Ich möchte ein shell skript machen um die Verbindung zu einem Server herzustellen. möchte mit ftp. grundsätzlich wäre ich schon zufrieden wenn ich das gleiche machen könnte wie mit unter Orte > Verbindung zu Server...
Kann mir jemand Helfen?
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 227 Wohnort: langnau im Emmental |
Ich möchte ein shell skript machen um die Verbindung zu einem Server herzustellen. möchte mit ftp. grundsätzlich wäre ich schon zufrieden wenn ich das gleiche machen könnte wie mit unter Orte > Verbindung zu Server... Kann mir jemand Helfen? |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 2316 Wohnort: Meiningen |
Kannst du das etwas weiter ausführen? Willst du nur die Verbindung dorthin öffnen oder willst du automatisiert Dateien transferieren? MfG Dalai |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 550 |
Ach Leute.. Google spuckt einem bei ner Suche nach howto bash ftp sofort das aus |
(Themenstarter)
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 227 Wohnort: langnau im Emmental |
Ich möchte einfach das ich den Server auf dem Desktop sichtbar als Verzeichnis habe. Ich habe diverses ausprobiert, bin aber auf keine Lösung gestossen. Meine Frau ist kein Linuxfreak und daher würde sich ein kleines programm wo diese Verbindung automatisch Herstellen würde sich super eignen. Ich sollte einfach die Server IP angeben können und Benutzername und Passwort. Wie Eben im Panel im Aufklapmenu "Orte", Mit Server Verbinden..." Und dort mit Option FTP (mit Zugangsbeschränkung) Siehe Anhang |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 2316 Wohnort: Meiningen |
Damit hast du immernoch nicht so richtig erklärt, ob es nur um Dateitransfer(s) geht oder ob nur eine Verbindung aufgebaut werden soll. Ersteres lässt sich wunderbar automatisieren, z.B. mit dem von Jacore geposteten Link. exzenterbuechse schrieb:
Und warum nimmst du das dann nicht einfach? Du kannst dafür sogar ein Lesezeichen anlegen, so dass man im Nautilus rankommt (und es auch im Menü "Orte" verfügbar ist). Ich verstehe das Problem nicht wirklich. MfG Dalai |
Ehemaliger
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 17524 |
Du kannst auch einen Starter Anlegen unter GNOME welcher eine FTP URL hat: ftp://username:password@ftp.server.com/pfad mfg Betz Stefan |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 85 |
Schau dir mal das Programm curlftpfs an. Funktioniert ähnlich wie nfs. Im /home einen Ordner anlegen, der als mountpoint dient. Mit curlftpfs ftp://user:passwort@servername.domain /home/user/mountpoint wird das dann gestartet. Du kannst auch in der fstab einen Eintrag machen, dann wird der ftp beim Hochfahren eingebunden. Einzelheiten darüber findest Du hier http://wiki.ubuntuusers.de/curlftpfs Gruß Stocki |
(Themenstarter)
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 227 Wohnort: langnau im Emmental |
Ich habs mit curftpfs probiert. Es gibt mir zwei verschiedene Fehlermeldungen. Sie lauten joachimbraun@joachimbraun-desktop:~$ curlftpfs Lantrub:@85.4.160.17 /Lantrub/ /home/joachimbraun/Server Error connecting to ftp: Access denied: 530 und joachimbraun@joachimbraun-desktop:~$ curlftpfs Lantrub:@85.4.160.17:/Lantrub/ /home/joachimbraun/Server Error connecting to ftp: Couldn't resolve host '85.4.160.17:' Ist das problem das ich nicht die IP eingeben müsste? Bearbeitet von encbladexp: Bitte verwende doch CODE Blöcke, um die Übersicht hier im Forum zu verbessern, Danke. |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 550 |
exzenterbuechse schrieb:
Nein, das Problem ist, dass Du den zweiten Parameter falsch eingibst bzw. beim ersten Versuch auch das Passwort fehlt(?). Im Vorschlag ein Post über deinem steht doch: BEFEHL ftp://BENUTZER:PASSWORT@IP-ADRESSE /MOUNTPUNKT Also weder " /Lantrub/" noch ":/Lantrub" dahinter. Im übrigen ist FTP ein unverschlüsseltes Protokoll. Sprich - alles was Du über die Leitung jagst kann mitgelesen werden. FTP ist auch nicht für "Freigaben" konzipiert. Ich empfehle mal sich etwas zum Thema NFS, Samba, SFTP und VPN zu lesen. Gruß Bearbeitet von encbladexp: Bitte verwende doch CODE Blöcke, um die Übersicht hier im Forum zu verbessern, Danke. |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 8010 |
Jacore schrieb:
Das ist schon schlimm genug. Aber schlimmer noch: Dein FTP-Server kann ganz leicht für allerlei mehr oder weniger legalen Unfug (z.B. Versenden von Junk) missbraucht werden, sobald eine direkte Verbindung zum Internet besteht. Deshalb: Verwende lieber SSH oder einen gesicherten Dienst wie Samba! Einiges darüber findest Du bereits im einführenden Artikel Heimnetzwerk. Gruß - Max-Ulrich |
(Themenstarter)
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 227 Wohnort: langnau im Emmental |
Ich hab mich mit NFS beschäftigt. da ich ganz sicher bin das dies mein Server unterstützt. Ich bin nicht der Linux und Netzwerk experte, darum habe ich dies mit den Freigaben nicht begriffen. Wie sollte meine Freigabe aussehen das ich meine Daten die ich in einem Verzeichnis auf dem Server Abspeichere von meinem Ubuntu PC und Ubuntu Laptop bearbeiten, Löschen, Kopieren, Speichern kann. |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 2316 Wohnort: Meiningen |
Punkt 1: dazu solltest du unbedingt ein neues Thema eröffnen, weil das mit diesem hier nichts mehr zu tun hat. MfG Dalai |