ubuntuusers.de

Benötige Hilfe: Bestimmte Webseite/Hosts können nicht erreicht werden

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 10.10 (Maverick Meerkat)
Antworten |

Corvin86

Anmeldungsdatum:
22. November 2010

Beiträge: Zähle...

Hallo,

ich bin neu in der Linux-Welt und Ubuntu 10.10 ist mein erster Kandidat zur Evaluierung. Allgemein bin ich positiv überrascht, was sich in den letzten Jahren hier getan hat. Allerdings habe ich ein kleines Problem mit meinem Netzwerk:

Der Seiteaufbau bzw. das Pingen bestimmter Adressen funktioniert nicht. Bisher konnte ich feststellen, dass

  • kino.to

  • bestimmte Facebook-Unterseiten

  • cdn.speedtest.net

gar nicht oder nur sehr langsam erreicht werden können.

Anfangs dachte ich, es sei ein Browser-Problem, und habe daher im Firefox unter about:config den Eintrag network.dns.disableIPv6 auf true gesetzt. Später habe ich dann unter /etc/hosts die IPv6-Einträge auskommentiert. Beides ohne Erfolg. Ansonsten habe ich, so weit ich weiß, noch keine großen Änderungen am System vorgenommen.

Parallel läuft Windows 7 x64 Enterprise auf meinem Dell Latitude E6400. Mit diesem OS gibt es die Probleme nicht. Ich schließe daher ein Hardwareproblem aus. Um auszuschließen, dass es an der entfernten Stelle liegt, habe ich parallel zum Ping auf Ubuntu die Webseiten auf meinem Mobil-Telefon aufgerufen. Ich vermute, dass es eine Konfigurationssache des Ubuntu-OS ist. Hier grobe Informationen zum Aufbau:

  • Provider: willy.tel

  • Modem: Zyxel P-800

  • Internetgateway (gesperrter Router): Tilgin HG 1311i

  • Der Laptop ist mit dem Internetgateway verbunden.

  • Das Internetgateway ist mit dem Modem verbunden.

  • Das Modem ist mit dem Provider verbunden.

  • Eingewählt wird sich über den Laptop.

Vielleicht kann mir ja jemand helfen ☺

Grüße Corvin

weitere Informationen:

corvin@ubuntu:~$ uname -a
Linux ubuntu 2.6.35-22-generic #35-Ubuntu SMP Sat Oct 16 20:45:36 UTC 2010 x86_64 GNU/Linux
corvin@ubuntu:~$ lspci -nnk | grep -i net -A2
00:19.0 Ethernet controller [0200]: Intel Corporation 82567LM Gigabit Network Connection [8086:10f5] (rev 03)
	Subsystem: Dell Device [1028:0233]
	Kernel driver in use: e1000e
--
0c:00.0 Network controller [0280]: Intel Corporation Ultimate N WiFi Link 5300 [8086:4235]
	Subsystem: Intel Corporation Device [8086:1121]
	Kernel driver in use: iwlagn
corvin@ubuntu:~$ egrep -v "^$|^#" /etc/network/interfaces
auto lo
iface lo inet loopback
corvin@ubuntu:~$ egrep -v "^$|^#" /etc/resolv.conf
nameserver 213.209.104.250
nameserver 213.209.104.220
corvin@ubuntu:~$ egrep -v "^$|^#" /etc/hosts
46.59.156.89	ubuntu	# Added by NetworkManager
127.0.0.1	localhost.localdomain	localhost
::1	ubuntu	localhost6.localdomain6	localhost6
127.0.1.1	ubuntu.ubuntu-domain	ubuntu
corvin@ubuntu:~$ cat /etc/udev/rules.d/70-persistent-net.rules
# This file maintains persistent names for network interfaces.
# See udev(7) for syntax.
#
# Entries are automatically added by the 75-persistent-net-generator.rules
# file; however you are also free to add your own entries.

