Hallo,
sehe ich das falsch, oder sollte es in PPA statt
1 | sudo add-apt-repository ppa:LP-BENUTZER/PPA-NAME |
besser
1 | sudo apt-add-repository ppa:LP-BENUTZER/PPA-NAME |
heissen?!
Anmeldungsdatum: Beiträge: 147 |
Hallo, sehe ich das falsch, oder sollte es in PPA statt
besser
heissen?! |
||||
Anmeldungsdatum: Beiträge: 17097 |
siehe dazu meinen Nachtrag im Beitrag hier: http://forum.ubuntuusers.de/post/2739475/ |
||||
Anmeldungsdatum: Beiträge: 6244 Wohnort: Berlin |
habe gerade folgenden Befehl probiert: sudo ppa-purge ppa:b-eltzner/qpdfview und die Ausgabe: sudo: ppa-purge: Befehl nicht gefunden erhalten. Ich habe die Quelle über die Paketverwaltung gelöscht, aber warum funktioniert das nicht unter Kubuntu 12.04? Muss evtl. der Wikieintrag angepasst werden - oder ist das was auf meinem System schief? lg Stefan |
||||
Anmeldungsdatum: Beiträge: 375 |
Hallo Stefan, wie im Artikel auch steht, muss ppa-purge nachinstalliert werden. In den Paket-Quellen für Raring ist es enthalten, insofern scheint der Artikel zu stimmen. Ist das Paket bei dir installiert? Gruß Torben |
||||
Anmeldungsdatum: Beiträge: 17097 |
Ist denn ppa-purge überhaupt installiert? Zeige mal die Ausgabe von apt-cache policy ppa-purge |
||||
Anmeldungsdatum: Beiträge: 3642 Wohnort: Köln |
Na ja, hier ist kein Support-Forum - der Artikel stimmt, das Paket ppa-purge muss installiert sein, das gilt auch für Ubuntu 12.04. |
||||
Anmeldungsdatum: Beiträge: 6244 Wohnort: Berlin |
Okay, sorry, apt-cache policy ppa-purge ppa-purge: Installiert: (keine) Kandidat: 0.2.8+bzr56 Versionstabelle: 0.2.8+bzr56 0 500 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu/ precise/universe amd64 Packages das hatte ich überlesen, dass ppa-purge installiert sein muss. 😳 Wobei ich mich frage, wei man das überlesen kann - ist wohl die Hitze. Vielen Dank für die Antworten Stefan |
||||
Anmeldungsdatum: Beiträge: 4283 |
Im Artikel steht:
Irgendwann wurde add-apt-repository so angepasst, dass die Paketquellen automatisch aktualisiert werden, sofern mans nicht mit -n, --no-update After adding the repository, do not update the package cache. aufruft. Falls wer zufällig weiß, ab wann das der Fall war, könnte man das nachtragen, weil "In aktuellen Ubuntuversionen werden die Paketquellen nach dem Hinzufügen der Fremdquelle per add-apt-repository automatisch neu eingelesen, wenn man es nicht gezielt mit der Option ... aufruft." ist eher zu schwammig? Ich weiß nicht, wie das unter z.B. 16.04 noch war. Ist mir im Artikel zu CherryTree aufgefallen, anscheinend steht in einem Baustein:
|
||||
Wikiteam
Anmeldungsdatum: Beiträge: 11322 Wohnort: Bremen |
Hi! Bezügl der letzten Änderung: Grafische Programme sollten grundsätzlich nicht mit so long |
||||
Anmeldungsdatum: Beiträge: 29567 |
Korrigiert. Gruß, noisefloor |
||||
Wikiteam
Anmeldungsdatum: Beiträge: 1479 Wohnort: Bad Oeynhausen |
Hallo, da Siehe auch apt/apt-Kommandos (Abschnitt „add-apt-repository“). |
||||
Anmeldungsdatum: Beiträge: 497 Wohnort: St. Pölten (AT) |
Hallo zusammen, eine Anregung, da ich selber lange für eine Lösung gesucht habe und im Artikel nicht gefunden (oder überlesen?) habe. Wie finde ich alle installierten PPA-Pakete mit welchem Befehl? Vorschlag: unter der Überschrift "PPA Entfernen" nachfolgendes vermerken: Ausgabe der installierten PPA-Pakte mit cat /etc/apt/sources.list.d/*.list und dazu ein Beispiel mit der Auflistung. pc-ubuntu:~$ cat /etc/apt/sources.list.d/*.list deb http://ppa.launchpad.net/dieterbaum/qt-fsarchiver/ubuntu focal main # deb-src http://ppa.launchpad.net/dieterbaum/qt-fsarchiver/ubuntu focal main ... es ist das Paket "dieterbaum/qt-fsarchiver" ... als Fremdquelle installiert. Danke |
||||
Anmeldungsdatum: Beiträge: 29567 |
Hallo,
Das ist aber nicht zwingenden vollständig. Wenn man eine Paketquelle manuell in die sources.list einträgt dann ist das technisch gleichwertig und mit dem Befehl würde das nicht angezeigt. Gruß, noisefloor Nachtrag: Und unabhängig davon ist es auch nicht zwingenden vollständig, weil man mit diesem Befehl überhaupt nicht feststellen kann, ob ein oder mehrere Pakete aus dem PPA installiert wurden. |
||||
Anmeldungsdatum: Beiträge: 4417 |
Fraglich, ob die Frage von xunilu hier her gehörte, aber ich mache mal die Antwort trotzdem. Sucht man beispielsweise alles, was aus dem Nvidia Cuda Repository installiert werden kann, so geht das so: cat /var/lib/apt/lists/*nvidia*Packages "nvidia" ist das Suchwort, es kommt bei mir in den Repositories nur einmal vor, da ich das Nvidia Cuda Repository verwende. Etwas abstrahierter mit <SUCHBEGRIFF> ausgedrückt: cat /var/lib/apt/lists/*<SUCHBEGRIFF>*Packages Die Sternchen als Wildcard nicht vergessen, damit das funktioniert. 😉 Fügt es als Tipp in den PPA Artikel ein, oder nicht. Ihr macht, was ihr wollt mit dem Wissensweihnachtsgeschenk. PS: Will man nur die nackten Paketnamen haben, der Pakete, die aus dem Nvidia Cuda Repository installiert werden können, dann geht das beispielsweise so: cat /var/lib/apt/lists/*nvidia*Packages | awk '/Package/{ print $2 }' Edit: Und nun noch raus sortieren, was davon installiert ist: cat /var/lib/apt/lists/*nvidia*Packages | awk '/Package/{ print $2 }' | xargs dpkg -l 2>/dev/null |
||||
Anmeldungsdatum: Beiträge: 497 Wohnort: St. Pölten (AT) |
Hallo zusammen! Da es empfohlen wird vor der neuen Installation die PPA zu entfernen, stellt sich die Frage: "Wie finde ich alle PPA´s?" um diese zu löschen .... Das konnte ich im Wiki nicht finden (Empfehlung, Anleitung u. Befehle). Das wäre meiner Ansicht nach zu ergänzen. Die Komplexität dahinter kenne ich nicht. - Danke - |