ubuntuusers.de

Keine Verbindung zum Router

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Kubuntu 7.10 (Gutsy Gibbon)
Antworten |

Meridian

Anmeldungsdatum:
22. November 2007

Beiträge: Zähle...

Hallo,

nachdem ich mehrere Tage das Forum und auch Google bemüht habe, habe ich nun keine Idee mehr, wie ich es lösen könnte, dass ich nicht ins Internet komme. Vielleicht blicke ich auch nur nicht durch und übersehe/vergesse ein Detail.

Unter XP (läuft parallel zu Kubuntu auf dem Rechner) geht alles ohne Probleme.

Problem:

Ich kann keine Verbindung zum Router/Gateway herstellen. Ich benutze eine statische IP (muss ich leider), diese wird gespeichert, auch die IP des Routers, aber ich komme trotzdem nicht ins Internet.

Infos:
1.:
Laptop (FSC Amilo M6453G) mit W-Lan (geht, alles ok; eth1) und LAN (eth0). Über LAN gehe ich ins Internet, Verbindung zur "Dose" in der Wand. Angeschlossen am Router hier im Wohnheim, der dann weiter ins Netz leitet.

2.:
lspci | grep -i net

 01:03.0 Network controller: Intel Corporation PRO/Wireless 2200BG Network Connection (rev 05)
01:0c.0 Ethernet controller: Realtek Semiconductor Co., Ltd. RTL-8139/8139C/8139C+ (rev 10)
 

3.:
egrep -v "^$|^#" /etc/network/interfaces

 auto lo
iface lo inet loopback
address 127.0.0.1
netmask 255.0.0.0
iface eth0 inet static
address 141.30.225.108
netmask 255.255.255.0
gateway 141.30.225.1
dns-nameservers 141.30.225.3
iface eth1 inet dhcp
auto eth1


egrep -v "^$|^#" /etc/resolv.conf

nameserver 192.168.2.1
nameserver 141.30.225.3
nameserver 141.30.66.135
domain wh8.tu-dresden.de


egrep -v "^$|^#" /etc/hosts

 127.0.0.1 localhost
127.0.1.1 eike-laptop
::1 ip6-localhost ip6-loopback
fe00::0 ip6-localnet
ff00::0 ip6-mcastprefix
ff02::1 ip6-allnodes
ff02::2 ip6-allrouters
ff02::3 ip6-allhosts


ifconfig

eth0      Protokoll:Ethernet  Hardware Adresse 00:03:0D:3A:AF:81  
          inet6 Adresse: fe80::203:dff:fe3a:af81/64 Gültigkeitsbereich:Verbindung
          UP BROADCAST RUNNING MULTICAST  MTU:1500  Metric:1
          RX packets:4535 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:6 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000 
          RX bytes:295283 (288.3 KB)  TX bytes:468 (468.0 b)
          Interrupt:18 Basisadresse:0x8c00 

eth1      Protokoll:Ethernet  Hardware Adresse 00:13:CE:91:A7:3D  
          UP BROADCAST MULTICAST  MTU:1500  Metric:1
          RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000 
          RX bytes:0 (0.0 b)  TX bytes:0 (0.0 b)
          Interrupt:20 Basisadresse:0x6000 Speicher:ffcfe000-ffcfefff 

eth1:avah Protokoll:Ethernet  Hardware Adresse 00:13:CE:91:A7:3D  
          inet Adresse:169.254.7.48  Bcast:169.254.255.255  Maske:255.255.0.0
          UP BROADCAST MULTICAST  MTU:1500  Metric:1
          Interrupt:20 Basisadresse:0x6000 Speicher:ffcfe000-ffcfefff 

lo        Protokoll:Lokale Schleife  
          inet Adresse:127.0.0.1  Maske:255.0.0.0
          inet6 Adresse: ::1/128 Gültigkeitsbereich:Maschine
          UP LOOPBACK RUNNING  MTU:16436  Metric:1
          RX packets:220 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:220 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:0 
          RX bytes:21884 (21.3 KB)  TX bytes:21884 (21.3 KB)


route -n

Kernel IP Routentabelle
Ziel            Router          Genmask         Flags Metric Ref    Use Iface
169.254.0.0     0.0.0.0         255.255.0.0     U     0      0        0 eth1
0.0.0.0         0.0.0.0         0.0.0.0         U     1000   0        0 eth1