# PCI device 0x8086:0x10f5 (e1000e)
SUBSYSTEM=="net", ACTION=="add", DRIVERS=="?*", ATTR{address}=="00:24:e8:f1:c1:66", ATTR{dev_id}=="0x0", ATTR{type}=="1", KERNEL=="eth*", NAME="eth0"

# PCI device 0x8086:0x4235 (iwlagn)
SUBSYSTEM=="net", ACTION=="add", DRIVERS=="?*", ATTR{address}=="00:21:6a:9e:08:9e", ATTR{dev_id}=="0x0", ATTR{type}=="1", KERNEL=="wlan*", NAME="wlan0"
corvin@ubuntu:~$ ifconfig
eth0      Link encap:Ethernet  Hardware Adresse 00:24:e8:f1:c1:66  
          inet6-Adresse: fe80::224:e8ff:fef1:c166/64 Gültigkeitsbereich:Verbindung
          UP BROADCAST RUNNING MULTICAST  MTU:1500  Metrik:1
          RX packets:4538 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:4185 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000 
          RX bytes:2095209 (2.0 MB)  TX bytes:670106 (670.1 KB)
          Interrupt:22 Speicher:f6fe0000-f7000000 

lo        Link encap:Lokale Schleife  
          inet Adresse:127.0.0.1  Maske:255.0.0.0
          inet6-Adresse: ::1/128 Gültigkeitsbereich:Maschine
          UP LOOPBACK RUNNING  MTU:16436  Metrik:1
          RX packets:1533 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:1533 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:0 
          RX bytes:274338 (274.3 KB)  TX bytes:274338 (274.3 KB)

ppp0      Link encap:Punkt-zu-Punkt-Verbindung  
          inet Adresse:46.59.156.89  P-z-P:84.46.114.216  Maske:255.255.255.255
          UP PUNKTZUPUNKT RUNNING NOARP MULTICAST  MTU:1492  Metrik:1
          RX packets:3850 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:4042 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:3 
          RX bytes:1969155 (1.9 MB)  TX bytes:570602 (570.6 KB)

wlan0     Link encap:Ethernet  Hardware Adresse 00:21:6a:9e:08:9e  
          UP BROADCAST MULTICAST  MTU:1500  Metrik:1
          RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000 
          RX bytes:0 (0.0 B)  TX bytes:0 (0.0 B)
corvin@ubuntu:~$ route -n
Kernel-IP-Routentabelle
Ziel            Router          Genmask         Flags Metric Ref    Use Iface
84.46.114.216   0.0.0.0         255.255.255.255 UH    0      0        0 ppp0
169.254.0.0     0.0.0.0         255.255.0.0     U     1000   0        0 ppp0
0.0.0.0         84.46.114.216   0.0.0.0         UG    0      0        0 ppp0
corvin@ubuntu:~$ iwconfig
lo        no wireless extensions.

eth0      no wireless extensions.

wlan0     IEEE 802.11abg  ESSID:off/any  
          Mode:Managed  Access Point: Not-Associated   Tx-Power=15 dBm   
          Retry  long limit:7   RTS thr:off   Fragment thr:off
          Power Management:off
          
ppp0      no wireless extensions.
corvin@ubuntu:~$ ping -c 4 www.ubuntuusers.de
PING www.ubuntuusers.de (213.95.41.13) 56(84) bytes of data.
64 bytes from lisa.ubuntu-eu.org (213.95.41.13): icmp_req=1 ttl=55 time=20.1 ms
64 bytes from lisa.ubuntu-eu.org (213.95.41.13): icmp_req=2 ttl=55 time=20.2 ms
64 bytes from lisa.ubuntu-eu.org (213.95.41.13): icmp_req=3 ttl=55 time=19.9 ms
64 bytes from lisa.ubuntu-eu.org (213.95.41.13): icmp_req=4 ttl=55 time=20.8 ms

