ubuntuusers.de

Permanente Netzwerk Abbrüche

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Kubuntu 20.10 (Groovy Gorilla)
Antworten |

jab21

Anmeldungsdatum:
22. November 2017

Beiträge: 26

Hallo, ich habe auf meinem Acer Swift 1 SF113-31-P0AW die neue Ubuntu Version installiert und bekomme dauernd die Fehlermeldung

Zeitüberschreitung bei Authentifizierung wlp2s0

Die Verbindung wird abgebrochen und kurz danach wieder aktiviert So geht das alle paar Minuten. Die Downloadgeschwindigkeit beträgt 0,5MB, also Byte für Byte, also extrem langsam.

Routerbox easybox von Vodafone. Mein Tablet funktioniert wunderbar und auch mein Smartphone.

Ich hatte vorher auf dem gleichen Rechner eine etwa 2 Jahre alte Version von Kubuntu parallel mit Windows 10 installiert, lief ohne jede Probleme.

Mit der Installation von kubuntu 20.10 habe ich die vollständigen Platte genutzt, also auch Windows 10 gelöscht.

Danke für Eure Hilfe Grüße Joachim

Moderiert von sebix:

Verschoben, da keine fortgeschrittene Netzwerkkonfiguration erkennbar ist. Bitte beachte die als wichtig markierten Themen („Welche Themen gehören hier her und welche nicht?“) in jedem Forenbereich. Danke.

jab21

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
22. November 2017

Beiträge: 26

Hallo, ich habe auf meinem Acer Swift 1 SF113-31-P0AW die neue Ubuntu Version installiert und bekomme dauernd die Fehlermeldung

Zeitüberschreitung bei Authentifizierung wlp2s0

Die Verbindung wird abgebrochen und kurz danach wieder aktiviert So geht das alle paar Minuten. Die Downloadgeschwindigkeit beträgt 0,5MB, also Byte für Byte, also extrem langsam.

Routerbox easybox von Vodafone. Mein Tablet funktioniert wunderbar und auch mein Smartphone.

Ich hatte vorher auf dem gleichen Rechner eine etwa 2 Jahre alte Version von Kubuntu parallel mit Windows 10 installiert, lief ohne jede Probleme.

Mit der Installation von kubuntu 20.10 habe ich die vollständigen Platte genutzt, also auch Windows 10 gelöscht.

Danke für Eure Hilfe Grüße Joachim

Moderiert von ChickenLipsRfun2eat:

Das Thema ist mit diesem zusammengeführt worden. Bitte erstelle nur ein Thema pro Fragestellung!

dingsbums

Anmeldungsdatum:
13. November 2010

Beiträge: 3791

https://www.cnet.com/products/acer-swift-1-sf113-31-p5ck/specs/ verrät:

Wireless Controller: Intel Dual Band Wireless-AC 7265 - M.2 Card

Vermutlich hast du ein Problem resultierend aus dem bei 20.10 verwendeten Kernel 5.8.x und dem darin enthaltenen Treibermodul iwlwifi. Dieses scheint fehlerhaft zu sein, hier im Forum gibt es dazu seit mehreren Wochen etliche Themen.

Zeige bitte die Ausgaben von

uname -a
lspci -nnk | grep -i wireless -A3

jab21

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
22. November 2017

Beiträge: 26

Hallo, hier anhängend der Ausdruck.

Neu ist die Meldung :

Unbekannter Sicherheitstyp

Danke für Deine Hilfe

Grüße Joachim

Bilder

dingsbums

Anmeldungsdatum:
13. November 2010

Beiträge: 3791

Du könntest die Vorschläge aus https://forum.manjaro.org/t/iwlwifi-on-kernel-5-8-broken/23417 ausprobieren (Setzen bestimmter Parameter für das Treibermodul).

echo "options iwlwifi power_save=0" | sudo tee -a /etc/modprobe.d/iwlwifi.conf
echo "options iwlwifi 11n_disable=1" | sudo tee -a /etc/modprobe.d/iwlwifi.conf
echo "options iwlwifi bt_coex_active=0" | sudo tee -a /etc/modprobe.d/iwlwifi.conf

Danach neu starten. Vielleicht hilft es.

jab21

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
22. November 2017

Beiträge: 26

Hängt das denn insbesondere mit der easybox von Vodafone zusammen?

Ich will demnächst auf einen LTE-ROUTER von TP-Link umsteigen und mich von Vodafone trennen

Grüße Joachim

dingsbums

Anmeldungsdatum:
13. November 2010

Beiträge: 3791

Hängt das denn insbesondere mit der easybox von Vodafone zusammen?

Das glaube ich nicht. Bitte lies meine erste Antwort noch einmal. Kernel 5.8 + Intel-WLAN-Modul –> Problem

jab21

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
22. November 2017

Beiträge: 26

Also nur Deine 3 options Zeilen eingeben?

Bin nicht so fit auf dieser Ebene, sorry

dingsbums

Anmeldungsdatum:
13. November 2010

Beiträge: 3791

Ja, und neu starten. Und hoffen ... ☺

jab21

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
22. November 2017

Beiträge: 26

Muss "echo" auch eingegeben werden?

jab21

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
22. November 2017

Beiträge: 26

Ich glaube nicht, oder?

Müssen die Anführungszeichen ".." nicht auch rausgenommen werden?

dingsbums

Anmeldungsdatum:
13. November 2010

Beiträge: 3791

Die 3 Zeilen bitte jeweils einzeln aus dem Codeblock kopieren (nicht abtippen), per STRG+SHIFT+V in ein Terminal einfügen und mit ENTER "aktivieren". Alles genau so, wie es da steht.

Und zur Kontrolle zeigst du bitte nach dem Neustart dann noch die Ausgabe von

cat /etc/modprobe.d/iwlwifi.conf

Und bitte nicht abfotografieren, das kann man mit der Maus im Terminal markieren, per STRG+SHIFT+C in die Zwischenablage verfrachten und hier als Text per STRG+V in einen Codeblock (← klick mich an) lesbar einfügen.

jab21

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
22. November 2017

Beiträge: 26

Gut gemeint:

Ich habe doch keine Netz,arbeite am Tablet. Also im Terminal so eingeben wie es da steht?

Ich kenne mich auf der Befehlsebene GAR NICHT aus, daher meine DUMMEN FRAGEN.

Danke für Dein Verständnis

jab21

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
22. November 2017

Beiträge: 26

Eingabe hat geklappt, aber keine Besserung, schade

jab21

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
22. November 2017

Beiträge: 26

/etc/modprobe.d/iwlwifi.conf
# iwlwifi will dyamically load either iwldvm or iwlmvm depending on the
# microcode file installed on the system.  When removing iwlwifi, first
# remove the iwl?vm module and then iwlwifi.
remove iwlwifi \
(/sbin/lsmod | grep -o -e ^iwlmvm -e ^iwldvm -e ^iwlwifi | xargs /sbin/rmmod) \
&& /sbin/modprobe -r mac80211
options iwlwifi power_save=0
options iwlwifi 11n_disable=1
options iwlwifi bt_coex_active=0
joachim@joachim-Swift-SF113-31:~$ 

das ist die Ausgabe nach der Befehlsausführung

Bearbeitet von kB:

Forensyntax korrigiert.

Bearbeitet von kB:

Bitte verwende in Zukunft Codeblöcke, um die Übersicht im Forum zu verbessern!

Antworten |