/postfix/smtpd pid 19543 exit status 1
Jan 31 20:48:56 v35517 postfix/master[10021]: warning: /usr/lib/postfix/smtpd: bad command startup -- throttling
Jan 31 20:49:01 v35517 postfix/smtp[9357]: E846957792E8: to=<info@ENTFERNT.de>, relay=127.0.0.1[127.0.0.1]:10027, delay=300, delays=0.02/0.01/300/0, dsn=4.4.2, status=deferred (conversation with 127.0.0.1[127.0.0.1] timed out while receiving the initial server greeting) So geht das jetzt Seitenweise... Da ich mit Postfix noch nie wirklich was gemacht habe, bin ich da ein wenig Überfordert. Kann mir da jemand sagen, was mir das sagen will? Ich schätze mal, das der Amoklaufende postfix Dienst den Server schlußendlich erlegt hat. Interessant ist auch, das der Dienst laut Plesk gar nicht läuft und sich nicht über die Weboberfläche starten lässt. Der postfix läuft aber automatisch ab boot... Kann mir da jemand helfen? PS: Ich weiß, das Debian und kein Ubuntu. Aber Aufgrund der nahen Verwandschaft zu Ubuntu und da ich mich in der Debian-Community nicht auskenne, wende ich mich an euch.
|
Roger_Wilco
Anmeldungsdatum: 11. August 2010
Beiträge: 224
|
Poste die Ausgabe von postconf -n und ggf. alle wichtigen, darin referenzierten Dateien.
|
arnohr
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 18. Januar 2008
Beiträge: 589
|
Hier die Ausgabe. Habe Domains geändert... alias_database = hash:/etc/aliases
alias_maps = hash:/etc/aliases, hash:/var/spool/postfix/plesk/aliases
append_dot_mydomain = no
biff = no
config_directory = /etc/postfix
inet_interfaces = all
inet_protocols = ipv4
mailbox_command = procmail -a "$EXTENSION"
mailbox_size_limit = 0
mydestination = localhost.1blu.de, localhost, localhost.localdomain
myhostname = HOSTNAME.1blu.de
mynetworks = 127.0.0.0/8, /32, /32 [::ffff:127.0.0.0]/104 [::1]/128
myorigin = /etc/mailname
readme_directory = no
recipient_delimiter = +
relayhost =
smtp_send_xforward_command = yes
smtp_tls_security_level = may
smtp_tls_session_cache_database = btree:${data_directory}/smtp_scache
smtp_use_tls = no
smtpd_authorized_xforward_hosts = 127.0.0.0/8
smtpd_banner = $myhostname ESMTP $mail_name (Debian/GNU)
smtpd_client_restrictions =
smtpd_proxy_timeout = 3600s
smtpd_recipient_restrictions = permit_mynetworks, check_client_access pcre:/var/spool/postfix/plesk/no_relay.re, permit_sasl_authenticated, reject_unauth_destination
smtpd_sasl_auth_enable = yes
smtpd_sender_restrictions = check_sender_access hash:/var/spool/postfix/plesk/blacklists, permit_sasl_authenticated, check_client_access pcre:/var/spool/postfix/plesk/non_auth.re
smtpd_timeout = 3600s
smtpd_tls_cert_file = /etc/postfix/postfix_default.pem
smtpd_tls_key_file = $smtpd_tls_cert_file
smtpd_tls_security_level = may
smtpd_tls_session_cache_database = btree:${data_directory}/smtpd_scache
smtpd_use_tls = yes
transport_maps = hash:/var/spool/postfix/plesk/transport
virtual_alias_maps = $virtual_maps, hash:/var/spool/postfix/plesk/virtual
virtual_gid_maps = static:31
virtual_mailbox_base = /var/qmail/mailnames
virtual_mailbox_domains = $virtual_mailbox_maps, hash:/var/spool/postfix/plesk/virtual_domains
virtual_mailbox_maps = hash:/var/spool/postfix/plesk/vmailbox
virtual_transport = plesk_virtual
virtual_uid_maps = static:110
|
Roger_Wilco
Anmeldungsdatum: 11. August 2010
Beiträge: 224
|
arnohr schrieb: mynetworks = 127.0.0.0/8, /32, /32 [::ffff:127.0.0.0]/104 [::1]/128
http://www.postfix.org/postconf.5.html#mynetworks Hätte man auch drauf kommen können, oder? 😉
|
arnohr
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 18. Januar 2008
Beiträge: 589
|
Äh... Nö! Wie gesagt, habe mich mit postfix noch nie befasst und das Ding seitens des Hosters/Plesk vorkunfiguriert ist. Erläutere mir den Hintergrund? Wo liegt das Problem?
