wir können uns ja dann gegenseitig helfen 😉
weisst du wie man es einstellt das man platten Labelt(Mo-Fr) und wenn jetzt am Di die Mo-platte liegt er das Backup nicht macht!?
ähm hab grad das selbe problem wie du^^
Anmeldungsdatum: Beiträge: 1517 |
wir können uns ja dann gegenseitig helfen 😉 weisst du wie man es einstellt das man platten Labelt(Mo-Fr) und wenn jetzt am Di die Mo-platte liegt er das Backup nicht macht!? ähm hab grad das selbe problem wie du^^ |
||
Anmeldungsdatum: Beiträge: 117 |
jojoburk schrieb:
Ist das Problem gelöst? Sieht nach einem Fehlerhaften Password Hash aus oder der Dienst läuft nicht. Check auch mal ob Du 127.0.0.1 oder localhost verwendest. Das Problem mit gelabelten Volumes für jeden Wochentag ist nicht so einfach zu lösen. Man kann jedoch Counter verwenden. Ich verwende beispielsweise folgende Struktur: Viele Grüße, Gunnar |
||
Anmeldungsdatum: Beiträge: 1517 |
also die die passwörter sind alle gleich bei ihm und bei mir.. ich persönlich hab die IP adresse genommen, seine config-files sind eine seite weiter vorne und meine findest du HIER hoffentlich hast du ne idee bzw findest den fehler 😉 und warum ist das mit den Wochentag nicht so einfach? ich hab mir vorgestellt das man irgendwie was mit cycle oder rentetion einstellen kann das er nach 7tage das wieder hat bzw wenn bsp an einem montag festplatte Montag eingelegt ist, meckert er..(das könnte man ja evtl noch mit der UUID lösen, oder) |
||
Anmeldungsdatum: Beiträge: 117 |
Colttt schrieb:
Du hast den Client mit FDAddress = 192.168.2.22 konfiguriert. Im Director ist der Eintrag für den Client jedoch Address = lennyserver Wieso? Wegen der täglichen Volumes: Es gibt keine Möglichkeit bei Verwendung von mehreren Volumes vor dem Backup, ein bestimmtes Volume festzulegen, auf welches gesichert werden soll. Bacula arbeitet dabei über sogenannte Volumepools. Nur mit Ablauf der Retentionzeit kann man ungefähr vorhersagen wann welches Volume wieder beschrieben werden kann. Diese Reihenfolge ist von Faktoren wie die Max Concurrent Job, Use,Prune,Retention - Zeiten, evtl. auftretenden Backupfehlern und Laufzeiten der Backups abhängig. Mehr dazu hier:
Bei Backupstrategien ist eine Strategie unter Verwendung mehrerer Pools (einer für jeden Wochentag) beschrieben, Bacula verwendet keine UUIDs. Eventuell kannst Du auch mit einem Pythonscript die Volumewahl steuern. |
||
Anmeldungsdatum: Beiträge: 1517 |
naja ich hab bei FDAdress mal die IP ausprobiert in der hoffnung das sich dann was ändert bzw das es dann funktioniert, jedoch ohne erfolg.. ☹ @jojoburk: ändere mal in der bacula-fd und in der bacula-dir einmal unter der Client-direktive die Address = in deine IP-Adresse und in der bacula-fd die FD-adress in die IP vom server.. dann sollte es gehn.. |
||
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 26 |
So nach einger Zeit der Abstinez melde ich mich zurück. Ich muss sagen, so ein bisschen Urlaub lässt ein gleich mit mehr Elan wieder beginnen. Colttt schrieb:
Ich habe sämtiche Adressdefinitionen in den Konfigurationsdateien auf die eigentlichen IP Adressen geändert. Und siehe da: Es funktioniert. Vielen dank Colttt Ich melde mich dann bald mit dem nächsten Problem zurück. 😕 |
||
Anmeldungsdatum: Beiträge: 1517 |
so evtl kannst du mir ja helfen.. ein backup geht schon bzw hab i schon geschafft auf mein test-rechner.. ich wollte eine Datei wiederherstellen aber irgendwie wollte das nicht, mein werdegang war wie folgt: bconsole > restore > 2 > dateiname eingegeben "test" > und dann...?? er findet die datei aber was muss ich tun damit er wieder die datei wieder her stellt?? (Btw: kann man auch irgendwie beim suchen der datei wildcars benutzen?? also bsp tes* ?? |
