torro954
Anmeldungsdatum: 20. Februar 2008
Beiträge: Zähle...
Wohnort: Frankfurt
|
Hallo Freunde, ich benutzte nun seit knapp 3 wochen ubuntu, eigentlich bin ich total zufrieden, wenn ich nicht dieses üble und anscheinend unlösbare WLAN-Problem hätte. Ich habe ein Acer Aspire 5520 mit WLAN Atheros AR5007EG und einen IBM T30 mit DLink dwl g650+ Mein Router ist ein "T - Sinus DSL 154 Basic" Mit den standarteinstellungen von Ubuntu empfange ich meinen Router aber ich kann mich nicht mit ihm verbinden, habe WPA-PSK TKIP verschlüsselung. Ich habe mich fix und fertig gegooglet und viele wege versucht aber ich kriege es einfach nicht gebacken. Ich habe auch sämtliche Netzwerk-Programme von Ubuntu installiert und es dann wieder versucht aber es geht einfach nicht. Keine fehlermeldung NIX, es versucht sich zu verbinden und dann bricht es einfach ab ohne eine fehlermeldung. Ich habe auch am Router sämtliche änderungen vorgenommen wie z.b. SSID verändert und auch die verschlüsselung komplett rausgenommen. Es tut sich nichts! Die SSID hat auch keine Leerzeichen oder was tödliches, SSID ist : DuScheissn Ich weiss nicht mehr weiter und brauche dringed Hilfe, ich möchte echt nicht immer wenn ich kabellos ins netz will windows hochfahren, das kotzt mich echt an! 👿 P.S.: auf beiden notebooks ubuntu 7.10 drauf und auf beiden die gleichen "symptome" Danke im Voraus! MfG, torro954
|
Len_C
Anmeldungsdatum: 15. Juli 2005
Beiträge: 2631
Wohnort: Österreich
|
Was deinen Acer Acpire 5520 (mit AR5007EG-Adapter) betrifft: Probiere zunächst http://wiki.eeeuser.com/ubuntu#wireless_internet_using_native_madwifi_drivers Führe dabei anstelle von sudo apt-get install build-essential sudo apt-get install build-essential linux-headers-`uname -r` aus. Falls es damit nicht klappt: versuche es mit http://forum.ubuntuusers.de/post/1214579/ ((Hinweis: Falls du noch nicht mit ndiswrapper experimentiert hast, beginne beim 5. Befehl)
|
elektronenblitz63
Anmeldungsdatum: 16. Januar 2007
Beiträge: 29307
Wohnort: NRW
|
Hallo, wg. der dwl-g650+ schau mal hier vorbei WLAN/acx110
|
torro954
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 20. Februar 2008
Beiträge: 28
Wohnort: Frankfurt
|
Len_C hat geschrieben: Was deinen Acer Acpire 5520 (mit AR5007EG-Adapter) betrifft: Probiere zunächst http://wiki.eeeuser.com/ubuntu#wireless_internet_using_native_madwifi_drivers Führe dabei anstelle von sudo apt-get install build-essential sudo apt-get install build-essential linux-headers-`uname -r` aus. Falls es damit nicht klappt: versuche es mit http://forum.ubuntuusers.de/post/1214579/ ((Hinweis: Falls du noch nicht mit ndiswrapper experimentiert hast, beginne beim 5. Befehl)
Hab ich versucht ( hab ne 64bit version ) aber das Problem bleibt immer noch bestehen. Wenn ich das mit der anleitung richtig verstanden hab, habe ich doch den alten Treiber gelöscht und wieder von neu installiert oder ?