|
Roger_Wilco
Anmeldungsdatum: 11. August 2010
Beiträge: 224
|
"/32" ist keine gültige CIDR-Notation für ein IP-Subnetz.
|
arnohr
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 18. Januar 2008
Beiträge: 589
|
Doch! Ich find es jetzt gerade auf die Schnelle nicht, aber das wird benutzt. Habe ich bei VPNs schon öfter gesehen. Genau erklären kann ich dir das jetzt auch nicht, weil eigentlich nichts mehr für die RechnerAdressen über bleibt. Im Prinzip hat man nur noch eine Netzadresse und Broadcast in einem.
|
arnohr
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 18. Januar 2008
Beiträge: 589
|
http://www.faqs.org/rfcs/rfc3330.html Loopback... wird mit /32 gekennzeichnet.
|
Roger_Wilco
Anmeldungsdatum: 11. August 2010
Beiträge: 224
|
Lies nochmal genau, was ich geschrieben habe und wie deine Zeile in deiner main.cf aussieht. Die Fehlermeldung in diesem Zusammenhang ist ja auch mehr als eindeutig.
|
arnohr
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 18. Januar 2008
Beiträge: 589
|
Jetzt weiß ich glaube ich was du meinst. In der Config steht NUR /32 ohne eine Subnetz davor. Das macht so durchaus keinen Sinn... Habe das jetzt wie folgt geändert:
mynetworks = 127.0.0.0/8 [::ffff:127.0.0.0]/104 [::1]/128 Mal schauen ob es was gebracht hat.
|
arnohr
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 18. Januar 2008
Beiträge: 589
|
So! Besagte Änderung durchgeführt und Schwupp! Postfix läuft offensichtlich nicht mehr Amok... Aber mal eine andere Frage. Ich wühle mich schon so durch einige Logfiles. Da sehe ich desöfteren, das der postfix was macht. Ich muß mich nachher mal im Detail mit den Meldung befassen und die Doku des postfix durchstöbern. Aber wo sehe ich explizit auf einen Blick, welche Mails der Postfix an wen übermittelt hat?
|
Roger_Wilco
Anmeldungsdatum: 11. August 2010
Beiträge: 224
|
arnohr schrieb: Aber wo sehe ich explizit auf einen Blick, welche Mails der Postfix an wen übermittelt hat?
In den besagten Log-Dateien.
|
arnohr
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 18. Januar 2008
Beiträge: 589
|
Hmmm... Dann werde ich da irgendwie nicht schlau draus.. Hier mal ein aktueller Auszug aus dem Syslog (natürlich Anonymisiert): ...
