Guten Morgen,
ich bin kurz vorm verzweifeln. Schlage mich nun schon seit ein paar Wochen mit diesem Problem rum und kriege es einfach nicht in den Griff. Dazu sei gesagt, es funktionierte schonmal und ich bin mir nicht sicher, was passiert ist, dass es nicht mehr läuft. Aber legen wir mal los.
Ich habe mir einen Xen Host zusammen gebaut mit folgenden Komponenten:
Asus H97M Eco Mainboard mit LGA1150 Chipsatz
Intel i5-4790S
16GB DDR3 Ram
Audio und Video onBoard bzw. über die CPU und onBoard HDMI angeschlossen an einen Onkyo Receiver
Als Medien die abgespielt werden dienen diverse von mir gerippte DVDs und BluRays meißt im MKV oder AVI Format
lspci -nnk | grep "VGA\|'Kern'\|3D\|Display" -A2
1 2 3 4 5 | root@xen:/etc/X11# lspci -nnk | grep "VGA\|'Kern'\|3D\|Display" -A2 00:02.0 VGA compatible controller [0300]: Intel Corporation Xeon E3-1200 v3/4th Gen Core Processor Integrated Graphics Controller [8086:0412] (rev 06) Subsystem: Micro-Star International Co., Ltd. [MSI] Device [1462:7817] Kernel driver in use: i915 root@xen:/etc/X11# |
aplay -l
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 | root@xen:/etc/X11# aplay -l **** Liste der Hardware-Geräte (PLAYBACK) **** Karte 0: HDMI [HDA Intel HDMI], Gerät 3: HDMI 0 [HDMI 0] Sub-Geräte: 1/1 Sub-Gerät #0: subdevice #0 Karte 0: HDMI [HDA Intel HDMI], Gerät 7: HDMI 1 [HDMI 1] Sub-Geräte: 1/1 Sub-Gerät #0: subdevice #0 Karte 0: HDMI [HDA Intel HDMI], Gerät 8: HDMI 2 [HDMI 2] Sub-Geräte: 1/1 Sub-Gerät #0: subdevice #0 Karte 1: PCH [HDA Intel PCH], Gerät 0: ALC887-VD Analog [ALC887-VD Analog] Sub-Geräte: 1/1 Sub-Gerät #0: subdevice #0 |
uname -a
1 2 | root@xen:/etc/X11# uname -a Linux xen 3.13.0-40-generic #69-Ubuntu SMP Thu Nov 13 17:53:56 UTC 2014 x86_64 x86_64 x86_64 GNU/Linux |
Wie man sieht, dient als Unterbau ein Ubuntu Server 14.04LTS 64Bit. Außerdem ist erkennbar, dass hier in den xen Kernel gebootet ist, da sonst der Hypervisor nicht läuft. Es ist nur ein xserver, ohne Window Manager installiert. Der XBMC wird per Skript auf Display :0 mit xinit gestartet und läuft einwandfrei.
Getestet wurde bereits sowohl mit einem direkt auf dem Host, wie auch in einem Xen Guest installierten XBMC. In beiden Fällen mit dem gleichen Phänomen, sobald ich versuche ein Video abzuspielen startet dies zwar, aber die Wiedergabe ist so langsam, dass ich ca. 1Frame in 3 Sekunden angezeigt bekomme. Am Onkyo Receiver kann ich auch erkennen, dass ein Audio Signal ankommt, aber aufgrund der Geschwindigkeit des Videos ist nicht wirklich etwas zu hören.
Teste ich nun z.B. den Sound in dieser Konstelation mit:
1 | speaker-test -c 2 -r 48000 -D hw:0,3 |
oder
1 | speaker-test -c 2 -r 48000 -D hw:0,7 |
oder
1 | speaker-test -c 2 -r 48000 -D hw:0,8 |
sehe ich am Receiver wiederum, dass er etwas wiedergeben möchte:
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 | root@xen:/etc/X11# speaker-test -c 2 -r 48000 -D hw:0,3 speaker-test 1.0.27.2 Wiedergabe-Gerät ist hw:0,3 Stream-Parameter sind 48000 Hz, S16_LE, 2 Kanäle Verwende 16 Oktaven rosa Rauschen Rate ist 48000 Hz (angefordert: 48000 Hz) Puffergröße von 64 bis 16384 Periodengröße von 32 bis 8192 Verwende maximale Puffergröße 16384 Perioden = 4 gesetzt: period_size = 4096 gesetzt: buffer_size = 16384 0 - Vorne links 1 - Vorne rechts Zeit pro Periode = 229,999868 0 - Vorne links |
man sieht aber schon an der Periode(Sekunden), dass da was nicht stimmen kann. Normalerweise sollte er für 3 Sekunden ein Rauschen auf jedem Kanal abspielen und dann wieder wechseln.
So und jetzt kommt der Knaller. Wenn ich den Server in den normalen Kernel ohne Xen starte, funktioniert alles einwandfrei. Videos werden abgespielt, Soundtest ist einwandfrei. Bei vergleichen der Informationen in den unterschiedlich gebooteten Systemen ist mit gerade noch aufgefallen, dass die Soundkarte unter dem Xen gebooteten Kernel andere IRQs hat, wie unter dem normalen Ubuntu gebooteten. Kann das einen solchen Fehler verursachen und was ist der Grund, bzw. die Lösung der unterschiedlichen IRQs?
Wie schon erwähnt, das Ganze lief schonmal unter genau der Konstelation. Ich weiß nicht, ob ein apt-get dist-upgrade alles zerschossen hat, denn sonst hat sich an dem System eigentlich nichts geändert.
Es wurde auch bereits neu installiert und außerdem Archlinux getestet, mit dem gleichen Phänomen.
Wäre super, wenn jemand ne Idee hat und mir helfen könnte.
Danke und munter bleiben Timo