gibt es eigentlich eine möglichkeit, Powerpoint-Präsentationen unter Linux zu erstellen (also möglichst ohne emulieren natürlich)??
OO soll ja angeblich dazu gehen --ich hab aber noch nie PP-mäßig was gemacht, von daher kann ich es nicht so wiklich beurteilen...
Powerpoint unter Linux??
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 464 |
|
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 52 |
Geht. Habe ich schon gemacht. Abschließend als ppt-Format speichern und gut ist. MfG |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 2285 |
Ja, das geht mit OpenOffice Impress und funktioniert sehr gut Bearbeitet von beewee: Mal wieder jemand schneller... 😉 BeeWee |
(Themenstarter)
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 464 |
ist das dieses OO Presentation, nehm ich an?! |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 412 Wohnort: Neuss |
ich hab mal mit OO eine powerpoint-präsentation für die schule gemacht...tja, war nicht so prickelnd, ich hatte nämlich keinen plan, und wirklich kompatibel war's auch noch nicht 😳 |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 571 |
Es ist SEHR wichtig, dass eine Präsentation nicht abstürzt oder sonstwie Probleme macht. Schließlich ist es eine Präsentation. Ich habe mal erlebt (ca. 2002), wie jemand mit einem Apple schlimm baden gegangen ist, weil er sich auf die Kompatibilität verlassen hat. Ich setze hier den Fall voraus, dass Vor-Ort nur Microsoft verfügbar ist, wie so oft .. ☹ Also hilft nur Vorabtesten mit einem MS-Programm, wenn es denn legal möglich wäre. Wine installieren - geht innerhalb einer Minute. Dann den Powerpointviewer holen (kostenlos) hier beispielsweise: http://download.cnet.com/PowerPoint-Viewer-2007/3000-18483_4-10742145.html und mit wine starten. Wer dann allerdings OO-Impress-Dateien abspielen = testen will, verstößt gegen die Lizenz des pdf-viewers. Die Lizenz könnte, was nicht häufig bei Microsofts Verbraucherlizenzen der Fall ist (search: Shrinkwrap-Verträge), gültig sein. Ich kann das also aus juristischen Gründen nicht empfehlen. |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 7478 |
Winzigweich schrieb:
Zumindest die Verfügbarkeit eines PDF-Betrachters kann man ebenso voraussetzen. Da Animationen in Präsentationen sowieso gaaanz schlechter Stil sind, kann man die geistigen Ergüsse einfach seitenweise als PDF exportieren und im Vollbildmodus präsentieren. |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 161 Wohnort: Hamburg |
Hallo, für den Fall, dass Du LaTeX kennst und verwenden möchtest, damit lassen sich auch Präsentationen erstellen, mit der beamer-Klasse oder powerdot beispielsweise. Ein paar Links zur Info: Creating slides with the Beamer LaTeX class Viele Grüße, Stefan |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 2766 |
Ich habe bisher die Erfahrung gemacht, das textfelder häufig leicht verschoben waren, wenn man OO präsentationen als Powerpoint präsentationen speichter. Das sieht dann schon sehr unschön aus. Weiß nicht, ob das inzwischen besser ist, würde ich mich aber nicht drauf verlassen. Ein andrer Punkt könnten die Schriften sein, die auf dem Windows rechner evt. nicht vorhanden sind, und dann durch ihrgeine Standardschrift ersetzt werden. PDF export ist da wirklich die bessere Lösung, Animationen kann man vielfach auch durch kopieren und leichtes verändern der selben Seite erzeugen. Warum Animationen generell ganz schlechter Stil sein sollen, erschließt sich mir nicht, sinnvoll eingesetzt, können Animationen meiner Meinung nach sehr hifreich und anschaulich sein. |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 7478 |
zephir schrieb:
Ich meinte eher ins Bild fliegende Stichpunkte und lustig hereindrehende Illustrationen. Dass animierte grafische Darstellungen manchmal Sachverhalte leichter begreifbar machen können, steht außer Frage. Das sind dann aber auch keine Powerpoint-Funktionen im eigentlichen Sinne, sondern passend eingebundene Fremdprodukte. Abgesehen davon meine ich mal gehört zu haben, dass das PDF-Format inzwischen auch die Einbettung von Videodateien u.ä. ermöglichen soll. Genaueres weiß ich darüber aber nicht. |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 3586 |
prometheus0815 schrieb:
Jupp, habe mal eine Beamer-Präsentation mit eingebettetem Video gemacht. (Das ging damals - vor gut einem Jahr - aber, wenn ich mich richtig erinnere, nur mit dem Adobe Reader als Präsentationsprogramm.) |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 223 Wohnort: de/bn |
PDF Export ist meiner Meinung nach die einzig wahre Lösung. Die Powerpoint Kompatibilität zwischen verschiedenen Versionen oder noch schlimmer Mac und Windows MS Office lässt mich manchmal sehr zweifeln. Wenn man dem ganzen dann noch mit einer .ppt Datei von OpenOffice Impress kommt... Von Kuttel Daddeldu und prometheus0815 wüsste ich gerne ob ihr einen gut erklärenden Link für das Video einbinden in PDF Präsentationen habt. Bisher nehm ich immer meinen eigenen Rechner und starte das mittels einen Macros/bashscripts aus Impress. Grüße |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 3586 |
Ich habe das, wie gesagt, mit (Latex-)Beamer gemacht. Ich habe mich damals hauptsächlich an den Beamer User Guide (Kapitel 14) gehalten. (Und an einige Dokumentationen im Internet.) Allerdings habe ich recht lange herumprobieren müssen, bis ich endlich einen Codec gefunden habe, mit dem mein (von YouTube heruntergeladenes) Filmchen in der Präsentation funktioniert hat; vielleicht geht das aber mittlerweile einfacher. (Ein weiteres Problem ist, dass man bei der Präsentation an einem Fremd-Computer darauf achten muss, dass dann auch auf diesem Computer der passende Codec installiert ist.) Diese Seite könnte auch interessant für Dich sein. (Ich habe sie allerdings nur überflogen.) Letztlich läuft in Bezug auf Deine Fragestellung (und eventuell auch auf die des Threaderstellers) wohl ziemlich viel auf eine Latex-Lösung hinaus. (Allerdings geht es vielleicht und wahrscheinlich, mit Latex eine animierte PDF-Seite zu erstellen und diese dann mit Hilfe von pdftk oder PDF Split and Merge in eine Impress-PDF-Präsentation einzubinden.) |