||
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 26 |
Da hatte ich mich auch anfangs drüber gewundert. Du musst erst mit dem "restore" Kommando die JobID herrausfinden, von wo du wiederherstellen willst. Danach aus dem Menü rausgehen und "restore jobid=<jobid>" eingeben. Danach kannst du die Wiederherzustellenden Dateien auswählen. Alternativ kannst du mit "restore jobid=<jobid> all" auch alle Dateien wiederhertellen lassen. Weiteres findest du hier: http://man.chinaunix.net/network/bacula/bacula_manual/Bacula_Consol_Restor_Comman.html#SECTION000212000000000000000 |
||
Anmeldungsdatum: Beiträge: 1517 |
boar ist ja garnicht schwer.. aber ich habs hinbekommen.. ist aber ganz schön ätzend sich durch die ganzen strukturen zu hangeln.. gibts da nicht noch was anderes als diesen weg? |
||
Anmeldungsdatum: Beiträge: 1517 |
hallo, wollte grade wieder etwas herstellen, er sagt mir auch das es geklappt hat mit der wiederherstellung, ABER ich find die Datein nicht.. evtl jmd ne idee? |
||
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 26 |
In der bacula-dir.conf unter dem Job "RestoreJob" ist ein Wiederherstellungspfad angegeben. Dothin werden die Dateien kopiert. Wenn man diese Angabe bei dem RestoreJob komplett weglässt werden die daten an ihrne Ursprungsort geschrieben. |
||
Anmeldungsdatum: Beiträge: 1517 |
jup hab ich mir schon gedacht, aber leider sind dort keine datein, aber ich GLAUB ich hab den fehler.. genaueres gibts gleich Edit: ok hab den fehler gefunden, ich wollte die ganze Zeitdas die Sicherung auf dem Backupserver wiederhergestellt werden soll, jedoch hat er es immer wieder auf dem originalserver gemacht, er hat zwar ok angezeigt, kann aber nicht sein, da dort das zielverzeichniss nicht existiert und deswegen das ganze nicht funktionierte. kurz gesagt war der fehler mal wieder vor dem rechner 😉 hatte den groben denk-/logikfehler drin |
||
Anmeldungsdatum: Beiträge: 1517 |
Edit: ok hab den fehler gefunden, ich wollte die ganze Zeitdas die Sicherung auf dem Backupserver wiederhergestellt werden soll, jedoch hat er es immer wieder auf dem originalserver gemacht, er hat zwar ok angezeigt, kann aber nicht sein, da dort das zielverzeichniss nicht existiert und deswegen das ganze nicht funktionierte. kurz gesagt war der fehler mal wieder vor dem rechner 😉 hatte den groben denk-/logikfehler drin ok, aber wie kann ich jetzt im restore job es so einstellen das er immer die wiederherstellung auf dem backupserver macht? |
||
Anmeldungsdatum: Beiträge: 29 |
Heyho, auf der Suche nach Bacula-relevanten Threads hat es mich hierhin verschlagen. Da ich selbst eine ganze Weile an einem Bacula Setup gearbeitet habe, habe ich das Ganze mal in ein sauberes Howto verpackt: http://www.asconix.com/howtos/debian/bacula-backup-debian-lenny-howto Ist zwar eine Debian Lenny Installation, dürfte aber 1:1 auf ein beliebiges Ubuntu übertragbar sein. Was sich an dieser Stelle auf jeden Fall empfiehlt, ist die Installation von bweb als WebGUI, da sie doch die Standardabfragen erheblich erleichtert 😉 Da ich aktuell selbst einer Ruby on Rails GUI für Bacula schreibe (vielleicht nenne ich das Projekt ja Railscula 😉), die bweb, brestore und einen Filemanager für die Backup-Files vereint, werde ich das erste Release davon hier mal announcen. Viel Spass beim Backuppen, Chris |
||
Anmeldungsdatum: Beiträge: 1517 |
da macht aber jmd überall werbung für seine seite um clicks zu bekommen^^ erst im Debianforum und jetzt hier, soll google wohl besser finden |