--- www.ubuntuusers.de ping statistics ---
4 packets transmitted, 4 received, 0% packet loss, time 3005ms
rtt min/avg/max/mdev = 19.936/20.314/20.876/0.362 ms
corvin@ubuntu:~$ lsmod
Module                  Size  Used by
pppoe                  10829  2 
pppox                   2694  1 pppoe
binfmt_misc             7984  1 
parport_pc             30086  0 
ppdev                   6804  0 
arc4                    1497  2 
nvidia              10221046  42 
snd_hda_codec_idt      64667  1 
iwlagn                202721  0 
snd_hda_intel          26019  1 
snd_hda_codec         100919  2 snd_hda_codec_idt,snd_hda_intel
snd_hwdep               6660  1 snd_hda_codec
snd_pcm                89104  2 snd_hda_intel,snd_hda_codec
snd_seq_midi            5932  0 
snd_rawmidi            22207  1 snd_seq_midi
iwlcore               146875  1 iwlagn
snd_seq_midi_event      7291  1 snd_seq_midi
snd_seq                57512  2 snd_seq_midi,snd_seq_midi_event
mac80211              266657  2 iwlagn,iwlcore
snd_timer              23850  2 snd_pcm,snd_seq
snd_seq_device          6912  3 snd_seq_midi,snd_rawmidi,snd_seq
usblp                  12700  0 
dell_laptop             6722  0 
uvcvideo               62379  0 
videodev               49359  1 uvcvideo
v4l1_compat            15519  2 uvcvideo,videodev
psmouse                62080  0 
joydev                 11363  0 
dell_wmi                3372  0 
v4l2_compat_ioctl32    12486  1 videodev
snd                    64117  11 snd_hda_codec_idt,snd_hda_intel,snd_hda_codec,snd_hwdep,snd_pcm,snd_rawmidi,snd_seq,snd_timer,snd_seq_device
serio_raw               4910  0 
cfg80211              170293  3 iwlagn,iwlcore,mac80211
dcdbas                  6910  1 dell_laptop
soundcore               1240  1 snd
snd_page_alloc          8588  2 snd_hda_intel,snd_pcm
video                  22176  0 
intel_agp              32080  0 
output                  2527  1 video
lp                     10201  0 
parport                37032  3 parport_pc,ppdev,lp
usb_storage            50372  0 
usbhid                 42062  0 
hid                    84678  1 usbhid
firewire_ohci          24679  0 
firewire_core          54327  1 firewire_ohci
ahci                   21857  0 
sdhci_pci               7765  0 
sdhci                  18400  1 sdhci_pci
led_class               3393  1 sdhci
crc_itu_t               1739  1 firewire_core
e1000e                151787  0 
libahci                26167  4 ahci
corvin@ubuntu:~$ dmesg | egrep 'net|eth|sky|sis|via|3c3|3c5|e100|8139|8169|acx|air|ath|ar91|atme|at7|herm|iwl|ipw|rtl8|r81|rt2|rt6|rt7|tg3|ssb|wl|b43|b44|ori|pri|p5|zd|ndis'
[    0.000000]  BIOS-e820: 00000000fee00000 - 00000000fee10000 (reserved)
[    0.000000]  modified: 00000000fee00000 - 00000000fee10000 (reserved)
[    0.000000] PM: Registered nosave memory: 00000000fee00000 - 00000000fee10000
[    0.000000] PM: Registered nosave memory: 00000000fee10000 - 00000000ffe60000
[    0.000000] PERCPU: Embedded 30 pages/cpu @ffff880001e00000 s91520 r8192 d23168 u1048576
[    0.000000] pcpu-alloc: s91520 r8192 d23168 u1048576 alloc=1*2097152