Feb 5 17:44:01 v12345 postfix/pickup[26322]: 744DE57792CD: uid=1001 from=<psaadm>
Feb 5 17:44:01 v12345 postfix/cleanup[9521]: 744DE57792CD: message-id=<20110205164401.744DE57792CD@45678.domain-des-hosters.de>
Feb 5 17:44:01 v12345 postfix/qmgr[15679]: 744DE57792CD: from=<psaadm@v1234.domain-des-hosters.de>, size=697, nrcpt=1 (queue active)
Feb 5 17:44:01 v12345 postfix/smtpd[9535]: connect from localhost.localdomain[127.0.0.1]
Feb 5 17:44:01 v12345 postfix/smtpd[9535]: 89E5357792B3: client=localhost.localdomain[127.0.0.1]
Feb 5 17:44:01 v12345 before-remote[9531]: check handlers for addr: psaadm@v1234.domain-des-hosters.de
Feb 5 17:44:01 v12345 before-remote[9531]: check handlers for addr: info@unsere-domain.de
Feb 5 17:44:01 v12345 postfix/cleanup[9521]: 89E5357792B3: message-id=<20110205164401.744DE57792CD@45678.domain-des-hosters.de>
Feb 5 17:44:01 v12345 postfix/qmgr[15679]: 89E5357792B3: from=<psaadm@v1234.domain-des-hosters.de>, size=897, nrcpt=1 (queue active)
Feb 5 17:44:01 v12345 postfix/smtp[9527]: 744DE57792CD: to=<info@unsere-domain.de>, relay=127.0.0.1[127.0.0.1]:10027, delay=0.15, delays=0.02/0.01/0.07/0.05, dsn=2.0.0, status=sent (250 2.0.0 Ok: queued as 89E5357792B3)
Feb 5 17:44:01 v12345 postfix/qmgr[15679]: 744DE57792CD: removed
Feb 5 17:44:01 v12345 postfix/smtpd[9535]: disconnect from localhost.localdomain[127.0.0.1]
Feb 5 17:44:01 v12345 postfix/smtp[9527]: certificate verification failed for mail.unsere-domain.de[89.202.0.34]:25: untrusted issuer /C=SE/O=AddTrust AB/OU=AddTrust External TTP Network/CN=AddTrust External CA Root
Feb 5 17:44:01 v12345 postfix/smtp[9527]: 89E5357792B3: to=<info@unsere-domain.de>, relay=mail.unsere-domain.de[89.202.0.34]:25, delay=0.2, delays=0.04/0.01/0.05/0.1, dsn=2.0.0, status=sent (250 OK id=1PllEv-0001g4-Ly)
Feb 5 17:44:01 v12345 postfix/qmgr[15679]: 89E5357792B3: removed
... Irgendwie ist mir nicht so ganz klar was da jetzt passiert. Die IP 89.202.0.34 ist übrigens ein Server des Hosters. Wenn du mir da nochmal Licht ins Dunkel bringen könntest.
|
Roger_Wilco
Anmeldungsdatum: 11. August 2010
Beiträge: 224
|
arnohr schrieb: Feb 5 17:44:01 v12345 postfix/smtpd[9535]: 89E5357792B3: client=localhost.localdomain[127.0.0.1]
Feb 5 17:44:01 v12345 postfix/cleanup[9521]: 89E5357792B3: message-id=<20110205164401.744DE57792CD@45678.domain-des-hosters.de>
Feb 5 17:44:01 v12345 postfix/qmgr[15679]: 89E5357792B3: from=<psaadm@v1234.domain-des-hosters.de>, size=897, nrcpt=1 (queue active)
Feb 5 17:44:01 v12345 postfix/smtp[9527]: 89E5357792B3: to=<info@unsere-domain.de>, relay=mail.unsere-domain.de[89.202.0.34]:25, delay=0.2, delays=0.04/0.01/0.05/0.1, dsn=2.0.0, status=sent (250 OK id=1PllEv-0001g4-Ly)
Feb 5 17:44:01 v12345 postfix/qmgr[15679]: 89E5357792B3: removed
Dein SMTP-Server (smtpd ) empfängt von localhost ein E-Mail mit der Message-ID <20110205164401.744DE57792CD@45678.domain-des-hosters.de> (interne Queue ID 89E5357792B3 ) mit Envelope-From <psaadm@v1234.domain-des-hosters.de> und Envelope-To <info@unsere-domain.de> . Die Mail wird in die Queue von Postfix gepackt und dann über den SMTP-Client (smtp ) über das Relay mail.unsere-domain.de weitergeleitet.
|
arnohr
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 18. Januar 2008
Beiträge: 589
|
Vielen Dank! Jetzt weiß ich auch, warum mich daran so tüddelig gemacht hat. Der MX-Record der Domain ist so eingestellt, das er auf nen Server des Hosters zeigt. Den nutzt der Postfix des Servers dann als Relay. So wird da nen Schuh draus...
|