cornix
Anmeldungsdatum: 9. März 2007
Beiträge: 4763
Wohnort: Ringenberg
|
Moin Moin Wie angekündigt möchte ich die PPA-Vorlage stark vereinfachen. Als ersten Schritt habe ich alle allgemeinen Informationen zum Freischalten eines PPA in einem eigenen Artikel gebündelt: Baustelle/Paketquellen freischalten/PPA. Damit kann schon einiges aus der Vorlage raus und auch der Abschnitt im Artikel Launchpad/PPA (Abschnitt „PPA-zu-den-eigenen-Quellen-hinzufuegen“) kann entfallen. Bitte um Fragen, Anregungen, Kritik, Korrekturen... Gruß, cornix
|
Shakesbier
Anmeldungsdatum: 14. Juli 2008
Beiträge: 1166
|
|
Heinrich_Schwietering
Wikiteam
Anmeldungsdatum: 12. November 2005
Beiträge: 11322
Wohnort: Bremen
|
Hi! Ja, finde ich auch, die Vorlage ist ja auch schon etwas entschlackt 👍 so long hank
|
linrunner
Anmeldungsdatum: 7. August 2007
Beiträge: 3272
|
Hi, imho sollte die PPA-URL statt
deb http://ppa.launchpad.net/ppa:LP-BENUTZER/PPA-NAME/ubuntu lucid main deb http://ppa.launchpad.net/LP-BENUTZER/PPA-NAME/ubuntu lucid main
lauten. Ein ergänzender Hinweis, daß man die Einträge auf der Seite des PPAs unter dem Link "Technical details about this PPA" findet, wäre auch nützlich.
|
cornix
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 9. März 2007
Beiträge: 4763
Wohnort: Ringenberg
|
Moin Moin linrunner schrieb: die PPA-URL
Danke, korrigiert.
Ein ergänzender Hinweis, daß man die Einträge auf der Seite des PPAs unter dem Link "Technical details about this PPA" findet, wäre auch nützlich.
Nun in der Einleitung und an den passenden Stellen noch mal erwähnt, dazu mit Bildern verdeutlicht. Von mir aus fertig. Gruß, cornix
|
Heinrich_Schwietering
Wikiteam
Anmeldungsdatum: 12. November 2005
Beiträge: 11322
Wohnort: Bremen
|
Hi! Na dann, ab damit ins Wiki! so long hank
|
march
Anmeldungsdatum: 12. Juni 2005
Beiträge: 17367
Wohnort: /home/noise
|
Na dann, ab damit ins Wiki!
Verschoben. Habe es auf Paketquellen freischalten verlinkt. Text könnte noch geändert werden. 😉
|
Ubunux
Anmeldungsdatum: 12. Juni 2006
Beiträge: 17098
|
im Forum tauchen immer wieder Beispiele auf wo User ein PPA falsch eingebunden haben, imho liegt es daran weil diese User einfach die Befehlszeile aus diesem Wikiartikel kopieren ohne anzupassen: sudo apt-add-repository ppa:user/ppa-name deswegen sollten wir uns überlegen wie man dies zukünftig vermeiden kann durch eine entsprechende Anpassung dieses Artikels. Vielleicht einen kurzen Zusatz zur Erklärung einfügen?
Nachtrag: man sollte dann auch den Befehl entsprechend anpassen: der Befehl ist ein script in /usr/bin/, welches add-apt-repository heisst, apt-add-repository ist nur ein Symlink, deswegen gibt es auch nur eine Manpage zu add-apt-repository und der Befehl sollte entsprechend geändert werden, also:
sudo add-apt-repository ppa:<user>/<ppa-name> und danach die kurze Erklärung
|
march
Anmeldungsdatum: 12. Juni 2005
Beiträge: 17367
Wohnort: /home/noise
|
Danke für den Hinweis. Ich habe diesen Vorschlag eingepflegt. Bitte noch einmal überprüfen ob es so OK ist. ☺
|
Ubunux
Anmeldungsdatum: 12. Juni 2006
Beiträge: 17098
|
passt, habe aber noch den Befehl wie beschrieben geändert, falls jemand die Manpage dazu aufrufen will wird er zu apt-add-repository nichts finden. Ist es sinnvoll in diesem Artikel auch noch etwas zu ppa-purge aufzunehmen?
|
Ubunux
Anmeldungsdatum: 12. Juni 2006
Beiträge: 17098
|
gerade noch gesehen, durch diesen Artikel kann man sich imho den Abschnitt hier sparen : Launchpad/PPA (Abschnitt „PPA-zu-den-eigenen-Quellen-hinzufuegen“)
|
linrunner
Anmeldungsdatum: 7. August 2007
Beiträge: 3272
|
Ubunux schrieb: Ist es sinnvoll in diesem Artikel auch noch etwas zu ppa-purge aufzunehmen?
Gute Idee.
|
cornix
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 9. März 2007
Beiträge: 4763
Wohnort: Ringenberg
|
Moin Moin Ich habe versucht die Anregungen konsequent umzusetzen und um Beispiele zu ergänzen - hoffentlich zur allgemeinen Zufriedenheit. Im Ikhaya stand unter "Das Jahr 2010 aus Sicht des Wikiteam": Neben formalen Korrekturen fließen inhaltliche Verbesserungen in die Artikel ein, die oft direkt aus den Erfahrungen in den Support-Foren kommen.
Geht also in 2011 so weiter, schön. 😀 Ubunux schrieb: gerade noch gesehen, durch diesen Artikel kann man sich imho den Abschnitt hier sparen : Launchpad/PPA (Abschnitt „PPA-zu-den-eigenen-Quellen-hinzufuegen“)
Das war, neben dem Aufräumen der PPA-Vorlage (was hoffentlich auch bald fertig ist), Sinn der Übung (siehe Kommentar zur ersten Revision). Danke für die Erinnerung. Ubunux schrieb: Ist es sinnvoll in diesem Artikel auch noch etwas zu ppa-purge aufzunehmen?
ppa-purge ist IMHO eine eigene Baustelle (und außerdem ein Bash-Skript, das keinen Schönheitswettbewerb gewinnt 😉 ). Gruß, cornix
|
Ubunux
Anmeldungsdatum: 12. Juni 2006
Beiträge: 17098
|
linrunner schrieb: Gute Idee.
scheinbar findet dies nicht überall Zuspruch, denn
cornix schrieb: ppa-purge ist IMHO eine eigene Baustelle (und außerdem ein Bash-Skript, das keinen Schönheitswettbewerb gewinnt 😉 ).
ich finde die Baustelle im Wiki nicht 😛 eigentlich ist das Script ganz praktisch, aber es funktioniert nicht mit jedem PPA, vielleicht muss da mal ein Schönheits-Chirurg ran!?
|
linrunner
Anmeldungsdatum: 7. August 2007
Beiträge: 3272
|
Für den User der sich selbst z.B. mit Xorg-Edgers beglückt hat, reicht es. Also sollte es zumindest erwähnt werden.
|