harteknut
Anmeldungsdatum: 9. Oktober 2007
Beiträge: 213
|
Hallo zusammen, ich hoffe, Ihr könnt mir bei folgendem Thema weiterhelfen. Ich hab versucht, im Netz was dazu zu erfahren, leider bin ich mehr verwirrt als vorher. Also: Ich habe mir auf meiner (Debian Wheezy-) NAS fetchmail uns dovecot installiert, weil ichs doof fand, dass meine Mails bei meinem Hoster auf dem Server rumliegen, da ich sie ja eh irgendwie sichern wollte.
Die NAS holt die Mails jetzt ganz einfach per POP3 beim Hoster ab und ich greife sie mit Thunderbird per IMAP4 auf der NAS weg. Mails senden tu ich noch klassisch, weil mich das nicht stört. Die Mails des Benutzers "simon" landen jetzt in der Datei "simon" in /var/mail/ .
Jetzt würde ich die Mails der letzten Jahre gerne in separaten Dateien archivieren. Wenn ich in Thunderbird aber z.B. die Mails mir <strg>+a markiere und im Kontextmenü "archivieren" wähle, ist anschließend der Posteingang leer, die Datei in /var/mail/ aber auch.
Das Archiv scheint lokal gespeichert zu werden, obwohl ich das in den Archiveinstellungen nicht asgewählt habe. Ich würde gerne auf dem NAS die Mails, die ich archivieren möchte, z.B. jahresweise in separate Dateien speichern. Geht das? Kann ich die Datei in /var/mail irgendwie aufteilen? Ist ein thunderbird-Archiv immer lokal? Fragen über Fragen...
Danke Euch schon mal für jeden Tipp...
Simon
|
hoerianer
Anmeldungsdatum: 14. August 2012
Beiträge: 3156
|
harteknut schrieb: Die NAS holt die Mails jetzt ganz einfach per POP3 beim Hoster ab und ich greife sie mit Thunderbird per IMAP4 auf der NAS weg.
Die Mails liegen nach wie vor auf dem NAS, da es ja IMAP und kein POP3 ist 😉
Jetzt würde ich die Mails der letzten Jahre gerne in separaten Dateien archivieren. Wenn ich in Thunderbird aber z.B. die Mails mir <strg>+a markiere und im
Kontextmenü "archivieren" wähle, ist anschließend der Posteingang leer, die Datei in /var/mail/ aber auch.
Das Archiv scheint lokal gespeichert zu werden, obwohl ich das in den Archiveinstellungen nicht asgewählt habe.
Also das ist kein Server-Netzwerkthema, sondern betrifft rein Thunderbird. Da ich die Funktion noch nie benutzt habe, habe ich das soeben mal mit meinem Thunderbird und einem IMAP Konto getestet. Ganz einfach eine willkürliche Mail mit der rechten Maustaste angeklickt und auf Archivieren geklickt. Siehe da, es wird unterhalb des IMAP Verzeichnisbaums meines Mailkontos ein Ordner Archiv angelegt, darunter ein UNterordner mit der jahreszahl 2014 und darin liegt meine Mail. Und schaue ich mir die Eigenschaften des Archiv-Ordners an, so zeigt er mir imap://<Benutzername%40Domainname@imap.Domainname/Archives an. Woher das %40 kommen kann ich so nicht sagen, jedoch liegt das auf meinem Mailserver im Netz. Ich würde mal einen Ordner Archiv innerhalb Deines IMAP Kontos anlegen und dann versuchen ob darin Mails archiviert werden. Vielleicht gibts Probleme beim Anlegen von IMAP Ordnern auf dem NAS. Welche Thunderbird-Version nutzt Du? Ich habe das hier mit 24.3.0 getestet unter Unity.
Ich würde gerne auf dem NAS die Mails, die ich archivieren möchte, z.B. jahresweise in separate Dateien speichern. Geht das?
Klar, Du legst Dir per Thunderbird einen IMAP Ordner Archiv an, darunter die Ordner pro Jahr und schiebst dann die Mails dort hinein. Ein Archiv ist lediglich eine Ordnerstruktur für eine Ablage. Da ist keine Komprimierung oder so zu gange.
Kann ich die Datei in /var/mail irgendwie aufteilen?
Unterordner.
Ist ein thunderbird-Archiv immer lokal?
Je nachdem wo Du das anlegst. Z.B. bei einem POP3 Postfach hier bei mir - habe ich soeben auch mal ausprobiert - liegt das Archiv in mailbox:///home/Username/.thunderbird/ovtcbmur.default/Mail/Local Folders/Archives . Fragen über Fragen...
Danke Euch schon mal für jeden Tipp...
Simon
|
harteknut
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 9. Oktober 2007
Beiträge: 213
|
Hallo hoerianer, danke für die ausführliche Antwort!
