Ich habe mir nun eine zweite Netzwerkkarte besorgt (naja, ich hatte halt noch eine rumliegen...), mit der ich nun gerne eine Bridge bauen würde, damit sich mein dhcp-server und der Router nicht um die Adressvergabe kloppen - meine Idee ist, dass von diesem zweiten Netzwerkinterface aus ein DHCP-Server laufen soll, der die Anfrage des Clients beantworten und daraufhin das Boot-Image zur Verfügung stellen soll.
Mittlerweile habe ich mich komplett verzettelt, was die ganzen Netzwerkeinstellungen angeht. Es haben sich einige Fragen aufgetan:
1. Die Adressen, die der Router vergibt, sind die Adressen 192.168.1.100 bis 192.168.1.149 . Muss ich für den Client ein eigenes Subnetz definieren, das einen anderen Adressraum hat?
2. Wie bekomme ich dhcp3-server dazu, vom zweiten Interface aus zu starten? (eth1 in meinem Falle)
3. aus einem mir nicht erfindlichen Grund startet der dhcp-server nicht. Er wirft immer die gleiche Fehlermeldung:
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14 | root@keks:~# dhcpd3 eth1
Internet Systems Consortium DHCP Server V3.1.1
Copyright 2004-2008 Internet Systems Consortium.
All rights reserved.
For info, please visit http://www.isc.org/sw/dhcp/
Wrote 0 deleted host decls to leases file.
Wrote 0 new dynamic host decls to leases file.
Wrote 0 leases to leases file.
No subnet declaration for eth1 (192.168.2.1).
** Ignoring requests on eth1. If this is not what
you want, please write a subnet declaration
in your dhcpd.conf file for the network segment
to which interface eth1 is attached. **
|
Meine Datei /etc/ltsp/dhcpd.conf sieht aber folgendermaßen aus:
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25 | authoritative;
allow booting;
allow bootp;
subnet 192.168.2.1 netmask 255.255.255.0 {
range 192.168.2.100 192.168.2.110;
default-lease-time 600;
max-lease-time 7200;
option routers 192.168.1.1;
option broadcast-address 192.168.2.255;
option subnet-mask 255.255.255.0;
option domain-name-servers 192.168.1.1;
host client {
# Pfad zum Wurzelverzeichnis des zu bootenden Systems
option root-path=/opt/ltsp/i386;
# Pfad zum TFTP-Verzeichnis
filename "/var/lib/tftpboot/ltsp/i386/pxelinux.0";
# MAC-Adresse des Client-Rechners
hardware ethernet 00:80:64:57:4d:5c;
# IP-Adresse, welche zugewiesen wird
fixed-address 192.168.2.123;
}
{
|
Da steht meiner Meinung nach sehr wohl ein Subnetz...Kann mir jemand helfen, dieser Konfusion Herr zu werden? Meinereiner weiß nicht mehr weiter 😕