ubuntuusers.de

Für diese Funktion musst du eingeloggt sein.

Openfire für Jabberserver Verständnissfragen

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 10.04 (Lucid Lynx)
Antworten |

VincentVale

Avatar von VincentVale

Anmeldungsdatum:
11. Juni 2009

Beiträge: Zähle...

Wohnort: Solingen

Hallo Zusammen,

aufgrund das ich mich nun auch entschieden habe von ICQ, MSN und Skype weg zu kommen, wollte ich mich mal mit Jabber befassen.

So ist das ganze ja nicht schlecht und auch das man sich einen eigenen Server aufbauen kann finde ich gut.

Nun aber zu ein paar Fragen bezüglich der Funktionsweise und ein kleines Hilfegesuch.

Vorweg noch: Ich habe mich für Openfire als Jabberserver entschieden, mir auf dyndns eine weiterleitung auf meine IP erstellt und die nötigen Ports aus dem Openfire-Wiki hier im UU freigegeben und auf meinen Rechner geleitet.

Nun zu meinen Fragen.

1. Wenn ich Openfire lokal laufen lasse wenn mein Rechner bootet um diesen als Jabberserver zu nutzen, is das so ohne weiteres möglich oder ist es eher schlecht wenn der Server jedesmal mit mir Offline geht?

2. Zu 1. Wie sieht das dann mit Offline-Nachrichten aus die man mir schickt?

3. Ich hatte Openfire soweit eingerichtet, wenn ich nun jedoch lokal auf meinem Pidgin mich mit diesem Jabberserver verbinden will, sagt er mir er hat keine Verbindung zu "beispiel@jabber.homelinux.org" Pingbar ist die Adresse aus dem Netz jedoch bekomme ich keine Verbindung auf den Server.

Erwähnenswert währe vielleicht auchnoch das mein Rechner hinter einem Belkin Router (AddHoc) und einem Netgearrouter(Hauptverbindung dort sind auch die Ports freigegeben) geschaltet ist.

Hoffe Ihr könnt mir helfen.

Danke schonmal...

dr.gonzo

Avatar von dr.gonzo

Anmeldungsdatum:
17. Oktober 2004

Beiträge: 252

Hallo Vincentvale!

Generell frage ich mich, warum Du selber einen Jabberserver betreiben willst. Möchtest Du einen Sever betreiben, um zu gucken, wie sowas geht, oder möchtest Du einfach nur Jabber benutzen? Bei letzterem Fall empfehle ich Dir einfach auf einen der zahlreichen Jabber-Server im Netz (http://www.jabberes.org/servers/) einen Account einzurichten und los gehts. Das hatt den Vorteil, daß Du auch von anderen Rechnern deinen Jabber-Account nutzen kannst (während dein rechner aus ist). Einen Server zu betreiben, der nicht 24/7 an ist, macht nicht viel Sinn, wenn es nicht zu Testzwecken dient (das ist natürlich Ansichtssache 😉 )

VincentVale schrieb:

1. Wenn ich Openfire lokal laufen lasse wenn mein Rechner bootet um diesen als Jabberserver zu nutzen, is das so ohne weiteres möglich oder ist es eher schlecht wenn der Server jedesmal mit mir Offline geht? 2. Zu 1. Wie sieht das dann mit Offline-Nachrichten aus die man mir schickt?

Wenn Du der einzige Benutzer bist, wird es wohl gehen, ich weiß aber nicht genau was mit Nachrichten passiert, die Dir geschickt werden, wenn Dein Rechner aus ist.

3. Ich hatte Openfire soweit eingerichtet, wenn ich nun jedoch lokal auf meinem Pidgin mich mit diesem Jabberserver verbinden will, sagt er mir er hat keine Verbindung zu "beispiel@jabber.homelinux.org" Pingbar ist die Adresse aus dem Netz jedoch bekomme ich keine Verbindung auf den Server.

Erwähnenswert währe vielleicht auchnoch das mein Rechner hinter einem Belkin Router (AddHoc) und einem Netgearrouter(Hauptverbindung dort sind auch die Ports freigegeben) geschaltet ist.

Versuch mal Deine dynDNS-Adresse in die /etc/hosts einzutragen:

127.0.0.1 jabber.homelinux.org

So oder so ähnlich sollte es funktionieren, Du mußt Deinen Rechner dazu bringen, den dyndns-Eintrag auf Deinen Rechner umzuleiten. Die Portweiterleitung spielt da keine Rolle, weil die Daten gar nicht über die Router gehen müsssen.

