ubuntuusers.de

Multimedia-Station

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 9.04 (Jaunty Jackalope)
Antworten |

Goldleader

Anmeldungsdatum:
22. Januar 2009

Beiträge: 86

Wohnort: Baden-W.

Guten Abend zusammen,

zur Zeit denke ich darüber nach, meinen DVD-Wechsler-Receiver unter meinem Sony Bravia gegen einen kleinen Rechner, also ein Multimedia-System, auszutauschen.

Als OS stelle ich mir 9.04 vor. Die Komponenten habe ich wie folgt zusammengestellt (noch nicht gekauft, nur ein Gedankenspiel):

ATX-Minitower, Biostarmainboard mit GForce 8100 onboard, Sempron 3400+, 2 GB Ram, 320 GB HD, 20x DVD-Rom, 7.1 Onboard. So um die 200 Euro.

Ist dies genug Power für Bilder anschauen, MP3s hören, DVD-gucken und AVIs auf dem Bravia anschauen und natürlich im Web surfen und eMails schreiben. Ich hoffe die Graka hat genug Power,

auf meinem Sony Bravia 32KDL4000 schöne Bilder zu zaubern.

Was ich mich noch frage:

1. Könnte ich eine Radiokarte einbauen, um über das Kabel Radiosender zu hören. Geht das mit Ubuntu, oder ist etwas bastelei erforderlich ??

2. Könnte ich auch über den Receiver, der natürlich dem Rechner vorgeschaltet wird, auch TV auf die HD aufzeichen. Ist das auch so easy wie der Rest ??

Wer hat Erfahrung mit solchen MM-Systemen unter Ubuntu ???

Vielen Dank und einen schönen Abend noch wünscht Goldleader.......

wittifred

Avatar von wittifred

Anmeldungsdatum:
13. August 2006

Beiträge: 89

Wohnort: Franken

Auch ich habe einen HTPC, wobei der mit Phenom-II Quad, SolidState-Disk fürs System und 3er-Raid für Aufnahmen eher größer dimensioniert ist.

Hauptkampf ist es, so ein Teil leise zu bekommen. Bei Google im Netz findet man eine interessante Lösung, wie jemand einen Caseless HTPC auf eine Sperrholzplatte gebaut hat, und alle Komponenten extra weit weg davon.

Ich würde mir z.B. eine DVB-S2 Karte (mit Crypto-Modul, falls Sky gewünscht ist) und eine DVB-S-Karte holen (oder bei Kabel ..-C). Wichtig: Kombatibilitätslisten ergoogeln. (2 deswegen, weil man dann prima Fernsehen aufnehmen und digital Radio hören kann (Audio Only vom Satellit - da gibts eigentlich genug - gibt natürlich auch Webradio...)

Dann kann man mit MythTV oder Xbmc oder ähnlichem meist prima Ergebnisse erzielen. Wenn man eine NAS oder einen Fileserver hat, dann kann man vielleicht sogar das Teil per Mythtv trennen: aufnehmen vom Anzeigen → dann reicht vielleicht einer von den neuen eSata-USB-Sticks, um das Teil schnell zu booten. (Lärmender Server im Keller oder sonstwo, leies, stylisches Frontend im Wohnzimmer... so in der Art...

Bei HDTV war mein alter Phenom-I mit dem single-threaded Decoder selbst für die 720p-Testfilme von EinsFestival zu lahm. Der Phenom II jetzt packt z.B. aber auch die FullHD-Filme von Blender.org. So ein kleines Rechnerchen mit Sempron für SDTV sollte aber reichen...

Ob ein vorhandener Receiver anschließbar ist - keine Ahnung, hängt wohl davon ab, was der für Ausgänge und eine TV-Karte der Wahl für Eingänge hat...

Ach, da könnte man Bücher mit füllen... Ach ja: die nNidia GeForce 8200 onboard rennt prima, die radeon hd3200 auf dem Phenom-I-Board hat übelste Treiberprobleme (vor allem Sync-Probleme, sog. Video Tearing) - ist aber besser geworden. Macht nur keinen Eindruck, wenn nach dem Kernelupdate statt Film schauen Treiber / xorg.conf angesagt ist. Also: Nvidia ist eine gute Wahl für HTPCs...

hakel

Anmeldungsdatum:
13. August 2009

Beiträge: 23336

Ich will dir nicht den Spaß am Basteln verderben, aber viellecht wäre eine Lösung ohne Pc besser (Lärm, Hitze, Startzeit)

Ich habe einen Sat-Receiver mit USB - MP3, Radio digital, jpg, Aufzeichnen von TV ohne Verlust über elektr. Programmzeitschrift, CI, alles für 70,-. Das ganze ohne Lärm, Probleme oder Hitze, funktioniert einfach. Internet und Mail machen am PC mehr Spaß, dafür brauche ich keinen Fernseher. Danach habe ich noch einen hochskalierenden DVD Player für 60,- gekauft. Meine DVDs sahen auf meinem neuen LCD einfach gräßlich aus.

Das sollte es eigentlich auch für Kabel geben. Von einem Sempron würde ich abraten. Der ist nicht preiswert sondern billig. Vielleicht findest du ja noch einen 4850e mit 45 Watt.

Antworten |