ubuntuusers.de

Problem DNSMASQ

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 10.04 (Lucid Lynx)
Antworten |

urfin

Anmeldungsdatum:
6. November 2009

Beiträge: 14

Hallo, Ich habe Ein Ubuntu Linux 10.04.3. Auf dem Läuft Samba, Squid , sowie Dansguardian, sowie Dnsmasq. Dieses tut aber nicht so wie es soll. Ping auf server geht auch unter dem namen sowie auf einen Rechner. Hier mal der inhalt der hoastdatei:

##Lokales Netzwerk
#  = IP =     =  Domainname =             = Rechnername =
127.0.0.1	localhost
127.0.1.1	Server
192.168.178.178	Server.KINDLHEIM Server
192.168.178.38	Technik-PC.KINDLHEIM Technik-PC
192.168.178.32	PC01.KINDLHEIM PC01
192.168.178.24	PC02.KINDLHEIM PC02
192.168.178.28	PC03.KINDLHEIM PC03
192.168.178.29	PC04.KINDLHEIM PC04
192.168.178.31	PC05.KINDLHEIM PC05
192.168.178.30	PC06.KINDLHEIM PC05
192.168.178.36	PC07.KINDLHEIM PC07
192.168.178.37	PC08.KINDLHEIM PC08
192.168.178.41	PC09.KINDLHEIM PC09
192.168.178.42	PC10.KINDLHEIM PC10
192.168.178.26	PC11.KINDLHEIM PC11
192.168.178.27	PC12.KINDLHEIM PC12
192.168.178.35	PC13.KINDLHEIM PC13
192.168.178.44	PC21.KINDLHEIM PC21
192.168.178.43	PC20.KINDLHEIM PC20
192.168.178.45	PC14.KINDLHEIM PC14
192.168.178.101	Gruppe1.KINDLHEIM Gruppe1
192.168.178.102	Gruppe2.KINDLHEIM Gruppe2
192.168.178.103	Gruppe3.KINDLHEIM Gruppe3
192.168.178.104	Gruppe4.KINDLHEIM Gruppe4
192.168.178.105	Gruppe5.KINDLHEIM Gruppe5
192.168.178.106	Gruppe6.KINDLHEIM Gruppe6
192.168.178.109	Gruppe9.KINDLHEIM Gruppe9
192.168.178.110	Gruppe10.KINDLHEIM Gruppe10
192.168.178.111	Gruppe11.KINDLHEIM Gruppe11
192.168.178.112	Gruppe12.KINDLHEIM Gruppe12
192.168.178.116	Gruppe16.KINDLHEIM Gruppe16
192.168.178.117	Bibliothek1.KINDLHEIM Bibliothek1
192.168.178.118	Bibliothek2.KINDLHEIM Bibliothek2
192.168.178.119	Bibliothek3.KINDLHEIM Bibliothek3
192.168.178.200	Printserver.KINDLHEIM Printserver

# The following lines are desirable for IPv6 capable hosts
::1     localhost ip6-localhost ip6-loopback
fe00::0 ip6-localnet
ff00::0 ip6-mcastprefix
ff02::1 ip6-allnodes
ff02::2 ip6-allrouters
ff02::3 ip6-allhosts
192.168.178.178	Server

Dann die resolf.config:

# Generated by NetworkManager
nameserver 127.0.0.1
nameserver 192.168.178.1

Im W7 Clinet ist 192.168.178.178 als Primärer DNS eingetragen, 192.168.178.1 (Fritzbox als Secundär) Ping zb auf server funtioniert mit ip , die anderen nicht da steht sowas wie (fe80::7dda:c3a7:6aad:b1be%13:) Nach der Installation hats funtioniert, doch jetzt wird auf den Windows clients kein recner mehr im netzwerk abgezeigt auch nicht der server mit den Samba freigaben.Linux Firwall auf alles durchlassen eingestellt hilft nix, ports sind aber eingetragen, und wie gesagt es lief schon mal. Vielleicht könnt iher mir ja helfen bin echt verweifelt, mache das ganze nebenbai da sich unser Heim keinen richtigen Admin leisten kann 😉

Bearbeitet von redknight:

Codeblöcke gesetzt.

mickydoutza

Avatar von mickydoutza

Anmeldungsdatum:
31. Dezember 2010

Beiträge: 2185

urfin schrieb:

Nach der Installation hats funtioniert, doch jetzt wird auf den Windows clients kein recner mehr im netzwerk abgezeigt auch nicht ...