[    0.000000] Calgary: detecting Calgary via BIOS EBDA area
[    0.013685] Initializing cgroup subsys net_cls
[    0.013725] CPU0: Thermal monitoring enabled (TM2)
[    0.571318] pci_root PNP0A03:00: host bridge window [mem 0xfee10000-0xff9fffff]
[    0.610290] pci 0000:03:01.0: proprietary Ricoh MMC controller disabled (via firewire function)
[    0.610689] pci 0000:00:1e.0:   bridge window [mem 0xfee10000-0xff9fffff] (subtractive decode)
[    0.742756] pci_bus 0000:00: resource 15 [mem 0xfee10000-0xff9fffff]
[    0.742813] pci_bus 0000:03: resource 15 [mem 0xfee10000-0xff9fffff]
[    0.749065] audit: initializing netlink socket (disabled)
[    0.806953] thermal LNXTHERM:01: registered as thermal_zone0
[    0.806960] ACPI: Thermal Zone [THM] (68 C)
[    0.809547] tun: (C) 1999-2004 Max Krasnyansky <maxk@qualcomm.com>
[    0.856418] device-mapper: multipath: version 1.1.1 loaded
[    0.856421] device-mapper: multipath round-robin: version 1.0.0 loaded
[    0.987628] e1000e: Intel(R) PRO/1000 Network Driver - 1.0.2-k4
[    0.987630] e1000e: Copyright (c) 1999 - 2009 Intel Corporation.
[    0.987663] e1000e 0000:00:19.0: PCI INT A -> GSI 22 (level, low) -> IRQ 22
[    0.987674] e1000e 0000:00:19.0: setting latency timer to 64
[    0.987810] e1000e 0000:00:19.0: irq 45 for MSI/MSI-X
[    1.522480] e1000e 0000:00:19.0: eth0: (PCI Express:2.5GB/s:Width x1) 00:24:e8:f1:c1:66
[    1.522482] e1000e 0000:00:19.0: eth0: Intel(R) PRO/1000 Network Connection
[    1.522509] e1000e 0000:00:19.0: eth0: MAC: 7, PHY: 8, PBA No: 1004ff-0ff
[   17.625253] usblp0: USB Bidirectional printer dev 5 if 1 alt 0 proto 2 vid 0x04A9 pid 0x1713
[   17.628790] usblp1: USB Bidirectional printer dev 5 if 3 alt 0 proto 2 vid 0x04A9 pid 0x1713
[   17.742755] iwlagn: Intel(R) Wireless WiFi Link AGN driver for Linux, in-tree:
[   17.742757] iwlagn: Copyright(c) 2003-2010 Intel Corporation
[   17.742852] iwlagn 0000:0c:00.0: PCI INT A -> GSI 17 (level, low) -> IRQ 17
[   17.742882] iwlagn 0000:0c:00.0: setting latency timer to 64
[   17.742952] iwlagn 0000:0c:00.0: Detected Intel(R) Ultimate N WiFi Link 5300 AGN, REV=0x24
[   17.766248] iwlagn 0000:0c:00.0: Tunable channels: 13 802.11bg, 24 802.11a channels
[   17.766378] iwlagn 0000:0c:00.0: irq 48 for MSI/MSI-X
[   17.934172] iwlagn 0000:0c:00.0: loaded firmware version 8.24.2.12
[   18.470964] phy0: Selected rate control algorithm 'iwl-agn-rs'
[   18.700449] Adding 261116k swap on /host/ubuntu/disks/swap.disk.  Priority:-1 extents:1 across:261116k 
[   19.200222] e1000e 0000:00:19.0: irq 45 for MSI/MSI-X
[   19.260093] e1000e 0000:00:19.0: irq 45 for MSI/MSI-X
[   19.260532] ADDRCONF(NETDEV_UP): eth0: link is not ready
[   19.753628] ADDRCONF(NETDEV_UP): wlan0: link is not ready
[   20.833501] e1000e: eth0 NIC Link is Up 100 Mbps Full Duplex, Flow Control: RX/TX
[   20.833505] e1000e 0000:00:19.0: eth0: 10/100 speed: disabling TSO
[   20.833978] ADDRCONF(NETDEV_CHANGE): eth0: link becomes ready
[   31.332522] eth0: no IPv6 routers present
corvin@ubuntu:~$ cat /var/lib/NetworkManager/NetworkManager.state