Den Test mit der rechten Maustaste (archivieren) hatte ich gestern auch gemacht. Ich konnte folgendes beobachten:
- Die Mails wandern in Thunderbird in den Ordner "Archiv".
- Die Eigenschaften von "Archiv" sind auch bei mir wie von Dir beschrieben (imap:[...].adresse_des_nas/Archives)
- die Maildatei unter /var/mail/ wird "klein". (Daher bin ich davon ausgegangen, die Mails sind irgendwo anders gespeichert. Unterordner gibt es aktuell in /var/mail/ keine.) Ich hab die Mail dann aus dem Archiv zurückkopiert, da wird die Maildatei wieder groß. Ich verstehe noch nicht, wo die Thunderbird-Ordnerstruktur abgebildet wird. Wenn ich in Thunderbird Unterverzeichnisse anlege, wird dann auch die Maildatei "gespittet"? Oder wird die Struktur innerhalb der Maildatei abgebildet?
|
hoerianer
Anmeldungsdatum: 14. August 2012
Beiträge: 3156
|
Hoi, harteknut schrieb: danke für die ausführliche Antwort!
Gerne.
- die Maildatei unter /var/mail/ wird "klein". (Daher bin ich davon ausgegangen, die Mails sind irgendwo anders gespeichert. Unterordner gibt es aktuell in /var/mail/ keine.)
Okay das habe ich jetzt nicht explizied geprüft.
Ich verstehe noch nicht, wo die Thunderbird-Ordnerstruktur abgebildet wird. Wenn ich in Thunderbird Unterverzeichnisse anlege, wird dann auch die Maildatei "gespittet"? Oder wird die Struktur innerhalb der Maildatei abgebildet?
Also man kann ja bei IMAP mails im mbox-Vormat oder als maildir ablegen. Mbox scheint mir dabei wie bei Outlook diese .pst Dateien zu sein, einfach ein Eimer, in den man oben was rein schüttet, der sich intern aber dann irgendwie selbst verwaltet. Darauf hat man keinen Einfluss. Vielleicht hilft Dir da aber auch der Artikel über MBOX weiter.
|
harteknut
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 9. Oktober 2007
Beiträge: 213
|
Ah ja, der hilft mir weiter. mbox schein ein Format zu sein, vor dem ich mich fürchte: Die Ordnerstruktur steckt unsichtbar drin, wenn die Datei beschädigt ist, ist alles weg, Transparenz suboptimal. Ich werde meinen dovecot mal auf maildir umstellen und gucken, was das bringt.
(Gehe davon aus, dass sich das über die Konfigdatei leicht ändern lässt.) Bis später,
Simon
|
harteknut
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 9. Oktober 2007
Beiträge: 213
|
Ist es nicht...
Bitte daher nochmal um Hilfe. Habe mir vor allem den Artikel Mailserver-Einführung durchgelesen, jetzt bin ich total verwirrt:
An einem Mailserver können folgende Komponenten beteiligt sein:
MTA, MDA, MRA, IMAP-Server und MUA.
Bei mir sind das:
MRA: fetchmail
IMAP-Server: dovecot
MUA: Thunderbird
MTA: keiner?
MDA: keiner?
Meine Mails werden mit feetchmail abgeholt. Die /etc/fetchmailrc sieht so aus:
## Allgemeine Einstellungen
set postmaster "MAILBENUTZER"
set bouncemail
set no spambounce
set properties ""
set syslog
set daemon 300
## Mails MAILBENUTZER
poll xxx.alfahosting-server.de with proto POP3
user "BENUTZERNAME_EXTERN" there with password "PASSWORT_EXTERN" is 'MAILBENUTZER' here options keep ssl
Damit werden die Mails doch schon abgeholt. In einigen Beispielen im Netz habe ich jetzt noch einen Eintrag inder fetchmailrc gefunden, der mit mda:... anfängt. Hab ich nicht drin. trotzdem landen Die Mails im Postfach von MAILBENUTZER. dovecot läuft auch, mit Defaultkonfiguration.
Frage: wie kann ich mein System jetzt überreden, die Mails als maildir-Format abzulegen? Fehlt hier tatsächlich ein MDA? Würde maildrop helfen? Wie muss ich den zwischen feetchmail und dovecot bringen? Schon wieder nur Fragen...
hoffe auf Euch!
|
hoerianer
Anmeldungsdatum: 14. August 2012
Beiträge: 3156
|
In der dovecot konfig sollte man abgeben können, ob Mails im mbox oder Maildir Format abgelegt werden sollen.
|
harteknut
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 9. Oktober 2007
Beiträge: 213
|
Stimmt. Nach einem einfachen
mail_location = maildir:~/Maildir
am Ende der covecot.conf und einem
/etc/init.d/dovecot restart
taucht eine Maildir im Homeordner auf. Gut ist:
Mails, die ich in Thunderbird in diesen Ordner kopiere, werden dort gespeichert. Ich kann dort Orner und Unterordner erstellen, die tauchen anschließend auf dem Server auf Ich kann Mails hin- und herkopieren
Der IMAP-Server tut also prächtig mit Maildir. Schlecht ist aber, dass die Mails von fetchmail nicht in dem Postfach ankommen. Hier kommt wahrscheinlich der MDA ins Spiel, nehme ich mal an?