Viel Erfolg, Jörg

VincentVale

(Themenstarter)
Avatar von VincentVale

Anmeldungsdatum:
11. Juni 2009

Beiträge: 317

Wohnort: Solingen

Hallo dr.gonzo,

erstmal danke für die schnelle Antwort.

Also ich wollte den Server erstmal einrichten um zu sehen wie das ganze da auch mit abläuft und vielleicht in Planung setzen diesen dann für Hausinterne Kommunikation zu verwenden.

Irgendwie glaube ich entweder ich habe mich falsch ausgedrückt oder verstehe dich nicht ganz was die dyndns weiterleitung betrifft.

Sollte der Server jetzt auch mit anderen Servern im Internet kommunizieren brauchen die Server, oder aber User doch auch die dns zu meinem server in dem falle wäre das ja die weiterleitung auf homelinux.org ect...

Edit: Also mit deinem Host eintrag komme ich schonmal auf den Openfire Server, jedoch kann ich von googlemail nicht mit meinem Client Kommunizieren.

Edit 2: Ok es klappt doch habe gerade mal den "echo@test.collabora.co.uk" JID und es funktioniert mit ihm zu kommunizieren.

Letzte Frage die wirklich offen bleibt ist wie das mit den Offline Nachrichten aussieht. Ob diese auf meinem Server oder auf dem Server des Partners gespeichert werden und ob man diese Umleiten kann oder so.

Gruß Vince

dr.gonzo

Avatar von dr.gonzo

Anmeldungsdatum:
17. Oktober 2004

Beiträge: 252

VincentVale schrieb:

Also ich wollte den Server erstmal einrichten um zu sehen wie das ganze da auch mit abläuft und vielleicht in Planung setzen diesen dann für Hausinterne Kommunikation zu verwenden.

Verstehe ☺ Evtl. kannst Du dir den Jabber-Server sparen, wenn Du auf Avahi/Zeroconf setzt. Ich hab das selber noch nicht probiert, aber mit den gängigen Jabber-Clienten (Empathy, Pidgin, Kopete, Gaijm) kannst Du in einem Netzwerk miteinander chatten, ohne einen Jabber-Server aufsetzen zu müssen (durch Avahi/Zeroconf finden sich die Clienten per Broadcast).

Irgendwie glaube ich entweder ich habe mich falsch ausgedrückt oder verstehe dich nicht ganz was die dyndns weiterleitung betrifft.

Sollte der Server jetzt auch mit anderen Servern im Internet kommunizieren brauchen die Server, oder aber User doch auch die dns zu meinem server in dem falle wäre das ja die weiterleitung auf homelinux.org ect...

Okay, da habe ich mich ungenau ausgedrückt, ich meinte damit nur die Kommunikation von Deinem Jabber-Clienten zum Server - klar, die anderen Server brauchen den DynDNS-Eintrag.

Edit: Also mit deinem Host eintrag komme ich schonmal auf den Openfire Server, jedoch kann ich von googlemail nicht mit meinem Client Kommunizieren.

Edit 2: Ok es klappt doch habe gerade mal den "echo@test.collabora.co.uk" JID und es funktioniert mit ihm zu kommunizieren.

Fein ☺

Letzte Frage die wirklich offen bleibt ist wie das mit den Offline Nachrichten aussieht. Ob diese auf meinem Server oder auf dem Server des Partners gespeichert werden und ob man diese Umleiten kann oder so.

Gruß Vince

Grüße, Jörg

VincentVale

(Themenstarter)
Avatar von VincentVale

Anmeldungsdatum:
11. Juni 2009

Beiträge: 317

Wohnort: Solingen

Verstehe, verstehe...

wollte es halt mal mit einem Server machen, wer weiß für welche Tests dieser mir noch nützt.

Und jenachdem wie das nun mit den Offline Nachrichten ist nutze ich ihn vielleicht doch als kompletten Jabber Server jedoch mit einer kürzeren dns =)

So far

Vince

VincentVale

(Themenstarter)
Avatar von VincentVale

Anmeldungsdatum:
11. Juni 2009

Beiträge: 317

Wohnort: Solingen

Ok nachdem ich eine E-Mail an einen Jabberserver betreiber geschickt und mich nach dem Sachverhalt dort zu den Offline-Nachrichten Erkundigt habe, bekahm ich als Antwort das Nachrichten an Offline User immer auf dem Empfängerserver gespeichert werden.

Damit sind alle Fragen bei mir geklärt.

Denke mal nicht das es ein Weiterleitungsprotokoll auf anderen Servern gibt, welches Offline Nachrichten speichert bis der Server Online ist.

Grüße Vince

Antworten |