[main]
NetworkingEnabled=true
WirelessEnabled=true
WWANEnabled=true
corvin@ubuntu:~$ cat /etc/NetworkManager/nm-system-settings.conf
# This file is installed into /etc/NetworkManager, and is loaded by 
# NetworkManager by default.  To override, specify: '--config file' 
# during NM startup.  This can be done by appending to DAEMON_OPTS in 
# the file:
#
# /etc/default/NetworkManager
#

[main]
plugins=ifupdown,keyfile

[ifupdown]
managed=false

nbkr

Avatar von nbkr

Anmeldungsdatum:
29. Oktober 2007

Beiträge: 1936

Wohnort: Aschaffenburg

Corvin86 schrieb:

Später habe ich dann unter /etc/hosts die IPv6-Einträge auskommentiert. Beides ohne Erfolg. Ansonsten habe ich, so weit ich weiß, noch keine großen Änderungen am System vorgenommen.

Richtiger Ansatz, nur die falsche Stelle. Vermutlich dürfte dir IPv6 da dazwischen funken. Abschalten tut man das aber nicht über die /etc/hosts sondern über den Networkmanager. Da einfach die "Auto eth0" Verbindung bearbeiten und IPv6 abschalten. Dann nochmal testen.

Corvin86

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
22. November 2010

Beiträge: 23

Danke für deine Antwort.

Da ich aber der totale Anfänger bin, versteh ich gerade noch nicht so ganz, wo es hingehen soll.

Ich bin jetzt grade in System > Einstellungen > Netzwerkverbindungen

Dort gibt es leider nur eine Verbindung unter dem Reiter "DSL". Es handelt sich dabei um die von mir erstellte Einwahl-Verbindung.

Wo muss ich hin? ☺

Corvin86

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
22. November 2010

Beiträge: 23

Habe nun folgendes getan (Quelle: http://www.webupd8.org/2010/05/how-to-disable-ipv6-in-ubuntu-1004.html)

im Terminal:

cat /proc/sys/net/ipv6/conf/all/disable_ipv6

hat 0 ergeben, ipv6 sollte damit aktiviert sein laut der Quelle. Dann folgendes:

echo "#disable ipv6" | sudo tee -a /etc/sysctl.conf
echo "net.ipv6.conf.all.disable_ipv6 = 1" | sudo tee -a /etc/sysctl.conf
echo "net.ipv6.conf.default.disable_ipv6 = 1" | sudo tee -a /etc/sysctl.conf
echo "net.ipv6.conf.lo.disable_ipv6 = 1" | sudo tee -a /etc/sysctl.conf

und zum Test ein Neustart und die Eingabe im Terminal:

cat /proc/sys/net/ipv6/conf/all/disable_ipv6

hat diesmal 1 ergeben. Leider keine Besserung.

War es das, was du mir raten willst? Oder liege ich falsch?

nbkr

Avatar von nbkr

Anmeldungsdatum:
29. Oktober 2007

Beiträge: 1936

Wohnort: Aschaffenburg

Corvin86 schrieb:

Wo muss ich hin? ☺

Ok, du hängst direkt am DSL Modem. Auto eth0 gibts nur wenn du in einem Normalen LAN hängst. Dann schau mal bei DSL ob du da die IPv6 Einstellungen ändern kannst. Ich hab im Moment leider kein Linux vor mir um das ausprobieren zu können.

Über die Konsole habe ich das Disable IPv6 noch nicht ausprobiert. Ich würde danach auch mal testen ob "ifconfig" noch eine IPv6 Adresse mit auflistet.