Einschub: Warum ist hier nur eth1 aufgeführt? Dass eth1 keinen Router hat ist soweit klar, da ich im W-Lan immer (bisher) per DHCP meine IP etc. bekommen habe.
141.30.225.1 als der Router soll sich also ausschließlich auf eth0 konzentrieren.

4.:
ping -c 4 <routerip> RouterIP: 141.30.225.1

PING 141.30.225.1 (141.30.225.1) 56(84) bytes of data.
From 169.254.7.48 icmp_seq=1 Destination Host Unreachable
From 169.254.7.48 icmp_seq=2 Destination Host Unreachable
From 169.254.7.48 icmp_seq=3 Destination Host Unreachable
From 169.254.7.48 icmp_seq=4 Destination Host Unreachable

--- 141.30.225.1 ping statistics ---
4 packets transmitted, 0 received, +4 errors, 100% packet loss, time 3009ms
, pipe 3


ping -c 4 www.ubuntuusers.de

ping: unknown host www.ubuntuusers.de


ping -c 4 213.95.41.11

PING 213.95.41.11 (213.95.41.11) 56(84) bytes of data.
From 169.254.7.48 icmp_seq=1 Destination Host Unreachable
From 169.254.7.48 icmp_seq=2 Destination Host Unreachable
From 169.254.7.48 icmp_seq=3 Destination Host Unreachable
From 169.254.7.48 icmp_seq=4 Destination Host Unreachable

--- 213.95.41.11 ping statistics ---
4 packets transmitted, 0 received, +4 errors, 100% packet loss, time 3009ms
, pipe 3

Danke für eure Hilfe!

Meridian

majotika

Avatar von majotika

Anmeldungsdatum:
13. August 2007

Beiträge: 142

Wohnort: Nürnberg

hast du in deiner interfaces

auto eth0

vergessen?

Meridian

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
22. November 2007

Beiträge: 8

Das weiß ich nicht.
Habe genau das gepostet, was das Terminal mir ausgespuckt hat.

Wie muss ich den

auto eth0


einbauen?

aasche

Anmeldungsdatum:
30. Januar 2006

Beiträge: 14259

Siehe IP-Adresse_wechseln und interfaces. Zur Not den Network-Manager komplett deinstallieren.

majotika

Avatar von majotika

Anmeldungsdatum:
13. August 2007

Beiträge: 142

Wohnort: Nürnberg

sudo gedit /etc/network/interfaces


dann auto eth0 einfügen, ungefähr so

auto lo
iface lo inet loopback
address 127.0.0.1
netmask 255.0.0.0

auto eth0
iface eth0 inet static
address 141.30.225.108
netmask 255.255.255.0
gateway 141.30.225.1
dns-nameservers 141.30.225.3

auto eth1
iface eth1 inet dhcp

Die Zeile "auto <iface>" sorgt dafür, dass die entsprechende Netzwerkschnittstelle beim Starten des Rechners automatisch geladen wird.

Viking

Anmeldungsdatum:
25. April 2007

Beiträge: 428

Wohnort: Rostock

Moinsen,

Realtek, da könnte Dich das hier erwischt haben.
http://www.heise.de/ct/faq/suche/ergebnis?rm=result;q=Realtek;url=/ct/faq/hotline/07/14/13.shtml;words=Realtek

Viel Erfolg Peter

Meridian

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
22. November 2007

Beiträge: 8

Jetzt kann ich es wieder testen...
Und ja, es lag daran, dass in der interfaces

 auto eth0 


gefehlt hat.

Jetzt musste ich nur die Nameserver neu eintragen und nun schreibe ich den Beitrag im FF unter Kubuntu.

Danke euch!

Meridian

Antworten |