Poste mal die Ausgabe von:

sudo lsof -nPi | grep dnsmasq

bzw. schau mal nach, ob es in der dnsmasq.conf-Datei, eine Zeile no-hosts gibt.

urfin

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
6. November 2009

Beiträge: 14

Das Ergebnis:

sudo lsof -nPi | grep dnsmasq

dnsmasq 1940 dnsmasq 4u IPv4 8709 0t0 UDP *:53

dnsmasq 1940 dnsmasq 5u IPv4 8710 0t0 TCP *:53 (LISTEN)

dnsmasq 1940 dnsmasq 6u IPv6 8711 0t0 UDP *:53

dnsmasq 1940 dnsmasq 7u IPv6 8712 0t0 TCP *:53 (LISTEN)

bez. no.host schau ich noch nach.

urfin

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
6. November 2009

Beiträge: 14

Die Zeile sieht so aus, ist alles mit # davor in der config, Laut how to muss mann nichts einstellen. oder doch ? # If you don't want dnsmasq to read /etc/hosts, uncomment the

# following line.

#no-hosts

# or if you want it to read another file, as well as /etc/hosts, use

# this.

#addn-hosts=/etc/banner_add_hosts

mickydoutza

Avatar von mickydoutza

Anmeldungsdatum:
31. Dezember 2010

Beiträge: 2185

Ist der NS-Server bei den Windows-Clients richtig eingetragen? Hast Du eine Linux-Live-CD/DVD um zu schauen ob Du von den Windows-Clients, den Port 53 des NS-Servers erreichen kannst?

urfin

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
6. November 2009

Beiträge: 14

Bei den W7 rechnern als Primärer Dns Server. Das mit der life cd kann ich dann am Mo probieren. Muss ich den dns sonst noch wo eintragen ausser in der netzwerkverbindung ? Als gateway hab ich die fritzbox.

mickydoutza

Avatar von mickydoutza

Anmeldungsdatum:
31. Dezember 2010

Beiträge: 2185

urfin schrieb:

Muss ich den dns sonst noch wo eintragen ausser in der netzwerkverbindung ?

Mit Windows kenne ich mich nicht aus. Evtl. kann dir ein Windowsexperte helfen.

Als gateway hab ich die fritzbox.

Dann kannst Du am Mo mit der Live-CD auch schauen, ob evtl die FritzBox als NS-Server fungiert:

nslookup heise.de

urfin

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
6. November 2009

Beiträge: 14

Ok Danke schon mal. Wenn die fritzbox als dns fungiert kann ich die als ersatz nehmen ? Funtioniert dann der samba zugriff ?

mickydoutza

Avatar von mickydoutza

Anmeldungsdatum:
31. Dezember 2010

Beiträge: 2185

urfin schrieb:

Wenn die fritzbox als dns fungiert kann ich die als ersatz nehmen ?

Ich denke nicht, dass betr. NS-Server, die unmodifizierte FB die Möglichkeiten bietet, wie dnsmasq unter Ubuntu.

Funtioniert dann der samba zugriff ?

Auch hier muss ich passen, denn ich benutze kein samba. 😉

urfin

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
6. November 2009

Beiträge: 14

Also nach einem Nachmittag Fehlersuche mit windows Expertem, schuld scheint Samba zu sein . Wenn die client rechner die gleiche Arbeitsgruppe haben die in der smb.config steht dann sind in der Netzwerumgebung keine rechner mehr sichtbar. Ändert mann die Arbeitsgruppe geht alles. Sogar der Samba rechner ist sichtbar. Und dnsmasq tut auch. Vielleicht kennt ja jemand die Stelle wos klempt. Solange kann ich damit leben wies ist. Danke aber für eure bzw. Deine Hilfe !

Antworten |