Corvin86

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
22. November 2010

Beiträge: 23

nbkr schrieb:

Dann schau mal bei DSL ob du da die IPv6 Einstellungen ändern kannst.

Gibt leider (?) keine IPv6 Einstellungen dort

nbkr schrieb:

Ich würde danach auch mal testen ob "ifconfig" noch eine IPv6 Adresse mit auflistet.

Ergebnis:

corvin@ubuntu:~$ ifconfig
eth0      Link encap:Ethernet  Hardware Adresse 00:24:e8:f1:c1:66  
          UP BROADCAST RUNNING MULTICAST  MTU:1500  Metrik:1
          RX packets:7372 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:5643 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000 
          RX bytes:7227377 (7.2 MB)  TX bytes:715323 (715.3 KB)
          Interrupt:22 Speicher:f6fe0000-f7000000 

lo        Link encap:Lokale Schleife  
          inet Adresse:127.0.0.1  Maske:255.0.0.0
          UP LOOPBACK RUNNING  MTU:16436  Metrik:1
          RX packets:728 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:728 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:0 
          RX bytes:150805 (150.8 KB)  TX bytes:150805 (150.8 KB)

ppp0      Link encap:Punkt-zu-Punkt-Verbindung  
          inet Adresse:84.46.60.9  P-z-P:84.46.114.216  Maske:255.255.255.255
          UP PUNKTZUPUNKT RUNNING NOARP MULTICAST  MTU:1492  Metrik:1
          RX packets:7004 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:5585 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:3 
          RX bytes:7051135 (7.0 MB)  TX bytes:590621 (590.6 KB)

wlan0     Link encap:Ethernet  Hardware Adresse 00:21:6a:9e:08:9e  
          UP BROADCAST MULTICAST  MTU:1500  Metrik:1
          RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000 
          RX bytes:0 (0.0 B)  TX bytes:0 (0.0 B)

Sieht für mich nicht so aus. Was ich als Laie nicht verstehe: Warum bekommt er vom DNS die IPv4-Adresse, kann aber dann keine Daten übermitteln?

corvin@ubuntu:~$ ping cdn.speedtest.net
PING edgecastcdn.net (93.184.221.133) 56(84) bytes of data.

praseodym Team-Icon

Supporter
Avatar von praseodym

Anmeldungsdatum:
9. Februar 2009

Beiträge: 22111

Wohnort: ~

Das kann ein DNS-Problem sein. IPv6 deaktivieren geht so, ich weiss grade nicht, ob die Leerzeichen in den von dir geposteten Zeilen (" = 1") richtig sind, prinzipiell wird dir aber keine IPv6-Adresse mehr zugewiesen.

Corvin86

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
22. November 2010

Beiträge: 23

praseodym schrieb:

Das kann ein DNS-Problem sein.

hatte nun mal unter System > Einstellungen > Netzwerkverbindungen > DSL Die Einstellungen meiner Verbindung bearbeitet. Zunächst hatte ich die MTU auf 1492 festgelegt - brachte nichts. Dann habe ich in den IPv4-Einstellungen die Methode auf "Automatisch (PPPoE) nur Adressen" umgestellt und unten dann als DNS-Server 8.8.8.8 (Google-DNS) eingegeben (Wozu ist das Feld "Suchdomäne" da drunter?). Anschließend habe ich die Verbindung neu gestartet und erfolglos einen Ping abgesetzt.

praseodym schrieb:

IPv6 deaktivieren geht so, ich weiss grade nicht, ob die Leerzeichen in den von dir geposteten Zeilen (" = 1") richtig sind, prinzipiell wird dir aber keine IPv6-Adresse mehr zugewiesen.

Der an der verlinkten Stelle beschriebene Test liefert keine Ausgabe. IPv6 sollte deaktiviert sein, wenn ich das richtig verstanden habe

corvin@ubuntu:~$ ip a | grep inet6 
corvin@ubuntu:~$ 

Edit: die offizielle MTU meines Providers ist 1452 (gerade mal angerufen) - bringt aber auch nicht mehr und nicht weniger. Ansonsten ist der Provider ratlos (kein Linux-Support).

