ubuntuusers.de

Ndiswrapper mit Ralink rt2500

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu
Antworten |

mzuber

Avatar von mzuber

Anmeldungsdatum:
3. Juni 2006

Beiträge: 17

Wohnort: Berlin

Hallo!

Ich habe in meinem Notebook eine miniPCI Wlan-Karte mit einem Ralink rt2500 Chip. Da das Standard Kernel Modul rt2500 ja nicht mit dem Networkmanager zusammen arbeitet, ich diesen aber weiterhin nutzen möchte (mit dem pptp-Plugin ist es einfach am komfortabelsten, sich mit den ganzen VPNs in der Uni zu verbinden), wollte ich die Wlan-Karte mit
ndiswrapper zum laufen kriegen.
Ich habe mir die aktuelle stable Version 1.43 aus den Quellen kompiliert, hat soweit alles geklappt.

ndiswrapper -v
utils version: 1.9
driver filename:       /lib/modules/2.6.20-15-generic/misc/ndiswrapper.ko
version:        1.43
vermagic:       2.6.20-15-generic SMP mod_unload 586 


Nun zu dem Problem:
Ich bekomme es irgendwie nicht hin, den mit ndiswrapper installierten Treiber zu nutzen. Obwohl das rt2500 Kernel Modul geblacklistet ist, wird es anscheinend doch noch irgendwie geladen. Ein ndiswrapper -l ergibt nämlich:

ndiswrapper -l
rt2500 : driver installed
        device (1814:0201) present (alternate driver: rt2500)


Der Windowstreiber ist zwar installiert, wird aber nicht verwendet, sondern das rt2500 Kernel Modul
(obwohl es in /etc/modprobe.d/blacklist einen entsprechenden Eintrag blacklist rt2500 gibt).
Kann mir jemand sagen, woran das liegt, und wie ich ndiswrapper dazu bewege, den installieten Windowstreiber zu verwenden?

Partizan77

Avatar von Partizan77

Anmeldungsdatum:
24. Oktober 2005

Beiträge: 341

mzuber

(Themenstarter)
Avatar von mzuber

Anmeldungsdatum:
3. Juni 2006

Beiträge: 17

Wohnort: Berlin

Partizan77 hat geschrieben:

Tipp: http://rt2x00.serialmonkey.com/wiki/index.php?title=Main_Page

Arbeitet der Treiber auch wirklich mit dem Network-Manager?
Wir bei der Installation des neuen rt2500 Moduls das alte überschrieben?

stadt

Anmeldungsdatum:
28. April 2007

Beiträge: 1243

mzuber hat geschrieben:

Partizan77 hat geschrieben:

Tipp: http://rt2x00.serialmonkey.com/wiki/index.php?title=Main_Page

Arbeitet der Treiber auch wirklich mit dem Network-Manager?
Wir bei der Installation des neuen rt2500 Moduls das alte überschrieben?

1. Nein
2. Es gibt 2 Module rt2500pci.ko (Original Ralink) und rt2500.ko ersteres musst du blacklisten und letzteres ersetzen (sicherheitshalber zuvor ein backup machen).

BTW. hier gibts aktuelle Kompilate als deb
http://ftp.debian.org/debian/pool/main/r/rt2500/

mzuber

(Themenstarter)
Avatar von mzuber

Anmeldungsdatum:
3. Juni 2006

Beiträge: 17

Wohnort: Berlin

Da ich den Networkmanager weiterhin benutzen möchte (zwecks VPN Verbindungen), kommen die Treiber vom rt2x00 Projekt nicht für mich in Frage.
Hat noch jemadnd eine Idee, warum Ndiswrapper wie oben beschrieben anzeigt, dass noch der alte Treiber in Benutzung ist?

Partizan77

Avatar von Partizan77

Anmeldungsdatum:
24. Oktober 2005

Beiträge: 341

Tipp: https://help.ubuntu.com/community/WifiDocs/Driver/RalinkRT2500

http://forum.ubuntuusers.de/topic/84577/

hprein hat geschrieben:

Hi,

klares Nein. Die Ralinkchips wollen mit dem Networkmanager (noch) nicht. Ganz im Gegenteil, ab Feisty 7.04 ist er standartmäßig installiert und dann startet das Device ra0 nicht mehr ohne vorher in der Konsole sudo ifdown ra0 und sudo ifup ra0 zu tippen. Und das nach jedem Neustart ☹ .
Einzige Lösung ist die vollständige Deinstallation des NM unter Feisty mit dem Terminal (Synaptic lässt bei der dortigen Deinstallation 1 Paket über.)

Gruß, Helmut

Gruß
P.

Antworten |