ubuntuusers.de

sshfs; Verzeichnis vorübergehend nicht zugreifbar

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Lubuntu 16.04 (Xenial Xerus)
Antworten |

maplecut

Avatar von maplecut

Anmeldungsdatum:
7. Februar 2011

Beiträge: 239

Wohnort: Oberschwaben

Hallo Experten!

Ich hatte ein inzwischen gelöstes Problem, zu dem mich aber die Hintergründe interessieren würden. Vielleicht kann mir jemand den Vorgang erläutern.

Auf einem Server mit Lubuntu 16.04.3 mit aktuellen Updates habe ich Verzeichnisse eines anderen Servers (Raspberry Pi 3) mit sshfs eingebunden. Die Verbindung war vor ein paar Tagen abgebrochen und das Verzeichis wurde mit ls -al so angezeigt:

d?????????  ? ?                 ?                      ?            ? RP_DC/

und ich konnte nicht darauf zugreifen. Nach einem Reboot wurde es wieder normal angezeigt und ich konnte es wieder mit sshfs mounten. Im Moment funktioniert wieder alles, wie gewünscht.

Trotzdem würde mich interessieren, was da passiert sein könnte. Kann sich jemand einen Reim darauf machen?

Gruß, Maplecut

ChickenLipsRfun2eat Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Dezember 2009

Beiträge: 12067

Hallo!

Falls deine Verbindung abbricht, oder die Rechte nicht stimmen, kommt sowas vor. Ich kenne das nur durch verwenden falscher Optionen beim Einbinden ☺

Abhilfe schafft

fusermount -u /Pfad
#bzw.
fusermount -zu /Pfad #lazy!

und dann ein erneutes Einhängen.

maplecut

(Themenstarter)
Avatar von maplecut

Anmeldungsdatum:
7. Februar 2011

Beiträge: 239

Wohnort: Oberschwaben

Aber müsste bei falschen Optionen nicht sofort ein Fehler auftreten? Es lief ja immerhin ein paar Wochen durch, bevor der Fehler auftrat. Eingehängt wird mit:

sshfs pi@<IP des Raspi>:/home/pi/ /home/ihem/RP_DC

Wenn das Problem also nochmal auftritt, probiere ich es mit fusermount -u und dann neu einhängen.

Danke!

ChickenLipsRfun2eat Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Dezember 2009

Beiträge: 12067

Es gibt nen Haufen Optionen. Für mein heimisches LAN nutze ich aktuell

sshfs  -o compression=no -o cache=yes -o kernel_cache -o allow_other -p1234 user@srv:folder/ /Target/ -o IdentityFile=~/.ssh/keyfile -o ro -o idmap=user -o uid=1000 -o gid=1000

Da muss man ein wenig rumspielen, bis man was schnelles und stabiles hat. Die Sicherheit sollte man natürlich auch nicht außen vorlassen ☺

/Nachtrag: Fehler treten in der Form wie oben eigentlich nur direkt auf, wenn man ein falsches Usermapping nutzt. Anders habe ich das noch nicht kennengelernt.

maplecut

(Themenstarter)
Avatar von maplecut

Anmeldungsdatum:
7. Februar 2011

Beiträge: 239

Wohnort: Oberschwaben

Das mit dem Usermapping kann tatsächlich sein, weil verschiedene Programme und Skripte von beiden Seiten (Ubuntu und Raspi) auf die gleichen Verzeichnisse zugreifen. Bin auf diesen Aspekt auch schon beim Einlesen in sshfs gestoßen und hatte Probleme erwartet. Weil es aber trotzdem auf Anhieb zu funktionieren schien, und wochenlang keine Probleme auftraten, habe ich den Punkt wieder aus den Augen verloren. Werde mich doch mal in der Richtung etwas genauer einlesen!

Gruß!

Antworten |