|
Len_C
Anmeldungsdatum: 15. Juli 2005
Beiträge: 2631
Wohnort: Österreich
|
Dass du die 64bit-Variante installiert hast, hast du leider nicht angemerkt. Ansonsten hätte ich, was die 2. Variante betrifft, auf eine andere Anleitung verwiesen (siehe dazu unten 2.). 1. Du hättest zuerst diese Anleitung testen sollen: sudo apt-get install build-essential linux-headers-uname -r wget 'http://snapshots.madwifi.org/special/madwifi-ng-r2756+ar5007.tar.gz' tar zxvf madwifi-ng-r2756+ar5007.tar.gz cd madwifi-ng-r2756+ar5007 make clean make sudo make install sudo depmod -a sudo reboot Hast du das getan? 2. Da du die 64-bit Version installiert hast, wäre für den Fall, dass die 1. Anleitung nicht funktioniert, diese Anleitung relevant gewesen: http://forum.ubuntuusers.de/post/1142582/ (siehe Alternative II für ein 64-bit System mit 64bit-Windows-Treiber; nach dieser Anleitung wird ein allenfalls installierter ndiswrapper-Treiber vorher gelöscht) Allgemeiner Hinweis: Wenn man ein 64-bit System hat und den WLAN-Adapter mit ndiswrapper zum Laufen bringen will, benötigt man dazu einen 64-bit-Windows-Treiber. 3. Weitere Vorgangsweise: Wenn du nicht zuerst 1., sondern die ndiswrapper-Variante ausgeführt hast, führe zunächst folgende Befehle aus: sudo sed -i 's/ndiswrapper//' /etc/modules sudo sed -i 's/blacklist ath_pci//' /etc/modprobe.d/blacklist sudo rmmod -f ndiswrapper sudo rm -r /etc/ndiswrapper/* sudo rm -r /etc/modprobe.d/ndiswrapper sudo rm -rf /lib/modules/uname -r /ubuntu/misc/ndiswrapper dann rebooten. Dann nach Anleitung 1. vorgehen. Wenn 1. nicht klappt, nach 2. (ab II. Alternative, 2. Installation des Treibers) vorgehen
|
torro954
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 20. Februar 2008
Beiträge: 28
Wohnort: Frankfurt
|
So Len_C, ich habe alle varianten die du aufgelistet hast versucht, mit keiner komme ich weiter. Treiber lassen sich problemlos installieren, was ich bisher bestimmt schon 10 mal gemacht hab. Das mit der verschlüsselung und der verbindung mit dem Netzwerk will einfach irgendwie nicht. Kannst du mir vllt sagen wie ich RICHTIG mit Wifi-radar umgehen kann(schaut sehr unübersichtlich für mich aus), ich wills damit mal versuchen, vllt würde es ja dann funktionieren übrigens danke an alle für die mühe
|
torro954
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 20. Februar 2008
Beiträge: 28
Wohnort: Frankfurt
|
elektronenblitz63 hat geschrieben: Hallo, wg. der dwl-g650+ schau mal hier vorbei WLAN/acx110
Hallo elektronenblitz63, erstmal danke für die Links, die waren sehr informatief... Ich habe Wicd installiert und zugleich den Networkmanager deinstalliert. Seitdem geht aber nun meine LAN-Internetverbindung nicht mehr. Ich habe in den einstellungen von Wicd bissl rumgesucht aber ich kam nicht weiter. Habe es auch wieder mit statischer ip usw versucht aber leider ohne erfolg. In der /etc/network/interfaces steht auch folgendes drin, wie es auch sein sollte...(glaube ich zumindest, dass es so sein sollte): auto lo iface lo inet loopback Danke im Voraus ☺ Grüsse an alle P.S.: Im Wicd zeigt er mir auch als möglichkeit NUR NOCH die Kabelverbindung an und darunter wo die WLAN-Netzwerke aufgelistet sein sollten steht: Keine drahtlosen Netzwerke gefunden. Habe ich nun meinen Treiber durch die installation von Wicd irgendwie gelöscht???
|
elektronenblitz63
Anmeldungsdatum: 16. Januar 2007
Beiträge: 29307
Wohnort: NRW
|
Hallo, Du kannst für die LAN-Schnittstelle auch einen Eintrag in der Datei interfaces anlegen. Steht so auch im Wiki. Für die gewünschte Schnittstelle muss der Autostart bei Wicd aktiviert sein, damit eine Verbindung nach Systemstart automatisch hergestellt wird. Sind alle Einstellungen für die Schnittstellen und den Treiber in Wicd gemacht (eth0, wlan0, wext)? Wobei ich ja nicht genau wissen kann welche Schnittstellen vorhanden sind. Prüfe mit iwconfig Wicd nimmt keine Änderungen an den Treibern vor.
