ctp
Anmeldungsdatum: 18. Juni 2008
Beiträge: 29
|
Hallo Coltt, da ich selbst mehr als zwei Wochen für das Setup und die Doku gebraucht habe, WEIL es keine entsprechende Doku gab, die alles abdeckt (allein das Wiederherstellen der Dateien über Bweb ist ein Krampf), möchte ich tatsächlich auf diesem Wege viele erreichen, die sich damit rumplagen. Ich sehe meinen Beitrag zur OSS in dem Schreiben solcher Beiträge und denke mir, dass das Announcen sowohl in df.de als auch hier sinnvoll ist. Gruss,
Chris Colttt schrieb: da macht aber jmd überall werbung für seine seite um clicks zu bekommen^^ erst im Debianforum und jetzt hier, soll google wohl besser finden
|
Colttt
Anmeldungsdatum: 29. April 2009
Beiträge: 1517
|
naja die eigentliche Doku von Bacula selbst, deckt so ziemlich alles ab nur ists manchmal etwas versteckt oder wir haben es nicht richtig verstanden 😉 aber trotzdem gute leistung, auch deine ganze how-to sammlung ist gut, aber das hätte nicht sein müssen, es gibt schon genug wikis, zumal sich deine wikis ja eher auf debian beziehn, hättest du diese auch gleich dort ins wiki stellen können 😉 zumal es auch bemühungen um ein zentrales wiki gibt und du damit das genaue gegenteil machst 😉
|
ctp
Anmeldungsdatum: 18. Juni 2008
Beiträge: 29
|
Hallo Coltt, die offizielle Bacula-Doku mag ein guter Startpunkt sein, aber was bspw. bweb angeht, erwähnt sie so ziemlich nichts über die Installation. Erst nach stundenlangem Suchen und Code-Lesen habe ich nun rausgefunden, dass die Web GUI für das Wiederherstellen der Dateien das Ext JS Framework braucht! Nunja, ein Howto zu diesem Thema, das einfach 1:1 übertragbar ist, ist sicherlich für viele hilfreich. Und für mich ein Merkzettel 😉 Die Diskussion um "es gibt doch schon ein Wiki", möchte ich an dieser Stelle nicht weiter vertiefen. Jede Plattform sagt ja von sich aus, es gäbe sie schon. Das Netz lebt: Sachen kommen, Sachen gehen. Jeder stellt einen anderen Anspruch an das was er schreibt, wie er es schreibt und vor allem, womit er es schreibt. Ich habe relativ lange gebraucht, um mir meine Umgebung zu schaffen, die meine Arbeit produktiv unterstützt. Zudem ist mir die Aktualität und Qualität ALLER Howtos, die ich veröffentliche sehr wichtig. Dafür braucht es ein eigenes Konzept. Und da wir ja im Zeitalter des Informationsaustausches leben: Google und Interwiki sei Dank, dass jeder Leser doch das Passende für sich findet 😉 Gruss,
Chris
|
Colttt
Anmeldungsdatum: 29. April 2009
Beiträge: 1517
|
hallo, wie ist das ich habe diverse jobs am laufen womit ich div Server backupe, ich möchte gerne das er zum schluss wenn er fertig ist die festplatte umountet. die eigentliche direktive lautet ja runafterjob, aber was ist wenn noch andere jobs laufen?? und kann man irgendwo sehen welche festplatte für den nächsten sicherungsjob gebraucht wird? @ctp: wie weit bist du denn mit Railscula? wenn du dich beeilst, könnte es evtl noch in Debian Squeeze landen 😉
|
Colttt
Anmeldungsdatum: 29. April 2009
Beiträge: 1517
|
|
Colttt
Anmeldungsdatum: 29. April 2009
Beiträge: 1517
|
ich hab ein neues Problem, das Backup läuft nicht durch:
status storage
Device status:
Device "FileStorage" (/backup) is not open.
Device is BLOCKED waiting to create a volume for:
Pool: MiPool
Media type: File
aber es sind grade mal 700MB belegt und es schreibt auch niemand anderes drauf, also warum ist das Device Blocked?? zumal davor die jobs alle problemlos gingen..
|
jojoburk
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 26. November 2009
Beiträge: Zähle...
|
|
Colttt
Anmeldungsdatum: 29. April 2009
Beiträge: 1517
|
hehe nene.. er hatte ja vorher die jobs gemacht und die liefen alle zur selben zeit bin aber eben grade auf die lösung gekommen, ich hatte
Maximum Volume Jobs = 3
eingestellt, das war aber etwas wenig, habs dann auch null gemacht 😉 eine frage habe ich auch noch, wie bekomme ich nur mails die warnings(und höher) sind?? und bitte jetzt kein verwais auf die bacula-doku die hab ich schon durch und ich versteh das dort beschriebene unter messages nicht.
|
Colttt
Anmeldungsdatum: 29. April 2009
Beiträge: 1517
|
da Bacula eine fortlaufende JobID hat und ich durch das ganze hin und herprobieren schon eine relativ hohe zahl erreicht habe, würde ich gern wissen wie ich es hinbiege das Bacula ab jetzt wieder von vorna anfängt zu zählen.. evtl jmd ne idee??
|
Colttt
Anmeldungsdatum: 29. April 2009
Beiträge: 1517
|
soo ich hab die tabelle gelöscht wo bacula immer alles reinschreibt, und anschliessend neu angelegt, aber trotzdem teilt er mir noch jonid nummern mit wenn ich den status abfrage.. wo könnte noch was sein??
|
Colttt
Anmeldungsdatum: 29. April 2009
Beiträge: 1517
|
so eines neues problem.. leider bin ich hier zwar mittlerweile alleinunterhalter aber trotzdem.. 😉 ich möchte gerne das bacula alle 28 jewals an einem freitag ein backup durchführt, wie sieht dazu das entsprechende Schedule aus??
|
phorninge
Anmeldungsdatum: 11. September 2012
Beiträge: Zähle...
|
Guten Morgen, ich habe ein Problem mit der Authentifizierung. Wie schon weiter unten gepostet, kommt auch bei mir diese Fehlermeldung.
Unable to authenticate with File Daemon
Passwords or names not the same or Maximum Concurrent Jobs exceeded on the FD or FD networking messed up (restart daemon) Ich habe schon die bacula-dir vom Server und die bacula-fd vom Client überprüft.
bacula-dir:
client {
Name =ubuntu-fd
Adresse = 10.0.2.15 #Client adresse
FDPort = 9102
Password = "abc" bacula-fd:
director{
Name = bacula-dir
Password = "abc"
}
FileDaemon{
Name = ubuntu-fd
FDPort = 9102
FDAdress = 10.0.2.2 #Adresse Server Also so wie ich das sehe, habe ich alle Angaben zwischen Server und Client richtig eingestellt, aber die Connection schmeißt trotzdem diesen Fehler. Sieht jemand, wo ich den Fehler mache und kann mir helfen?
|