ubuntuusers.de

Wlan-Interface aktivieren ?

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: 7.10 (Gutsy Gibbon)
Antworten |

Bob_Byte

Anmeldungsdatum:
17. November 2005

Beiträge: 77

Wohnort: Stade

Guten Abend,

ich hatte daheim ein DSL-Probleme und da viel mit 2 verschiedenen Routern hin und her probiert und dabei es irgendwie geschaft meine integrierte Wlan-Karte meines IBM Thinkpad R50 Notebooks abzuschalten. Aktiviert ist der Chip im Network-Manager, IP etc ist auch sauber eingetragen. Wenn ich aber in WiCD meine Wlan-Verbindung ( auch dort ist soweit IP-technisch alles richtig eingetragen ) auswähle um mich dorthin zu verbinden passiert ein weiterer Fehler:

Die Verbindung wird versucht herzustellen, jedoch auf dem verkehrten Interface ! eth1 ist die Wlan-Karte, etch0 die Onboard-Netzwerkkarte. Es wird aber immer versucht mit der Wlan-IP sich via eth0 am Router anzumelden. Ich habe bereits in die interface-Datei geschaut und dort keinen Fehler finden können ( soweit ich das als Anfänger beurteilen kann ), dort sind die IPs richtig zugeordnet.

Das ganze hat ja mit meinem alten router sauber funktioniert, aber dank dem ganzen hin und her....

Vielleicht hat ja von euch einer einen Tipp ☺

Frohe Ostern wünsche ich ☺

Moderiert von ditsch:

Ins richtige Forum verschoben. Bitte beachte die Themen-Stickies bei der Wahl des richtigen Forums.

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Wohnort: NRW

Hallo,
zeige doch bitte zuerst wie die aktuelle Konfiguration aussieht

iwconfig

Die Datei interfaces ist wie unter WLAN/Wicd beschrieben anzupassen. In Wicd ist die passende LAN- und WLAN-Schnittstelle, sowie der Treiber wext einzustellen.

Bob_Byte

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
17. November 2005

Beiträge: 77

Wohnort: Stade

Hallo,

"iwconfig" gibt folgendes aus:

lo no wireless extension

eth0 no wireless extension

irda0 no wireless extensions

eth1 unassociated ESSID:"Darknet1023"
Mode:Managed Frequency=2,462 GHz Access Point: 00:1A:4F:17:66:83
Bit Rate: 0 kb/s Tx-Power=20 dBm Sensitivity=8/0
Retry limit: 7 RTS thr:off Fragment thr:off
Power Management:off
Link Quality: 0 Signal level:0 Noise level:0
Rx invalid nwid:0 Rx invalid crypt:0 Rx invalid frag:0
Tx excessive retries:0 Invalid misc:0 Missed beacon:0

In WiCD habe ich ausser der IP-Adresse,DNS und Gateway nichts verändert.

Gruß BB

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Wohnort: NRW

Sind denn nun die entsprechenden Schnittstellen in Wicd aktiviert? Verwende erstmal automatische Konfiguration über DHCP, also keine Eingaben bei den IP-Adressen.
eth0 - LAN
eth1 - WLAN
Treiber wext oder alternativ ipw

Bob_Byte

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
17. November 2005

Beiträge: 77

Wohnort: Stade

ja sind beide in WiCD aktiviert und eingerichtet.

WiCD meldet ja: Connected to Darknet1023 at 0 ( IP: 192.168.2.195)

Als Treiber ist wext ausgewählt, drahtloser Netzwerkadapter: eth1, kabelgebundener Netzwerkadapter: eth0.

Angehakt ist: kabelgebundenes Netzwerk immer zeigen, Bei Verbindunsabbruch automatisch neu verbinden, "Benutze Standard-Profil für Kabelverbindung" ist ausgewählt.

Ich teste das mal mit DHCP und melde mich dann wieder ☺

Gruß und schönen Feiertag

Bob Byte ☺

Bob_Byte

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
17. November 2005

Beiträge: 77

Wohnort: Stade

So habe das mal fix getestet, mit DHCP funktioniert die Wlan-Verbindung. Habe in WiCD den wext -Treiber verwendet, Schnittstellen so wie du gesagt hast, Lan = eth0, Wlan = eth1

gruß BB

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Wohnort: NRW

Dann kann es ja eigentlich nur noch an der statischen IP-Adresse liegen wenn es automatisch mit DHCP funktioniert.

Bob_Byte

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
17. November 2005

Beiträge: 77

Wohnort: Stade

Ich sag es ja nur ungern... aber jetzt funktioniert es wieder... merke: einfach mal auf dhcp umstellen und dann wieder zurück... kann helfen ,muss aber nicht ☺

die ip ist doch richtig gewesen.... ich muss ja nicht alles verstehen 😉.

Trotzdem vielen dank für deine Hilfe.

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Wohnort: NRW

Wahrscheinlich wurde durch DHCP der passende Eintrag des DNS-Servers erst in die Datei /etc/resolv.conf übernommen.
Dieser Eintrag wird nur bei DHCP automatisch vom System erstellt und muss bei statische IP manuell eingetragen werden.
Da habe ich zuerst auch nicht dran gedacht.

Bob_Byte

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
17. November 2005

Beiträge: 77

Wohnort: Stade

Sowas ähnliches habe ich heute auch erst hier gelesen... da klang es dann ganz logisch.... solange es immer wieder klappt kann ich damit leben 😀

Beim nächsten Mal ist man schlauer ☺

Gruß BB

Antworten |