Corvin86

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
22. November 2010

Beiträge: 23

Ich denke, ich habe das Problem weiter eingekreist. Es hängt wohl mit der MTU zusammen - ich bekomme sie anscheind nicht wirklich auf 1452 eingestellt. Über den Netzwerkmanager wird 1452 angezeigt.

über ifconfig sehe ich allerdings, dass immer wieder zurück gestellt wird auf 1492 bzw. 1500

corvin@ubuntu:~$ ifconfig
eth0      Link encap:Ethernet  Hardware Adresse 00:24:e8:f1:c1:66  
          UP BROADCAST RUNNING MULTICAST  MTU:1500  Metrik:1
          RX packets:23298 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:17725 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000 
          RX bytes:17702411 (17.7 MB)  TX bytes:11194013 (11.1 MB)
          Interrupt:22 Speicher:f6fe0000-f7000000 

lo        Link encap:Lokale Schleife  
          inet Adresse:127.0.0.1  Maske:255.0.0.0
          UP LOOPBACK RUNNING  MTU:16436  Metrik:1
          RX packets:617 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:617 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:0 
          RX bytes:79964 (79.9 KB)  TX bytes:79964 (79.9 KB)

ppp0      Link encap:Punkt-zu-Punkt-Verbindung  
          inet Adresse:84.46.52.67  P-z-P:84.46.114.215  Maske:255.255.255.255
          UP PUNKTZUPUNKT RUNNING NOARP MULTICAST  MTU:1492  Metrik:1
          RX packets:23108 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:17665 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:3 
          RX bytes:17180765 (17.1 MB)  TX bytes:10799017 (10.7 MB)

wlan0     Link encap:Ethernet  Hardware Adresse 00:21:6a:9e:08:9e  
          UP BROADCAST MULTICAST  MTU:1500  Metrik:1
          RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000 
          RX bytes:0 (0.0 B)  TX bytes:0 (0.0 B)

Hab das versucht per

sudo ifconfig ppp0 mtu 1452

einzustellen. Wird dann auch so angezeigt unter ifconfig - ist nach einem reconnect aber wieder weg. Hab mich auch schon als root angemeldet und das wie oben eingegeben - selbes Ergebnis.

Als Linux-Frischling denke jetzt einfach mal, dass es eine Datei gibt, in der sowas festgehalten wird und er aus irgendwelchen Gründen nicht dort reinschreiben kann. Wenn ich da richtig liegen sollte: kann mir jemand sagen, wie diese Datei heißt? Oder wie man die Einstellungen sonst persistent vornehmen kann?

nbkr

Avatar von nbkr

Anmeldungsdatum:
29. Oktober 2007

Beiträge: 1936

Wohnort: Aschaffenburg

Warum der Networkmanager die MTU ignoriert kann ich dir leider auch nicht sagen. Vielleicht steht was unter /var/log das Hinweise gibt.

Wenn der Network Manager das nicht richtig hinbekommt, kannst du die DSL Verbindung auch mit pppoeconf einrichten. Dafür solltest du natürlich die Verbindung im Networkmanager löschen damit er dir nicht dazwischen funkt.

Prinzipiell startest du die Konfiguration mit

sudo pppoeconf

auf der Konsole. In der Datei: /etc/ppp/peers/dsl-provider müsstest du dann anschließend die MTU setzen können. Ob das wirklich so funktioniert kann ich aber nicht beurteilen, ich nutz normalerweise immer einen Router statt den Rechner direkt ans Modem anzuschließen.