|
Len_C
Anmeldungsdatum: 15. Juli 2005
Beiträge: 2631
Wohnort: Österreich
|
Ist im Router die Funktion SSID-Broadcast aktiviert (es soll der Name des WLAN-Neztes ausgestrahlt werden; wenn das nicht der Fall ist, kann es zu Problemen kommen). Auch sollten im WPA-Passwort keine Umlaute, Sonderzeichen oder Leerzeichen vorkommen. Ich würde an deiner Stelle einmal die grafischen Tools außen vor lassen und die Konfiguration über WLAN/wpa_supplicant vornehmen. Wie die Konfiguration bei WPA-Verschlüsselung auszusehen hat, hat elektronenblitz63 hier schön beschrieben: http://forum.ubuntuusers.de/post/1274681/ (wenn du statt KDE den Gnome-Desktop verwendest, musst du statt sudo kate... sudo gedit... ausführen). Falls du unbedingt ein grafisches Tool verwenden willst, empehle ich WLAN/Wicd Wie dein WLAN-Interfaces heißt, ermittelst du - worauf elektronenblitz63 schon hingewiesen hast - mit dem Befehl iwconfig. Falls es weiterhin Probleme gibt, poste den Output der Befehle von dmesg | grep ndis dmesg | grep ath_pci ping -c 4 213.95.41.11 ping -c 4 www.ubuntuusers.de ping -c 4 192.168.1.1 (Hinweis: statt 192.168.1.1 musst du die IP-Adresse deines Routers eintippen)
|
torro954
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 20. Februar 2008
Beiträge: 28
Wohnort: Frankfurt
|
elektronenblitz63 hat geschrieben: Hallo, Du kannst für die LAN-Schnittstelle auch einen Eintrag in der Datei interfaces anlegen. Steht so auch im Wiki. Für die gewünschte Schnittstelle muss der Autostart bei Wicd aktiviert sein, damit eine Verbindung nach Systemstart automatisch hergestellt wird. Sind alle Einstellungen für die Schnittstellen und den Treiber in Wicd gemacht (eth0, wlan0, wext)? Wobei ich ja nicht genau wissen kann welche Schnittstellen vorhanden sind. Prüfe mit iwconfig Wicd nimmt keine Änderungen an den Treibern vor.
Hallo wiedermal, Danke, war den super Tipp, hab wieder was dazu gelernt. Bezüglich dem DLINK-DWL G650+: Für Lan(eth0) und WLAN(wlan0) habe ich nun auch die schnittstellen konfiguriert ( über die Konsole /etc/network/interfaces bearbeitet und beide auf dhcp gestellt). Problem 1 ( zu DWL G650+): LAN funktioniert einwandfrei wieder aber Wlan immer noch nicht ☹ Ich habe die Konfiguration einmal sowohl über Wicd (gui) vorgenommen und auch einmal dann in der /etc/network/interfaces statische ip vergeben. Problem über dhcp-verbindung, dass es sich verbindet und nach 2 sekunden wieder trennt und das in einer Endlosschleife. Bei Statische IP verbindet es sich allerdings bin ich dann nicht online (ich komme nicht ins internet). @ Len_C: Die ESSID ist sichtbar, sie lautet "DuScheissn" und das WPA-PSK TKIP Passwort ist auch nur alphabetisch mit einem Grossbuchstaben, das dürfte eigentlich keine probleme bereiten. \––\––\––\––\––\––– Problem 2 ( zu ATHEROS AR5007EG): Nach jedem Systemstart ändert sich die eth0 schnittstelle, anfangs hies sie eth53, nach dem neustart eth54....mittlerweile bin ich bei eth57....also ich wüsste nicht, dass ich irgendwo für die eth-schnittstelle einen zähler programmiert hätte....habt ihr dazu vllt auch abhilfe? P.S.: Ihr seit echt super, Kompetent und schnell 😀 Gruß, torro954
|
Len_C
Anmeldungsdatum: 15. Juli 2005
Beiträge: 2631
Wohnort: Österreich
|
Mit der SSID und dem Passwort gibt es keine Probleme Zeig mal den Output von: cat /etc/udev/rules.d/70-persistence-net.rules und den Output der im Posting http://forum.ubuntuusers.de/post/1282164/ genannten Befehle
|
torro954
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 20. Februar 2008
Beiträge: 28
Wohnort: Frankfurt
|
Len_C hat geschrieben: Mit der SSID und dem Passwort gibt es keine Probleme Zeig mal den Output von: cat /etc/udev/rules.d/70-persistence-net.rules und den Output der im Posting http://forum.ubuntuusers.de/post/1282164/ genannten Befehle