Ich habe jetzt schon procmail und maildrop probiert, da passiert irgendwie nix...
Hier mal die Konfig von fetchmail
## Allgemeine Einstellungen
set postmaster "MAILBENUTZER"
set bouncemail
set no spambounce
set properties ""
set syslog
set daemon 100
## Mails Simon
poll xxx.alfahosting-server.de with proto POP3
user "BENUTZEREXTERN" there with password "PASSWORT" is 'MAILBENUTZER' here options keep ssl mda "/usr/bin/procmail" und hier die von /etc/procmailrc:
DEFAULT=$MAILDIR
MAILDIR=$HOME/Maildir bzw. etc/maildroprc:
# Global maildrop filter file
# Uncomment this line to make maildrop default to ~/Maildir for
# delivery- this is where courier-imap (amongst others) will look.
DEFAULT="$HOME/Maildir" leider alles ohne Erfolg. Eingehende Mails sehe ich nicht... ☹
Was mach ich denn falsch?
Ich finde auch keine Meldung von procmail oder maildrop in der syslog...
|
hoerianer
Anmeldungsdatum: 14. August 2012
Beiträge: 3156
|
Und mit mbox hat es funktioniert?
|
harteknut
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 9. Oktober 2007
Beiträge: 213
|
ja. wenn ich die letzte Zeile aus der dovecot.conf rausnehme, dann sehe ich mit Thunderbird wieder die Mails aus /var/mail/MAILBENUTZER.
Die liegen da ja nach wie vor als mbox-Datei.
Die Maildir-Mails liegen in /home/MAILBENUTZER/Maildir. Es kommen halt nur keine neuen dazu...
|
harteknut
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 9. Oktober 2007
Beiträge: 213
|
Hey hoerianer, da Du das Thema mit den Mails geklärt hast, mach ich mal nen neuen Thread für das spezielle Thema "Maildir" auf. Vielen, vielen Dank für Deine Hilfe. Kannst da ja mal reingucken, ich hab das Problem nochmal zusammengefasst.
|
hoerianer
Anmeldungsdatum: 14. August 2012
Beiträge: 3156
|
Dann setze diesen Beitrag auch bitte auf gelöst.
|
harteknut
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 9. Oktober 2007
Beiträge: 213
|
Hab ich gemacht.
Noch ein klärender Hinweis zum Verbleib der Mails bei MBOX-Konfiguration: dovecot (oder wer auch immer) hat die MBOX-Dateien tatsächlich entsprechend der Ordnerstruktur gesplittet:
Der Posteingang war in /var/mail/BENUTZER gespeichert, für jeden Unterordner war eine MBOX-Datei in /home/BENUTZER/mail/ angelegt, z.B. ARCHIV. Wo diese Pfade eingestellt werden, ist mir aber immer noch nicht klar, dafür der neue Thread. Schöne Grüße,
Simon
|
hoerianer
Anmeldungsdatum: 14. August 2012
Beiträge: 3156
|
harteknut schrieb: Hab ich gemacht.
👍
dovecot (oder wer auch immer) hat die MBOX-Dateien tatsächlich entsprechend der Ordnerstruktur gesplittet:
Der Posteingang war in /var/mail/BENUTZER gespeichert, für jeden Unterordner war eine MBOX-Datei in /home/BENUTZER/mail/ angelegt, z.B. ARCHIV.
Also das sind erstmal zwei Paar Stiefel. Richtig ist, dass der "reguläre Posteingang" also das Standard Mail Verzeichnis undter /var/meil/BENUTZERNAME liegt. Das ist Standard Mailserver. Wenn man also z.B. nur Postfix einsetzt, legt dieser genau dort die mails ab - das ist dann POP3.
Wo diese Pfade eingestellt werden, ist mir aber immer noch nicht klar, dafür der neue Thread.
Nutzt man dann aber IMAP (Cyrus oder Dovecot) kann man wählen wie die Mails abgelegt werden sollen, einmal in welchem Format (maildir oder mbox) und man kann auch den Ablageort selbst definieren. Das ist ja nach IMAP-Server in der jeweiligen Config einstellbar.
|