wie ich gesehen hatte, hat sich MrGerardCruiz auf seiner Homepage intensiv mit dem Thema auseinander gesetzt.
So, wie ich leider Gottes auch.
Eine wirkliche Lösung kann ich dir leider auch nicht präsentieren. Es liegt wohl eher an meinem Anspruch.
- Durch die vergangenen Jahrzehnte eines besseren belehrt, gab es die eine oder andere Anwendung, die versprach, die Dokumente mit weiteren Versionen zu pflegen.
Das hat sich leider nie wirklich bewahrheitet. Entweder wurden die Programme irgendwann mal eingestellt, oder die Nachfolgeversionen brachten extreme händische Nacharbeiten mit sich.
Daher bin ich für MICH zu folgenden Schluss gekommen.
- Die Dateien dürfen auf keinen Fall - wie auch immer - in eine Datenbank importiert werden.
- Die Daten dürfen im Original nicht angefasst und verändert werden.
- Es muss sicher gestellt werden, dass jedwede Verschlagwortung auch nach einem eventuellen Aussterben des Programmes, und oder auch des Dateisystems, des Dateiformates bestehen bleibt und wie auch immer mit den Daten verbunden wird.
- Eine bestehende Ordnung darf auf keinen Fall anfällig für eine Umsortierung sein.
Daher blieb ich bei allem Bestreben dabei, dass ich Verzeicnisse nach meinem Ordnungssinn anlege.
Innerhalb dieser eine Info TXT erstelle.
In dieser entsprechende Hinweise ablege.
Problematik ist, sobald man als Beispiel über die Jahre von DOS auf WIN auf Linux auf auf auf wechselt, waren so gut wie immer entweder die Programme hin, oder sogar die Dateibezeichnung weg.
Einmal war ich sogar so leichtsinnig in eine Anwendung zu importieren.
Das ging gründlich schief, als diese sang und klanglos eingestellt wurde.
Im Moment spekuliere ich mit OwnDms auf meiner NAS. (Synology)
Durch bin ich mit dem Gedanken aber noch nicht. Und ich muss eh noch meine Dokumente bereinigen. Auf keinen Fall würde ich! es tolerieren, meine Daten in die Cloud, welcher Art auch immer zu bringen.