Hier alle Befehle in die Konsole eingetippt: dmesg | grep ndis dmesg | grep ath_pci ping -c 4 213.95.41.11 ping -c 4 www.ubuntuusers.de ping -c 4 192.168.2.1 cat /etc/udev/rules.d/70-persistence-net.rules iwconfig Hier die Ausgabe: n-gin@acer5520:~$ dmesg | grep ndis [ 42.646473] ndiswrapper version 1.47 loaded (smp=yes) [ 42.761796] ndiswrapper (link_pe_images:576): fixing KI_USER_SHARED_DATA address in the driver [ 42.763274] ndiswrapper: driver net5211 (,06/21/2007,5.3.0.56) loaded [ 42.763896] ndiswrapper (ZwClose:2246): closing handle 0x0 not implemented [ 43.175435] ndiswrapper: using IRQ 19 [ 43.380731] usbcore: registered new interface driver ndiswrapper [ 43.394938] ndiswrapper: changing interface name from 'wlan0' to 'wlan0_rename' n-gin@acer5520:~$ dmesg | grep ath_pci n-gin@acer5520:~$ ping -c 4 213.95.41.11 PING 213.95.41.11 (213.95.41.11) 56(84) bytes of data. 64 bytes from 213.95.41.11: icmp_seq=1 ttl=58 time=41.7 ms 64 bytes from 213.95.41.11: icmp_seq=2 ttl=58 time=41.4 ms 64 bytes from 213.95.41.11: icmp_seq=3 ttl=58 time=42.4 ms 64 bytes from 213.95.41.11: icmp_seq=4 ttl=58 time=41.4 ms –- 213.95.41.11 ping statistics –- 4 packets transmitted, 4 received, 0% packet loss, time 3004ms rtt min/avg/max/mdev = 41.423/41.746/42.407/0.424 ms n-gin@acer5520:~$ ping -c 4 www.ubuntuusers.de PING www.ubuntuusers.de (213.95.41.11) 56(84) bytes of data. 64 bytes from www.ubuntuusers.de (213.95.41.11): icmp_seq=1 ttl=58 time=42.0 ms 64 bytes from www.ubuntuusers.de (213.95.41.11): icmp_seq=2 ttl=58 time=41.6 ms 64 bytes from www.ubuntuusers.de (213.95.41.11): icmp_seq=3 ttl=58 time=42.5 ms 64 bytes from www.ubuntuusers.de (213.95.41.11): icmp_seq=4 ttl=58 time=42.5 ms –- www.ubuntuusers.de ping statistics –- 4 packets transmitted, 4 received, 0% packet loss, time 3009ms rtt min/avg/max/mdev = 41.677/42.233/42.594/0.403 ms n-gin@acer5520:~$ ping -c 4 192.168.2.1 PING 192.168.2.1 (192.168.2.1) 56(84) bytes of data. 64 bytes from 192.168.2.1: icmp_seq=1 ttl=64 time=0.416 ms 64 bytes from 192.168.2.1: icmp_seq=2 ttl=64 time=0.413 ms 64 bytes from 192.168.2.1: icmp_seq=3 ttl=64 time=0.424 ms 64 bytes from 192.168.2.1: icmp_seq=4 ttl=64 time=0.418 ms –- 192.168.2.1 ping statistics –- 4 packets transmitted, 4 received, 0% packet loss, time 3000ms rtt min/avg/max/mdev = 0.413/0.417/0.424/0.025 ms n-gin@acer5520:~$ cat /etc/udev/rules.d/70-persistence-net.rules cat: /etc/udev/rules.d/70-persistence-net.rules: No such file or directory n-gin@acer5520:~$ iwconfig lo no wireless extensions. eth0 no wireless extensions. wlan0_rename IEEE 802.11g ESSID:off/any Mode:Managed Frequency:2.412 GHz Access Point: Not-Associated Bit Rate:54 Mb/s Power Management:off Link Quality:0 Signal level:0 Noise level:0 Rx invalid nwid:0 Rx invalid crypt:0 Rx invalid frag:0 Tx excessive retries:0 Invalid misc:0 Missed beacon:0 P.S.: Ich hab, als ich die Befehle getippt hab, eine bestehende LAN-Verbindung zum Router gehabt..
|
elektronenblitz63
Anmeldungsdatum: 16. Januar 2007
Beiträge: 29307
Wohnort: NRW
|
Hallo, da hat sich ein kleiner Schreibfehler eingeschlichen. So sollte es aussehen: sudo gedit /etc/udev/rules.d/70-persistent-net.rules Die Einstellungen für die Schnittstelle sollten wieder korrigiert werden, da dies passiert
ndiswrapper: changing interface name from 'wlan0' to 'wlan0_rename'
|
torro954
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 20. Februar 2008
Beiträge: 28
Wohnort: Frankfurt
|
elektronenblitz63 hat geschrieben: Hallo, da hat sich ein kleiner Schreibfehler eingeschlichen. So sollte es aussehen: sudo gedit /etc/udev/rules.d/70-persistent-net.rules Die Einstellungen für die Schnittstelle sollten wieder korrigiert werden, da dies passiert
ndiswrapper: changing interface name from 'wlan0' to 'wlan0_rename'
Und ich hab gedacht ich hab die Datei gelöscht oder sowas 😛 Hier die Ausgabe von der oben genannten Datei: http://ubuntuusers.de/paste/109127/ Das kann ich doch alles löschen bis auf eth0 oder etwa nicht?
|
elektronenblitz63
Anmeldungsdatum: 16. Januar 2007
Beiträge: 29307
Wohnort: NRW
|
Aua, Du hast ein Problem mit der Hardwareerkennung durch wechselnde MAC-Adressen. Die Einträge für eth* können alle gelöscht werden. Zur Problemlösung siehe hier > http://forum.ubuntuusers.de/topic/137778/14/
|