ubuntuusers.de

Reine Ubuntu "Domäne"?

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 11.04 (Natty Narwhal)
Antworten |

sthoe

Anmeldungsdatum:
18. September 2011

Beiträge: 2

Hallo, ich bin neu hier und habe mich angemeldet, weil ich nun auch mal eine Frage zu Ubuntu habe zu der ich trotz langer Suche keine Antwort gefunden habe.

Das Problem ist folgendes: Ich möchte für ein Netzwerk mit 8 Ubuntu Clients (11.04) (evtl später auch mal mehr) und einem Ubuntu Server (11.04) eine Domäne mit servergespeicherten Profilen erstellen. Es soll also so wie bei einer Windoof-Domäne sein, dass sich jeder auf dem Server gespeicherte Benutzer von jedem Client-PC anmelden kann und die Profildaten dann vom Server geladen werden. Ebenso soll jeder User Speicherplatz auf dem Server haben.

Habe ich nur ein Brett vorm Kopf, oder funktioniert das nicht? Habe bis jetzt nur Lösungen gefunden, dass Ubuntu als Win-PDC arbeitet, oder wie man einen Ubuntu-Client in einer Win-Domäne anmeldet.

Ich hoffe, ihr könnt mir helfen. Vielen Dank im Voraus

MfG Stefan

bodensee

Anmeldungsdatum:
4. November 2006

Beiträge: 1971

Hallo,

die Domäne wie Du sie meinst, ist eine M$ Erfindung 😉

Das Ganze lässt sich aber mit Samba und OpenLDAP realisieren.

dirkolus

Anmeldungsdatum:
17. Mai 2011

Beiträge: 2178

Wohnort: dahoam

Das Unix-Pendant wäre früher NIS (Network Information Service) gewesen, heute ist tatsächlich OpenLDAP bzw. LDAP Client Authentifizierung zeitgemäßer. Dennoch sind m.E. die Windows-Lösungen (und damit auch Samba) umfassender, bspw. mit zentralen Benutzerprofilen etc.

Dirk

TheDarkRose

Avatar von TheDarkRose

Anmeldungsdatum:
28. Juli 2010

Beiträge: 3459

dirkolus schrieb:

Das Unix-Pendant wäre früher NIS (Network Information Service) gewesen, heute ist tatsächlich OpenLDAP bzw. LDAP Client Authentifizierung zeitgemäßer. Dennoch sind m.E. die Windows-Lösungen (und damit auch Samba) umfassender, bspw. mit zentralen Benutzerprofilen etc.

Dirk

Der Artikel LDAP Client Authentifizierung ist veraltet! Stattdessen befindet sich im Artikel OpenLDAP auch ein Punkt wie man die Client-Authentifizierung einrichtet. Ich würde dir auch den Weg über reine LDAP-Auth vorschlagen. Benutzerprofile könntest du dann z.b. mit NFS beim Anmelden am Client vom Server automounten.

encbladexp Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von encbladexp

Anmeldungsdatum:
16. Februar 2007

Beiträge: 17528

Ich würde auch LDAP + NFSv4 vorschlagen, von Samba würde ich in diesem Fall abraten. Von NIS würde ich sowieso Abstand nehmen, das ist sowas von 1980 oder so 😉

mfg Betz Stefan

sthoe

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
18. September 2011

Beiträge: 2

Danke für die vielen Antworten, werde mich dann mal durch openldap und nfs4 durchlesen / -kämpfen. 😀 Probiere das dann die Tage mal aus, wenn ich Probleme hab melde ich mich wieder.

Gruß Stefan

Antworten |