Hallo Zusammen,
aufgrund das ich mich nun auch entschieden habe von ICQ, MSN und Skype weg zu kommen, wollte ich mich mal mit Jabber befassen.
So ist das ganze ja nicht schlecht und auch das man sich einen eigenen Server aufbauen kann finde ich gut.
Nun aber zu ein paar Fragen bezüglich der Funktionsweise und ein kleines Hilfegesuch.
Vorweg noch: Ich habe mich für Openfire als Jabberserver entschieden, mir auf dyndns eine weiterleitung auf meine IP erstellt und die nötigen Ports aus dem Openfire-Wiki hier im UU freigegeben und auf meinen Rechner geleitet.
Nun zu meinen Fragen.
1. Wenn ich Openfire lokal laufen lasse wenn mein Rechner bootet um diesen als Jabberserver zu nutzen, is das so ohne weiteres möglich oder ist es eher schlecht wenn der Server jedesmal mit mir Offline geht?
2. Zu 1. Wie sieht das dann mit Offline-Nachrichten aus die man mir schickt?
3. Ich hatte Openfire soweit eingerichtet, wenn ich nun jedoch lokal auf meinem Pidgin mich mit diesem Jabberserver verbinden will, sagt er mir er hat keine Verbindung zu "beispiel@jabber.homelinux.org" Pingbar ist die Adresse aus dem Netz jedoch bekomme ich keine Verbindung auf den Server.
Erwähnenswert währe vielleicht auchnoch das mein Rechner hinter einem Belkin Router (AddHoc) und einem Netgearrouter(Hauptverbindung dort sind auch die Ports freigegeben) geschaltet ist.
Hoffe Ihr könnt mir helfen.
Danke schonmal...