praseodym Team-Icon

Supporter
Avatar von praseodym

Anmeldungsdatum:
9. Februar 2009

Beiträge: 22111

Wohnort: ~

Für

sudo pppoeconf

musst du Mitglied der Gruppe "dip" sein:

sudo adduser DeinUbuntuName dip

und einmal neu anmelden! Ausserdem muss der Netzwerkmanager deinstalliert werden, da er die /etc/resolv.conf mit "nichts" überschreibt, dort sollten aber deine Nameserver drinstehen.

sudo apt-get remove --purge network-manager network-manager-gnome

Zur Konfiguration: interfaces, DSL ohne Router, DNS-Probleme/Konfiguration bis 8.04

Corvin86

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
22. November 2010

Beiträge: 23

Danke! es funktioniert! 👍

Bin wie folgt vorgegangen:

1
2
3
4
sudo adduser DeinUbuntuName dip
sudo apt-get remove --purge network-manager network-manager-gnome
sudo pppoeconf
Anpassen der /etc/ppp/peers/dsl-provider

(Frage nebenbei: mit welchem Befehl kann ich /etc/ppp/peers/dsl-provider aus dem Terminal heraus anpassen?)

Jetzt muss ich das Ganze nur noch über den Netzwerkmanager zum Laufen kriegen. In /var/log finde ich mich leider nicht zurecht - wo muss ich suchen? ☺

praseodym Team-Icon

Supporter
Avatar von praseodym

Anmeldungsdatum:
9. Februar 2009

Beiträge: 22111

Wohnort: ~

Der Netzwerkmanager ist jetzt deinstalliert. Die PPPoE-Verbindung ist jetzt in der /etc/network/interfaces und der /etc/resolv.conf konfiguriert.

sudo nano /etc/ppp/peers/dsl-provider #oder
gksudo gedit /etc/ppp/peers/dsl-provider

Zur Bedienung, siehe nano

Ein nettes Tool ist auch nautilus-gksu, damit kannst du Dateien und Ordner per Rechtsklick "als Administrator öffnen". Als Einzeiler:

sudo apt-get install nautilus-gksu && nautilus -q && nautilus &&

Corvin86

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
22. November 2010

Beiträge: 23

hmjaa... vielleicht war das nicht ganz deutlich von mir... Dank eurer Hilfe kennen wir nun das Problem mit Sicherheit. Allerdings möchte ich zurück zum Netzwerk-Manager, um so wenig wie möglich von der Ubuntu-Standard-Installation abzuweichen. Mein Ziel ist es also, diese (funktionierende) Konfiguration über den Netzwerk-Manager zu betreiben.

Edit: ah ok - jetzt habe ich erst verstanden, was du mir gezeigt hast ☺ (mein Ziel bleibt aber das Selbe 😉 )

praseodym Team-Icon

Supporter
Avatar von praseodym

Anmeldungsdatum:
9. Februar 2009

Beiträge: 22111

Wohnort: ~

Corvin86 schrieb:

Dank eurer Hilfe kennen wir nun das Problem mit Sicherheit. Allerdings möchte ich zurück zum Netzwerk-Manager, um so wenig wie möglich von der Ubuntu-Standard-Installation abzuweichen. Mein Ziel ist es also, diese (funktionierende) Konfiguration über den Netzwerk-Manager zu betreiben.

Das wird wieder das Problem von oben aufwerfen. In Maverick gibts das Tool gnome-network-admin wieder (siehe GNOME-Einwahlprogramme) in vollem Umfang, das ist ne GUI für die /etc/network/interfaces, /etc/resolv.conf und /etc/hosts. Ich hatte (bis letzte Woche 😉 ) auch nur ein reines Modem mit PPPoE-Verbindung, was bisher noch nie vernünftig mit dem Netzwerkmanager zusammengearbeitet hat. Deshalb habe ich bis Jaunty mit pppoeconf konfiguriert und das Tool benutzt, solange es voll funktionsfähig war (was es mit Karmic und Lucid nicht ist!).

sudo apt-get install gnome-network-admin

Zu finden unter System-Systemverwaltung-Netzwerk

Antworten |